Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure Rübenbauern
Zuckerindustrie
AKP-Staaten
Nahrungsmittelindustrie
Brasilien
LDC-Staaten
NROs
EU-Agrarkommissarin
EU-Staaten
EU-Parlament
Deutscher Bundestag
Bundesministerium (BMZ)
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Zuckermarktreform – was wollen die Akteure?


Die Interessen der europäischen Zuckerhersteller und Rübenbauern, der Konsumenten, der zuckerverwendenden Nahrungsmittelindustrie, von großen Zuckerverbrauchern wie Coca- Cola, Zuckerrohrschneidern in Entwicklungsländern und anderen Akteuren sind bei der Zuckermarktreform teilweise diametral entgegengesetzt.

 

 

Die europäische Zuckerindustrie und die Rübenlandwirte lehnen die Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des Zuckermarktes als viel zu weitgehend ab. Sie befürchten gravierende Einkommensverluste. Die großen Zuckerverwender wie Coca-Cola lehnen die Vorschläge der EU-Kommission hingegen als nicht weitgehend genug ab.

 

Manche Entwicklungsländer sind strikt gegen die Reformvorschläge, andere fordern ihre zügige Umsetzung.
Die Gründe, warum eine bestimmte Position eingenommen wird, sind so vielfältig wie die Akteure.

Wie können wir die Frontlinien in diesem Konflikt verstehen?

Wer sind die Akteure und was sind ihre Interessen?

Zuckervielfalt
Quellen & Materialien