Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure Rübenbauern
Zuckerindustrie
AKP-Staaten
Nahrungsmittelindustrie
Brasilien
LDC-Staaten
NROs
EU-Agrarkommissarin
EU-Staaten
EU-Parlament
Deutscher Bundestag
Bundesministerium (BMZ)
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Quellen, Materialien und Links zu
"Zuckermarktreform - Was wollen die Akteure?"

Alle Inhalte dieses Kapitels als Textdatei

als PDF: Zuckermarktreform - Was wollen die Akteure?

als RTF: Zuckermarktreform - Was wollen die Akteure?


Quellen

(1) Nordzucker im Internet: www.nordzucker.de

(2) Südzucker im Internet: www.suedzucker.de

(3) British Sugar im Internet: www.britishsugar.co.uk

(4) Associated British Foods im Internet: www.abf.co.uk

(5) Illovo im Internet: www.illovosugar.com

(6) Tate & Lyle im Internet: www.tateandlyle.com, Pressemitteilung: http://193.35.126.50/PressReleases/PressRelease1457.asp, (05.04.06)

(7) Nöhle, U. (2004): EU-Zuckermarkt und die Handelsabkommen der EU. EU, WTO, LDC, AKP, Mercosur – kritische Bestandsaufnahme eines vielfältigen Interessenkonfliktes. In: Zuckerindustrie 129(2004), Nr. 10, 701-710, http://www.nordzucker.de/11_zmo-aktuell/files/noehle01.pdf, (12.10.05)

(8) Sommer (2003): Auswirkungen der Everything But Arms-Regelung (EBA) und der geplanten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen auf den Zuckermarkt der Europäischen Gemeinschaft

(9) Memorandum im brit. Oberhaus: http://www.publications.parliament.uk/pa/ld200506/ldselect/ldeucom/80/80we04.htm, (05.04.06)

(10) EU-Kommission (2006): VERORDNUNG (EG) Nr. 642/2006. Amtsblatt L 115/4

(11) Technical Centre for Agricultural and Rural Cooperation ACP-EU - CTA (Hrsg.) Spore (1999): The last sweet dance? http://spore.cta.int/spore81/spore81_feature.html, (05.04.06)

(12) Guyana Ministry of Agriculture: http://www.agrinetguyana.org.gy/moa_mfcl/moa/index.htm#Sugar

(13) ACP Sugar Group: http://www.acpsugar.org/Facts%20and%20Figures.html (18.3.2006)

(14) Barrack, G.S.W., and J. May. 1997. Fiji and the Sugar Protocol. (ECDPM Working Paper No. 17). Maastricht: ECDPM (10.02.06)

(15) ACP-Sugar Group (o.J.) Facts and Figures about ACP-EU sugar trade: http://www.acpsugar.org/Facts%20and%20Figures.html, (05.04.06)

(16) Weber, E. (2005): Zucker auf Fiji und die EU-Agrarreform

(17) Website Coca Cola: http://www2.coca-cola.com/investors/pdfs/form_10K_2005.pdf, (06.04.06)

(18) Coca-Cola GmbH : http://www.coca-cola-gmbh.de/ueberuns/deutschland/index.html(06.04.06),
CCE AG – Unternehmensporträt: www.cceag.de , (06.04.06)

(19) Berliner Morgenpost, vom: 23.12.2001: http://morgenpost.berlin1.de/archiv2001/011223/berlin/story485713.html, (06.04.06)

(20) War on Want: The alternative Coca Cola Report, http://www.waronwant.org/downloads/cocacola.pdf, (06.04.06)

(21) Human Rights Watch (Report, 2002): Turning A Blind Eye, http://www.hrw.org/children/labor/elsalvador/, (07.04.06)

(22) Arbeitsgemeinschaft bäuerl. Landwirtschaft (AbL) (o.J.): www.abl-ev.de, (07.02.06)

(23) LDC-Sugar Group: http://www.ldcsugargroup.org/uploads/LDC Price Perspective 25 Jul 05.pdf, (17.02.06)

(24) OXFAM (2004): A Sweeter Future? The potential for EU sugar reform to contribute to poverty reduction in southern Africa. OXFAM Briefing Paper Nr.70.

