Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure Rübenbauern
Zuckerindustrie
AKP-Staaten
Nahrungsmittelindustrie
Brasilien
LDC-Staaten
NROs
EU-Agrarkommissarin
EU-Staaten
EU-Parlament
Deutscher Bundestag
Bundesministerium (BMZ)
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Die AKP-Staaten

Fidschi

Der Inselstaat im Pazifik exportiert über 80% seiner Zuckerproduktion. Damit ist Zucker ein wichtiger Devisenbringer und trägt mit über 8% zum Bruttoinlandsprodukt bei (2003) (13).
Fidschis Quote im Zuckerprotokoll ist mit 165.000 Tonnen die zweithöchste.

Fidschi

 

Fast zwei Drittel der Zuckerexporte gehen in die EU (8). Die Zuckerwirtschaft hat einen Anteil von 40% an der Landwirtschaft, 30% der Industrie (1997 (14)) und etwa 8% am BSP (2003 (15)).

Die Zuckerproduktion ist sehr kleinbäuerlich geprägt und kommt ohne Bewässerung aus. Daher ist sie sehr abhängig vom Wetter und anfällig für Missernten.

Die überwiegend veralteten Zuckermühlen des Landes produzieren relativ teuer. Die Herstellung einer Tonne Rohzucker kostet – ohne Transportkosten – etwa 340 Fidschi-Dollar, das entspricht etwa 200 US-Dollar (Wechselkurs Mai 2006) (16). Zum Vergleich: Der Weltmarktpreis liegt in vielen Jahren unter 200 US-Dollar je Tonne Rohzucker (siehe Weltmarkt).

 

Fidschi

Der Zuckersektor einschließlich vor- und nachgelagerter Bereiche beschäftigt ca. 100.000 Personen (14).
Das Zuckerprotokoll bietet Fidschi hohe und stabile Preise und Zugang zu einem der wichtigsten Märkte weltweit.

Quellen & Materialien