Alle Inhalte dieses Kapitels als Textdatei
als PDF: Zeitlicher Ablauf des Reformprozesses
als RTF: Zeitlicher Ablauf des Reformprozesses
Quellen
(1) International Policy Council on Agriculture,
Food and Trade (1996): Sugar Policy in the Post-Uruguay Round
Era. IPC Position Paper No. 1: http://www.agritrade.org/Publications/sugar.htm, (24.04.06)
(2) Corves, C. (2004): Die Europäische
Union im Weltmarkt für Zucker. In: Geographische Rundschau
11/2004, 42-48.
(3) Amtsblatt der Eur. Gemeinschaften (2001):
C50/01 Sonderbericht des Rechnungshofs 20/2000
(4) Dt. Bundestag (2000): Parlamentarier fordern
Zuckermarktordnung zu verlängern.(hib-Meldung 275/2000):
http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2000/0027501.html, (01.06.06)
(5) WVZ (2006): http://www.zuckerwirtschaft.de/1_1_2_216.html, (26.01.06)
(6) EU-Kommission (2000):
Commission Proposal 10 2000
(7) EU-Kommission (2003): COMMISSION STAFF
WORKING PAPER Reforming the European Union’s sugar policy–
Summary of impact assessment work, S.36-37.
(8) Kommission der Europäischen Gemeinschaften:
Pressemitteilung vom 14.7.2004
(9) Fischler, Franz (2004) Rede bei der Pressekonferenz
am 14.7.2004 (Speech 04/383)
(10) Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer
(o.J.): http://www.dnz.de/system/st_zmo.html, (08.04.06)
(11) EU-Kommission (2005):
Pressemitteilung IP/05/776 vom 22.06.05
(12) EU-Kommission (2005): Pressemitteilung
(24.11.2005):
Die EU unterzieht ihren Zuckersektor einer radikalen Reform, um
die Wettbewerbsfähigkeit der Erzeuger auf
lange Sicht zu sichern,
http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/05/1473,
(30.11.05)
(13) Mariann Fischer Boel (2005): Statement vonto the press following political agreement on sugar reform
(Speech 05/723, http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=SPEECH/05/728,
(30.11.05)
(14) Landwirtschaftskammer Österreich:
http://www.lk-salzburg.at/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=20000&mdoc_
id=1207689 , (30.11.05)
(15)
Rat der Europäischen Union (2005): Vorschlag für eine
Verordnung des Rates über die Gemeinsame Marktorganisation
für Zucker. Kompromisstext des Vorsitzes (im Einvernehmen
mit der Kommission)
(16) WTO (2005): HONG KONG WTO MINISTERIAL 2005:
BRIEFING NOTES: http://www.wto.org/english/thewto_e/minist_e/min05_e/brief_e/brief03_e.htm
(17) WTO (2005): SUMMARY OF 18 DECEMBER 2005.
Day 6: Ministers agree on declaration that ‘puts Round back
on track’, http://www.wto.org/english/thewto_e/minist_e/min05_e/min05_18dec_e.htm
(18) Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (2005):
Nicht ganz erfolglose WTO-Konferenz. http://www.nzz.ch/2005/12/19/wi/articleDF9VV.html, (04.02.06)
(19) Europäisches Parlament (2006): Pressemitteilung: http://www.europarl.de/presse/pressemitteilungen/quartal2006_1/PM_060119_2b
(20) EU-Kommission (2006): Pressemitteilung
vom 21.02.2006: http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/06/194
Weiterführende Materialien - Gegliedert nach den Reformetappen
1. 1994 GATT / Uruguay- Runde
International
Policy Council on Agriculture, Food and Trade (1996):
Sugar Policy in the Post-Uruguay Round Era. IPC Position Paper
No. 1
2. 2000 Bericht des EU-Rechnungshofs
Amtsblatt
der Eur. Gemeinschaften (2001) C50/01 Sonderbericht des Rechnungshofs
20/2000. Zusammen mit den Antworten der Kommission. (auf
englisch)
3. EBA-Initiative 2001:
EU-Kommission
(2001): Verordnung zu EBA (L60/2001)
EU-Kommission
(2000): Verordnung zu Einfuhr-Regelungen/ Zollpräferenzen
(L188/2001)
Englisch:
EU-Commission
(2001): Press Release Everything but Arms Proposal (26.02.2001)
EU-Commission
(2000): EU trade concession to the Least Developed Countries –
Everything But Arms proposal. First remarks on the possible impacts
on agricultural markets.
