Die DVD „Globalisierung in
der Zuckerdose“ will Schülerinnen, Schülern und
Studierende am Beispiel des Weltmarktproduktes „Zucker“
in eine Vielfalt von Facetten der Nord-Süd-Beziehungen einführen.
Warum ist Zucker dafür ein besonders geeignetes Beispiel?
Als klassisches Agrarprodukt aus Entwicklungs- und Schwellenländern
eignet sich Zucker hervorragend dafür, die Thematik tropischer
Plantagenkulturen und die Problematik exportorientierter Entwicklungsstrategien
darzustellen. Ungleich vieler anderer Produkte aus Entwicklungsländern
- wie zum Beispiel Kaffee - wird Zucker jedoch auch in Industrieländern
hergestellt. Deshalb besteht eine direkte Konkurrenz zwischen
Produzenten in Europa und Produzenten in Entwicklungs- und Schwellenländern.
|
|
Am Beispiel „Zucker“
lassen sich jedoch nicht nur Aspekte aus den Fächern Geographie,
Wirtschaft und Politik betrachten. Die Biotechnologie ist dabei,
den Markt für Zucker und Zuckerersatzstoffe grundlegend zu
verändern; dieser Prozess hat gravierende Auswirkungen in
Industrieländern und auch in Entwicklungsländern. Hier
existieren interessante Verbindungen zu den Fächern Biologie
und Chemie.
Doch Zucker ist nicht nur hochaktuell. Als das klassische Produkt
des Dreieckshandels ist er ebenso ein höchst relevantes Thema
für den Geschichtsunterricht.
So lassen sich am Beispiel „Zucker“ in idealer Weise
fächerübergreifende Aspekte projektorientierten vernetzten
Lernens darstellen.
|
|
Quellenangaben:
In den Texten dieser DVD sind die Quellen jeweils als Zahl
am Absatzende in Klammern angegeben (X).
Die genauen Quellen dazu finden Sie auf den jeweiligen Materialseiten
(Quellen & Materialien) des Kapitels.
|