Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure
Ablauf der ZMO-Reform 1994: GATT
2000: EU-Rechnungshof
März 2001: EBA
Mai 2001: EU
Sept. 2003: EU
2003 - 2005: WTO
Juli 2004: EU
Nov. 2004: Bundestag
Juni 2005: EU
Nov. 2005: EU-Agrarrat
Dez. 2005: WTO
Jan. 2006: EU-Parlament
Feb 2006: EU-Agrarrat
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Die Verabschiedung der ZMO-Reform
durch den EU-Agrarrat am 20. Februar 2006

Am 20. Februar 2006 tritt in Brüssel der Agrarministerrat der EU zusammen. Jetzt wird der Reformvorschlag vom 24.11.2005 formell verabschiedet. Dabei stimmen Griechenland, Lettland, Litauen und Polen gegen den Reformbeschluss. Slowenien enthält sich (20).

Somit kann die geänderte Zuckermarktordnung am 1.Juli 2006 in Kraft treten.


Lesen Sie hierzu alle Hintergründe und Reaktionen der Interessenverbände

 

Pressemitteilung der EU-Kommission (Auszüge) :

EU-Agrarminister beschließen grundlegende Reform des Zuckersektors

„Ich bin sehr froh, dass der Ministerrat mit diesem mutigen Beschluss die längst überfällige Reform eingeleitet hat“, erklärte Mariann Fischer Boel, Kommissarin für Landwirtschaft (…) Die Exporte der EU werden drastisch zurückgehen, dadurch wird sie ihren WTO- Verpflichtungen nachkommen können.(…)

 

Die Zuckererzeugung wird dort erhalten bleiben, wo dies am vernünftigsten ist, während der durch die Preissenkung entstandene Einkommensverlust für die Landwirte großzügig ausgeglichen wird.(…)
In den wettbewerbsschwächeren Gebieten wird es einen finanziellen Anreiz zur Schließung oder Umstellung von Zuckerfabriken und zur Umschulung der Arbeitnehmer geben.

Quelle:
EU-Kommission (2006)

Das Originaldokument finden Sie hier

 

Quellen & Materialien