Oxfam
(2001): The Impact of the EU’s ‘Everything but Arms’
Proposal: A Report to Oxfam
Weed
(2001): Alles außer Waffen, Zucker, Bananen und Reis
Association des organisations professionelles du commerce des
sucres pour les pays de l’union europeenne - ASSUC (Vereinigung
der europäischen Zuckerhändler) (2001): EBA –
An impact assessment for the Sugar Sector
4. Verlängerung der ZMO im Jahr 2001:
Dt.
Bundestag (2000): Parlamentarier fordern Zuckermarktordnung zu
verlängern.(hib-Meldung 275/2000)
Pressemitteilungen
InfoZentrum Zuckerverwender (IZZ) (2001)
Pressemitteilungen zum Vorschlag
der EU-Kommission zur Revision der ZMO. (auf
englisch)
Europäische
Kommission (2001): VERORDNUNG (EG) Nr. 1260/2001 DES RATES vom
19. Juni 2001 über die gemeinsame Marktorganisation für
Zucker (L178/2001) (auf
englisch)
Rede
von Franz Fischler zur EU-Zuckerpolitik
OXFAM
(2001): Implications of the Reform of the EU sugar regime for
Southern African Countries
5. Reformoptionen 2003:
EU-Kommission
(2003): Der Weg zu einer Reform der Zuckerpolitik der Europäischen
Union. Zusammenfassung der Folgenabschätzung
Englisch:
EU-Commission
(2003): Reforming the European Union’s sugar policy –
Summary of impact assessment work
EU
Commission (2003): Communication from the Commission to the Council
and the European Parliament accomplishing a sustainable agricultural
model for Europe through the reformed CAP – the tobacco,
olive oil, cotton and sugar sectors
Reaktionen:
Wirtschaftliche
Vereinigung Zucker (WVZ)
(2003): Forderungen zur Reform der ZMO
Wirtschaftliche
Vereinigung Zucker (WVZ)
(2004): Pressemitteilung
InfoZentrum
Zuckerverwender (IZZ)
(2003): Pressemitteilung - Reaktion auf ZMO-Reformoptionen
Nordzucker
(2004): Pressemitteilung
6. Beschwerde Brasiliens bei der Welthandelsorganisation (WTO)
(2003-2005)
Beschwerde
WTO-
Texte (englisch): Beschwerde von Brasilien
Zusätzliche
Informationen zur Beschwerde Brasiliens
WTO-
Texte (englisch): Beschwerde von Australien
Entschei(e)
WTO Vorentscheid am 15.10.2004 (Brasilien,
Australien,
Thailand)
EU-Kommission
Widerspruch zum Vorentscheid am 15.10.2004
WTO
Endgültiger Entscheid am 28.4.2005
Pressemitteilung
der WTO zum Entscheid (2005)
Reaktionen der EU-Kommission
Pressemitteilungen
2003 zur Beschwerde
Pressemitteilungen
2004 zum Vorentscheid
Pressemitteilungen
2005 zum endgültigen Entscheid (auf
englisch)
Reaktionen von Oxfam
Pressemitteilung
(August 2004): Ein Ende des Dumpings? (auf
englisch)
Press
release (August 2004): EU sugar subsidies ruled illegal
Press
release (September 2004): World Trade Watchdog Confirms EU Sugar
Subsidies Illegal
Weitere Reaktionen
Wirtschaftliche
Vereinigung Zucker (WVZ)
(28.4.2005): Schiedsspruch der WTO nicht tatenlos hinnehmen -
Zuckerwirtschaft fordert aktiveres Eintreten für europäische
Interessen
InfoZentrum
Zuckerverwender (IZZ)
(28.4.2005): Pressemitteilung zum WTO-Entscheid
EED
(29.4.2005): Pressemitteilung: Dumpingvorwürfe gegen EU-Zuckerexporte
AKP-Staaten
(29.4.2005): Press release to WTO Panel
7. ZMO-Reformvorschläge 2004
Vorschlag
EU-Kommission
(2004): Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische
Parlament. Vervollständigung des Modells einer nachhaltigen Landwirtschaft