(25) Europäisches Parlament (o.J.): Arbeitsweise des Parlaments, http://www.europarl.de/parlament/arbeitsweise/verfahren_anhoerung.html, (17.02.06)

(26) Europäisches Parlament: Entschließung des Europäischen Parlaments zur bevorstehenden Reform der GMO für Zucker (P6_TA-PROV(2005)0079 B6-0147/2005). Bericht:
www.europarl.europa.eu/omk/sipade3?PUBREF=-//EP//NONSGML%2BREPORT%2BA6-2005- 0393%2B0%2BDOC%2BPDF%2BV0//DE&L=DE&LEVEL=1&NAV=S&LSTDOC=Y
Angenommene Texte:
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef= -//EP//TEXT%2BTA%2BP6-TA-2006- 0023%2B0%2BDOC%2BXML%2BV0//DE&language=DE, (13.03.06)


Weiterführende Materialien - Gegliedert nach den Akteuren


1. Rübenanbauer

Arbeitskreis Internationale Landwirtschaft im Evangelischen Bauernwerk in Württemberg e.V. (2004): Position zur Reform der Zuckermarktordnung

Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL), 2004: Reform der EU-Zuckermarktordnung. Besser erzeugen – gerechter verteilen – Ende des Dumpings (AbL Positionspapier)

Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer (DNZ)

  • DNZ (2002): Jahresbericht 2001-2002.
  • DNZ (2005): Stellungnahme Verordnungsentwurf zur Reform der GMO-Zucker
  • DNZ (2005a): Stellungnahme Beschluss des Agrarministerrats zur Reform der EU-Zuckermarktordnung

Confédération Internationale des Betteraviers Européens (CIBE)

  • CIBE (2005): The WTO Appelate Body Ruling in the Conflict on Sugar Exports Opposing the European Union Against Brazil, Australia, and Thailand Are Dangerous fot the Doha Development Round and for the Agricultural Market Organisations (Press Release 29.04.2005)
  • CIBE (2005a): Die liberale Halsstarrigkeit der Kommission gefährdet den europäischen Zuckerrübenanbau! (Pressemitteilung vom 22.06.2005)
  • CIBE (2005b): Neue gemeinsame Marktordnung für Zucker. Der EU-Ministerrat bringt mit größten Schmerzen eine umstrittene Reform zustande, in der die EU ihre Selbstversorgung mit Zucker aufgibt und 120.000 Zuckerrübenanbauer und 80 Zuckerfabriken eliminiert. (Pressemitteilung vom 24.11.2005)

Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen der EU / Allgemeiner Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaften der EU (COPA/COGECA)

  • COPA/ COGECA (2004):Gemeinsame Position von COPA und COGECA zu der mitteilung der Kommission über die Reform der Gemeinsamen Marktorganisation für Zucker. (Pressemitteilung vom 03.12.2004)
  • COPA / COGECA (2005): Zucker: Ungeachtet einiger Verbesserungen bleibt die Reform zu drastisch für die Rübenanbauer (Pressemitteilung 24.11.2005)

Deutscher Bauernverband (DBV)

  • DBV (2003): Pressemitteilung zu den Optionen für die ZMO-Reform: Besonnene Prüfung notwendig Sonnleitner zur Reform der Zuckermarktordnung
  • DBV (2004): Stellungnahme. Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages zur Reform der EU-Zuckermarktordnung - Beantwortung des Fragenkataloges vom 06.10.2004
  • DBV (2005): Entschließung des Präsidiums des Deutschen Bauernverbands zur Reform der EU-Zuckermarktordnung (22.06.2005 / DBV 144 2005 06 24)
  • DBV et al (2005): Reform stellt Zuckerwirtschaft vor große Herausforderungen. Gemeinsame Präsidentenerklärung von DBV (Deutscher Bauernverband), ADR (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rübenbauerverbände) und WVZ (Wirtschaftliche Vereinigung Zucker) vom 24.11.2005

Deutsche Zuckerrüben Zeitung (DZZ)

  • Nr. 2 Februar 2002 Henning Wiedenroth: Neue Länder - neue Quoten
  • Nr. 3 April 2002 Henning Wiedenroth: Industrie will Marktordnung abschaffen. Zuckergegner machen mobil
  • Nr. 4 Juni 2002: Jan Kirsch, Präsident der Internationalen Vereinigung Europäischer Zuckerrübenanbauer – CIBE: Neue Gefahren für Europas Zuckermarkt
  • Nr. 5 September 2002 Randolf Burisch, Leiter Geschäftsbereich Zucker Verkauf, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt: Der Weltmarkt für Zucker
  • Nr. 6 Dezember 2002:Henning Wiedenroth: Anbauer werden belastet (Leitartikel), Henning Wiedenroth „Scheinheilige Pharisäer“
  • Nr.1 2003 Der Zuckermarkt in Deutschland, Meldung aus dem AgraEurope „Wem nutzen die WTO-Auflagen?“
  • Nr. 2 Februar 2003: Der Zuckermarkt in der EU (S.22), Dieter Langendorf, Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ), Bonn „Ab 2006 wird`s eng!“ (Leitartikel), Henning Wiedenroth: Wer im Glashaus sitzt ...
  • Nr. 3 April 2003 Der Zuckermarkt in der Welt (S.20)
  • Zuckerrübenmagazin Nr. 32: Zuckermarkt - September 2002


