Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure Rübenbauern
Zuckerindustrie
AKP-Staaten
Nahrungsmittelindustrie
Brasilien
LDC-Staaten
NROs
EU-Agrarkommissarin
EU-Staaten
EU-Parlament
Deutscher Bundestag
Bundesministerium (BMZ)
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Die AKP-Staaten

Die AKP-Staaten – ehemalige europäische Kolonien in Afrika, der Karibik und im Pazifik – liefern im Rahmen des AKP-Zuckerprotokolls Zucker nach Europa (siehe AKP-Zuckerprotokoll). Hier erhalten sie den hohen europäischen Zuckerpreis. Die AKP-Staaten fordern die Beibehaltung des hohen Preisniveaus in der EU, die Beibehaltung ihrer Importquoten für den EU-Markt sowie längere Übergangsfristen bei der Zuckermarktreform.



Swaziland

Swaziland hat einen relativ modernen Zuckersektor, der vergleichsweise kostengünstig produzieren kann (8).

 

 

Das liegt zum einen an günstigen natürlichen Bedingungen, zum anderen daran, dass über drei Viertel des Zuckersektors von großen (multinationalen) Unternehmen mitbetrieben werden.

Eine der Zuckerfabriken gehört dem südafrikanischen Konzern Illovo und am zweitgrößten Unternehmen (Royal Swaziland Sugar Corporation) hält Booker Tate Aktienanteile und ist am Management der Firma beteiligt (9). Swaziland besitzt mit 111.000 Tonnen eine der höchsten EU-Zuckerquoten (10) unter dem AKP-Zuckerprotokoll sowie ein Kontingent für Exporte in die USA (16.800 Tonnen) (8). Preisrückgänge in der EU würden Einnahmeverluste, aber nicht das Ende der Zuckerindustrie bedeuten.

 

Swaziland

Flagge von Swaziland

Quellen & Materialien