für Europa durch die Reform der GAP – Reformvorschläge für den
Zuckersektor. (auf
englisch)
Fischler,
Franz (2004) Rede bei der Pressekonferenz am 14.7.2004 (Speech
04/383) (auf
englisch)
EU-Kommission
(2004): Pressemitteilung zum Reformvorschlag
Reaktionen
Europaparlament
(2005): Entschliessungsantrag zum ZMO-Reformvorschlag
Europäischer
Wirtschafts- und Sozialausschuss (2004): Stellungnahme zur Reform
Arbeitsgemeinschaft
bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Positionspapier zur ZMO-Reform
(1.6.2004)
Nordzucker,
Pressemitteilung (19.07.2004)
Wirtschaftliche
Vereinigung Zucker (WVZ),
Pressemitteilung (14.07.2004)
Gemeinsame
Erklärung von DBV, WVZ; ADR; NGG (25.05.2005)
InfoZentrum
Zuckerverwender (IZZ), Pressemitteilung (14.07.2004)
Forum
Umwelt und Entwicklung (2004): Position zur ZMO-Reform
WWF
und OXFAM (2005): Gemeinsame NGO-Erklärung zur ZMO-Reform
Die
Grünen, Pressemitteilung (19.07.2004): Zucker: Mengen-, nicht
Preisreduzierung muss das Ziel sein
ACP
Press Release (2004): ACP Sugar supplying States develop a submission
in response to the European Commission’s Communication on the
reform of the EU Sugar Regime
8. Anhörung im Bundestag 2004
Die vollständige Dokumentation (Texte und Videos) dieser
Anhörung finden sie hier
(Planspiel).
9. ZMO-Reformvorschläge 2005
Vorschlag
EU-Kommission
(2005): Vorschlag zur ZMO-Reform (auf
englisch)
Pressemitteilung
von Kommissarin Mariann Fischer Boel (auf
englisch)
Pressekonferenz
mit Kommissarin Mariann Fischer Boel als audio-Datei (mp3-Datei,
Größe: ca. 50 MB, evtl. Ladezeit beim Öffnen), 2-Kanal: linker
Kanal=englisch, rechter Kanal=französisch
EU-Commission
(2005): Reforming the European Union’s sugar policy - Update
of impact assessment
Reaktionen der AKP-Staaten
Press
Release (22.06.2005)
Media
Background Paper (22.06.2005)
Statement
Guyana (22.06.2005)
Press
Releases July – October 2005
The
Kisumu Declaration on Sugar (2005)
Reden: Jamaika,
Mauritius,
weitere
Common
Platform Statement ACP and LDC
Weitere Reaktionen
Wirtschaftliche
Vereinigung Zucker (WVZ), Pressemitteilung (22.06.2005)
Nordzucker,
Pressemitteilung (02.06.2005 – Forderungen an die Reform)
InfoZentrum
Zuckerverwender (IZZ), Pressemitteilung (22.06.2005)
Oxfam,
Pressemitteilung (22.06.2005)
Oxfam
+ WWF, Pressemitteilung (06.2005)
Germanwatch,
Pressemitteilung (18.07.2005)
Europäischer
Wirtschafts- und Sozialausschuss – EWSA: Pressemitteilung
in englisch (20.10.2005)
10. EU-Agrarrat 2005
Vor der Sitzung des EU-Agrarrats
EU-Kommission,
Pressemitteilung (18.11.2005) (englisch,
französisch und spanisch)
ACP
press release (11.11.2005)
ACP press release (21.11.2005)
Oxfam
+ eed, Forderungen an die ZMO-Reform (17.11.2005)
Ergebnis
EU-Kommission:
Kompromisstext ZMO-Reform (in
englisch)
EU-Kommission:
EU-Kommission (2005): Pressemitteilung (24.11.2005): Die EU unterzieht
ihren Zuckersektor einer radikalen Reform, um die Wettbewerbsfähigkeit
der Erzeuger auf lange Sicht zu sichern (in
englisch)
Mariann
Fischer Boel (2005): Statement to the press following political
agreement on sugar reform
Erklärung
Portugals (in
englisch)
EU-Commission
(2005): Reforming the European Union’s sugar policy - Update
of impact assessment
Reaktionen
InfoZentrum
