Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure
Ablauf der ZMO-Reform 1994: GATT
2000: EU-Rechnungshof
März 2001: EBA
Mai 2001: EU
Sept. 2003: EU
2003 - 2005: WTO
Juli 2004: EU
Nov. 2004: Bundestag
Juni 2005: EU
Nov. 2005: EU-Agrarrat
Dez. 2005: WTO
Jan. 2006: EU-Parlament
Feb 2006: EU-Agrarrat
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Der Bericht der EU-Kommission
zu Optionen der ZMO-Reform



EU-Agrarkommissar
Franz Fischler


Bei der letzten Verlängerung der ZMO im Jahr 2001 bekommt die EU-Kommission vom Agrarministerrat den Auftrag, mögliche Optionen für eine Reform der ZMO zu untersuchen. Am 20.September 2003 stellt die EU-Kommission diesen Bericht vor.


 

Der Bericht enthält unterschiedliche Szenarien zur Reform der Zucker- marktordnung, die von der Beibehaltung des Status quo, über Preiskürzungen und Quoten- kürzungen bis zur vollständigen Abschaffung der ZMO reichen. Dabei kann der Markt entweder durch Preise oder durch Quoten geregelt werden.

Option eins (Status quo) sieht die Beibehaltung des bis 30.Juni 2006 gültigen Systems vor, wobei die Quoten jährlich an den Verbrauch und die Menge der Importe (siehe Zuckerimporte) angepasst werden.

Option zwei (Quoten kürzen) dagegen sieht vor, die Quoten in der EU auf eine Menge, die unter dem EU-Verbrauch liegt, zu kürzen und den Restbedarf mit Importen zu decken.

 

Dabei werden Importkontingente wie z.B. im Rahmen der EBA- Initiative (siehe Zuckerimporte der EU) in Präferenzquoten umgewandelt.
Über den Preis kann man den Markt auf zwei Arten regeln: entweder durch Kürzung der Garantiepreise (Option drei – Preise senken) oder durch die Abschaffung aller Regulationsmechanismen, wodurch man es den Kräften des Marktes überließe, "alles zu regeln" (Option vier – Liberalisierung).

Jede Option wurde auf ihre Wirkung im Hinblick auf die Ziele der Marktordnung und auf die Auswirkungen auf die Beteiligten untersucht (7).

Lesen Sie hierzu die Reaktionen der Interessenverbände sowie Hintergrundinformationen

Quellen & Materialien