Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure Rübenbauern
Zuckerindustrie
AKP-Staaten
Nahrungsmittelindustrie
Brasilien
LDC-Staaten
NROs
EU-Agrarkommissarin
EU-Staaten
EU-Parlament
Deutscher Bundestag
Bundesministerium (BMZ)
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Die EU-Agrarkommissarin

Die Landwirtin und ehemalige dänische Landwirtschaftsministerin Mariann Fischer Boel ist seit 2004 Agrarkommissarin der Europäischen Union. In dieser Funktion ist sie auch für die Reform der europäischen Zuckermarktordnung zuständig.

Ihre Ziele in Bezug auf die Reform der Zuckermarktordnung sind, dass der europäische Zuckersektor eine stabile Zukunft behält und in Zukunft den Regeln der WTO entspricht. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Zuckerwirtschaft soll durch die Reform gestärkt werden. Gleichzeitig sollen die Kosten der ZMO für den EU-Agrarhaushalt möglichst gesenkt werden. Darüber hinaus soll auch der Zuckersektor in Einklang mit der Europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik gebracht werden.

 

Frau Mariann Fischer Boel,
Agrarkommissarin der Europäischen Union

Frau Fischer Boel
zur Reform der ZMO

"Ich habe aber auf eine ehrgeizige Reform gedrängt, weil dies der einzige Weg ist, die erfolgreiche Zukunft dieses Sektors zu sichern. Das Festhalten am Status quo hätte in einigen Jahren verheerende Folgen gehabt." (Eröffnungsrede zur Grünen Woche 2006)

 

„It is essential that the EU is able to go to the WTO negotiations in Hong Kong with a clear outlook of the future of its sugar regime.
It is also necessary to implement the measures needed by the conclusions of the WTO panel especially on C sugar. There is no time to waste.” (vor dem Europa-Parlament, Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 13.09.2005).

"Nach unseren Erkenntnissen ist das derzeitige System zum Scheitern verurteilt, wenn es weiterläuft wie bisher. Aus dem von uns geplanten Richtungswechsel wird ein neues System hervorgehen, das verschlankt und ausgewogener ist, das mit unseren internationalen Verpflichtungen im Einklang steht und besseres Rüstzeug für den Wett- bewerb bietet."
(Treffen mit CDU / CSU- Landwirtschaftsministern 14.6.2005)

Quellen & Materialien