Im Zeitalter der Globalisierung
fühlt der Einzelne sich oft machtlos gegenüber den anstehenden
Problemen und den gravierenden Ungerechtigkeiten des Welthandels.
Der „Faire Handel“ bietet jedoch jedem von uns die
Möglichkeit sich zu engagieren. Aber wie funktioniert „fairer“
Handel? Und bewirkt er tatsächlich Veränderungen? Führt
„Fairer Handel“ dazu, dass Menschen in Entwicklungsländern
besser leben können?
Das Kapitel „Fairer Handel“ beleuchtet grundlegende
Aspekte des Themas und sucht nach Antworten auf die oben gestellten
Fragen am Beispiel eines Fairhandelsprojekts auf der philippinischen
Insel Negros.
|
|
|
Zuckerrohranbau auf den Philippinen
© Jim Richter, www.gotouring.com/razzledazzle |