Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure
Ablauf der ZMO-Reform 1994: GATT
2000: EU-Rechnungshof
März 2001: EBA
Mai 2001: EU
Sept. 2003: EU
2003 - 2005: WTO
Juli 2004: EU
Nov. 2004: Bundestag
Juni 2005: EU
Nov. 2005: EU-Agrarrat
Dez. 2005: WTO
Jan. 2006: EU-Parlament
Feb 2006: EU-Agrarrat
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Die letzte Verlängerung
der Zuckermarktordnung (ZM0) im Jahr 2001

Nach dem kritischen Bericht des EU-Rechnungshofs schlägt die EU-Kommission vor, die ZMO für eine Übergangsfrist von zwei Jahren zu verlängern, die Quoten um 115.000 Tonnen zu reduzieren und das Lagerkostensystem (die Interventionsstelle lagert Zuckerüberschüsse) abzuschaffen. So soll auch den Forderungen der Süßwaren- und Getränkehersteller nach mehr Wettbewerb in der Zuckerindustrie Rechnung getragen werden.

 

Dieser Vorschlag wird sowohl vom Agrarminister-Rat als auch vom EU-Parlament abgelehnt. Die Mehrheit der Agrarminister macht in der Ratssitzung deutlich, dass die Marktordnung alle wesentlichen Elemente enthalte, um den Rübenanbauern Planungssicherheit zu schaffen und die Zuckererzeugung in der EU zu sichern.

Nach langen und zähen Verhandlungen wird am 22. Mai 2001 ein Kompromiss gefunden. Die ZMO wird bis zum 30. Juni 2006 verlängert. Der Ministerrat fordert die EU-Kommission auf, bis 2003 einen Bericht über die Wirkung der ZMO und ggf. Vorschläge für ihre Reform anzufertigen (4 - 6).

Lesen Sie hierzu die Reaktionen der Interessenverbände sowie Hintergrundinformationen

 
Quellen & Materialien