2. Zuckerindustrie

Nordzucker AG

Pressemitteilungen: Mai 2003 a, Mai 2003 b, Juli 2003 a, Juli 2003 b, Juni 2004 a, Juni 2004 b, September 2004, Januar 2005, April 2005, September 2005, Dezember 2005, Februar 2006, März 2006, April 2006

Unternehmenspräsentation 2006

Geschäftsberichte: 2003, 2004, 2005, 2005 in englisch, Jahresabschluss 2005/06

„Akzente“: 01/2004, 02/2004, 03/2004, 01/2005, 02/2005, 03/2005, 01/2006, 02/2006, 03/2006,

Innosweet GmbH

Kartellamt zu Nordzucker (1999)


Südzucker AG:

Unternehmenspräsentation 2006

Geschäftsbericht 2005/2006

Ausführungen von Herrn Dr. Theo Spettmann anlässlich der Hauptversammlung der Südzucker AG am 28. Juli 2005 im Rosengarten Mannheim


WVZ – Wirtschaftliche Vereinigung Zucker

Informationen: zur Zuckermarktordnung, zum Zuckermarkt in Deutschland, zum Zuckermarkt in der EU

Infobroschüren:
Biokraftstoffe aus Zuckerrüben und Getreide,
Soziale Verantwortung der deutschen Zuckerwirtschaft,
Europäische Zuckerpolitik und Entwicklungsländer,
Die Zuckermarktordnung der Europäischen Union

Kernforderung zur ZMO-Reform: 2003, Februar 2005, Juli 2005

Gemeinsame Erklärung des Deutschen Bauernverbandes, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rübenbauerverbände, der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
zur Reform der EU-Zuckermarktordnung

Comité Européen des Fabricants de Sucre (CEFS):

  • Pressemitteilungen aus den Jahren 2003 bis 2005, z.B: (2005): Commission’s proposal contains a long-term perspective and a voluntary restructuring scheme BUT there are missing key elements to achieve a sustainable reform
  • CEFS (2003): Speech of Mr Johann MARIHART held at the annual cocktail reception on 8.10.03
  • Pressemitteilungen vom 10.2.2003, 2.7.2003, 4.9.2003, 24.9.2003
  • Apropos Sugar, Statistiken


3. AKP-Staaten

Von AKP-Staaten (englisch)

Kisumu Deklaration (2005)

Common Statement of ACP- and LDC-Countries (2005)

ACP Council Resolution (2005)

Januar 2005: Madrid Declaration: Stellungnahme der „Randstaaten“ der EU und der AKP-Staaten, http://www.acpsugar.org/

EU Sugar Regime Reform: The ACP Perspective. Dr. Riyad Insanally (2005), Impact of Eu-Sugar Reform on ACP Countries, http://www.acpsugar.org/

Hintergrundinformationen zum AKP-Zuckerprotokoll:

Sugar Facts and Figures

Benefits for the EU and ACP Countries

Multifunctional Role of Sugar in ACP Countries

Socioeconomic Aspects of the ACP-Sugar-Protocol

Cotonou Agreement

Über AKP-Staaten (englisch)

The Last Sweet Dance? Crucial for export earnings and employment, the sugar industries of Fiji, Guyana, and Jamaica are facing hard times. (Artikel in SPORE) http://spore.cta.int/spore81/spore81_feature.html, herausgegeben von Technical Centre for Agricultural and Rural Cooperation (CTA) ACP-EU

Technical Centre for Agricultural and Rural Cooperation (CTA) ACP-EU (Ed.) (1999):Review of the impact of globalisation on the agricultural sectors and rural communities of ACP countries. Study Report 4-1-06-211-9, Autor:Peter Robbins, CMIS,London.

Hauser, Eberhard (2003): Auswirkung einer beschleunigten Öffnung des EU-Zuckermarktes auf die AKP-Staaten und andere Entwicklungsländer. GTZ, Eschborn / englisch:Eberhard Hauser (ed.)(2003): Impacts of an accelerated opening of the EU sugar market on the ACP countries and potentially highly productive sugar exporters

FAO (Hrsg.) (1999): Effects of Trade Liberalization on the World Sugar Market with Implications for the Developing Countries, ACP Countries, and Small Island States.

