Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure Rübenbauern
Zuckerindustrie
AKP-Staaten
Nahrungsmittelindustrie
Brasilien
LDC-Staaten
NROs
EU-Agrarkommissarin
EU-Staaten
EU-Parlament
Deutscher Bundestag
Bundesministerium (BMZ)
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Die Nahrungsmittelindustrie in Europa

Süßigkeiten

 

Daher wollen die Zuckerverwender entweder, dass der Preis für Zucker in der EU sinkt oder dass sie Zucker vom Weltmarkt beziehen dürfen, ohne dafür Importzölle zahlen zu müssen.

In vielen Produkten könnte Zucker durch andere Süßungsmittel ersetzt werden. So hat zum Beispiel Coca-Cola in den USA Zucker in manchen Getränken weitgehend durch die billigere Isoglukose ersetzt (siehe Maissirup). In Europa unterliegen Produktion und Verwendung von Isoglukose und anderen Zuckerersatzstoffen Beschränkungen durch die Zuckermarktordnung. Deshalb fordern die Hersteller von Erfrischungsgetränken, die Beschränkungen in der Zuckermarktordnung für Produktion und Verbrauch von Zuckerersatzstoffen aufzuheben.

Die Nahrungsmittelindustrie verwendet rund 80 % des Zuckers in der EU. Zucker ist ein Bestandteil tausender Produkte: ob Backwaren, Wurstwaren oder Erfrischungs- getränke – Zucker ist fast immer drin.

Vor allem die Süßwarenindustrie und die Hersteller von Erfrischungs-

 

getränken (z.B. Coca-Cola) verbrauchen sehr große Mengen an Zucker.

Die Nahrungsmittelindustrie will Zucker so billig wie möglich kaufen. Durch die Zuckermarktordnung (ZMO) ist Zucker in Europa jedoch erheblich teurer als auf dem Weltmarkt.

 
Quellen & Materialien