Zuckerverwender (IZZ), Pressemitteilung (24.11.2005)
Gemeinsame
Erklärung WVZ, ADR und DBV (24.11.2005)
ACP
press release (24.11.2005)
OXFAM,
Pressemitteilung (24.11.2005) (in
englisch)
11. WTO-Ministerkonferenz 2005
Konferenz
WTO:
Hong Kong Ministerial Briefing Notes (Background Information)
Summary
Ministerial
Declaration (18.12.2005)
Hintergrund:
Rede von Mariann Fischer Boel zur EU-Position bei den WTO-Verhandlungen
(16.12.2004)
Reaktionen
Germanwatch
(18.12.2005), Pressemitteilung
Germanwatch
(18.12.2005), Bericht über die Konferenz
Germanwatch
(19.12.2005), Bericht über die Konferenz
InfoZentrum
Zuckerverwender (IZZ), Pressemitteilung (12.12.2005)
Evangelischer
Entwicklungsdienst (eed), Pressemitteilung (18.12.2005)
12. Sitzung des Europaparlaments 2006
Bericht ans EU-Parlament: J-C. Fruteau: Bericht über den
Vorschlag des Rates über die gemeinsame Marktorganisation
für Zucker
Europäisches
Parlament (2006): Pressemitteilung zur Sitzung
Europäisches
Parlament (2006): Tagesordnung der Sitzung
InfoZentrum
Zuckerverwender (IZZ), Pressemitteilung (18.10.2005) zum Bericht
von J-C. Fruteau
13. Verabschiedung der Reform
EU-Kommission
(2006): neue Verordnung
Statements
einzelner EU-Länder zur Reform
EU-Kommission
(2006): Pressemitteilung zur neuen Verordnung
Teile der Reform
Direktzahlung
für Rübenanbauer
Umstrukturierungsmaßnahmen
Begleitmaßnahmen
für AKP-Staaten
Anpassungsmaßnahmen
Quotenkürzung
für europ. Rübenanbauer
Mitteilung
an Zuckerrübenanbauer
Übergangsregeln
Neue
Quoten für AKP-Staaten
Reaktionen
Wirtschaftliche
Vereinigung Zucker (WVZ) (21.02.2006)
InfoZentrum
Zuckerverwender (IZZ), Pressemitteilung (21.02.2006)
Germanwatch:
Position zur neuen Zuckermarktordnung (Februar 2006)
ACP
press release (21.03.2006)
Links
Deutscher Bauernverband (DBV): http://www.bauernverband.de/
Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer (DNZ): http://www.dnz.de/
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL):
http://www.abl-ev.de
Evangelisches Bauernwerk: http://www.hohebuch.de/
Nordzucker im Internet: http://www.nordzucker.de
Südzucker im Internet: http://www.suedzucker.de
Wirtschaftliche Vereinigung Zucker WVZ: http://www.zuckerverbaende.de
Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (WAFG):
http://www.wafg-online.de
InfoZentrum Zuckerverwender (IZZ):
http://www.izz-info.de
British Sugar im Internet: http://www.britishsugar.co.uk/
Associated British Foods im Internet: http://www.abf.co.uk/
Tate & Lyle im Internet: http://www.tateandlyle.com/
ACP Sugar Group: www.acpsugar.org
LDC Sugar Group: http://www.ldcsugargroup.org
Evangelische Entwicklungsdienst eV (eed): http://www.eed.de
FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk(FIAN): http://www.fian.de
Germanwatch: http://www.germanwatch.org
Oxfam: http://www.oxfam.de
Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung (weed): http://www.weed-online.org
World Wide Fund for Nature (WWF): http://www.wwf.de
Europäische Kommission für Landwirtschaft und ländliche
Entwicklung: http://ec.europa.eu/agriculture/
Das eurpäische Parlament:http://www.europarl.de
Deutscher Bundestag: http://www.bundestag.de
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ): http://www.bmz.de
|