Weingärtner, D. (2006): Das ungesüßte Leben Die Zuckermarktreform hat schwierige Folgen – weltweit in Das Parlament Nr. 13, 27.03.2006

Weber, E (2005): Fiji Sugar Industry

Fiji Institute of Applied Studies (Ed): Fijian Studies November 2003 Vol. 1 No 2.

Report on Guyana Sugar Industry Development Strategy (1996)

IUF (2004): Guyanese Unions Demand EU Withdraws Sugar Price-cut Proposal


4. Zuckerverwender

IZZ – InfoZentrum Zuckerverwender

Pressemeldungen: 1999 bis 2000, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006

WAFG – Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V.

Pressemitteilungen: Januar 2002, Oktober 2003, April 2004

Über die Coca-Cola-Company

  • International Union of Food, Agricultural, Hotel, Restaurant, Catering, Tobacco and Allied Workers’ Associations (IUF): diverse Meldungen über Coca-Cola von 2001 bis 2006
  • 15.3.2005: Joint Statement Coca Cola - IUF
  • War on Want (ed) (2006): The alternative Coca Cola Report (Written and researched by Joe Zacune)
  • Human Rights Watch: Turning A Blind Eye (Report, 2002): http://www.hrw.org/children/labor/elsalvador/


5. LDC-Staaten

Germanwatch (Hrsg.)(2006):Auswirkungen des EU-Zuckerhandels auf Entwicklungsländer

Germanwatch (ed.)(2006): Impact of EU Sugar Trade on Developing Countries

OXFAM (2001): The Impact of the EU’s ‘Everything but Arms’ Proposal

OXFAM (2002): The Great EU Sugar Scam (Briefing Paper No.27)

OXFAM (2003): Überzuckert (Briefing Paper No.61)

OXFAM (2003): Dumping on the World (Briefing Paper No.61)

OXFAM (2004): Eine süßere Zukunft? (Briefing Paper No.70.)

OXFAM (2004): A Sweeter Future? (Briefing Paper No.70.)

EU-Kommission (o.J.) : EU Report on Mozambique Sugar Industry


6. NROs


eed / Forum Umwelt und Entwicklung

Forum Umwelt und Entwicklung / EED Evangelischer Entwicklungsdienst (Hrsg.) (2004): Die Reform der EU-Zuckermarktverordnung. Eine Einführung aus agrar- und entwicklungspolitischer Sicht.

Forum Umwelt und Entwicklung (23.06.2004): Gemeinsame Position zur ZMO von FUE und NROs Positionspapier in deutsch und englisch (For a Reform of the Sugar Regime in the EU. Position of some German environmental, development and rural NGOs. Initiated by: Forum Environment and Development, Working Group on Agriculture and Nutrition.)


OXFAM

OXFAM (2001): The Impact of the EU’s ‘Everything but Arms’ Proposal

OXFAM (2001): Implications of the Reform of the EU sugar regime for Southern African Countries

OXFAM (2002): The Great EU Sugar Scam (Briefing Paper No.27)

OXFAM (2003): Überzuckert (Briefing Paper No.61)

OXFAM (2003): Dumping on the World (Briefing Paper No.61)

OXFAM (2004): Eine süßere Zukunft? (Briefing Paper No.70.)

OXFAM (2004): A Sweeter Future? (Briefing Paper No.70.)

OXFAM Parliamentary Briefing Number 13, December 2000: Everything But Arms and Sugar?


Germanwatch

Germanwatch (Hrsg.)(2006): Dialog zu einer nachhaltigen Zuckerpolitik

Alternativen des Zuckerrübenanbaus in NRW

Germanwatch (Hrsg.)(2006):Auswirkungen des EU-Zuckerhandels auf Entwicklungsländer

Germanwatch (ed.)(2006): Impact of EU Sugar Trade on Developing Countries

Pressemitteilungen:

Oktober 2006 "Absacken von Kleinbauern in Armut und Hunger verhindern"

März 2005 Für eine gerechte Zuckermarktordnung

Mai 2004 Germanwatch unterstützt Forderung der ärmsten Länder zur Reform der EU-Zuckermarktordnung


Präferenzerosion in multilateralen Verhandlungen – Das Beispiel des Europäischen Zuckersektors. (14.12.05)


Germanwatch-Zeitung:

4/2005: WTO & Weltagrarhandel

3/2005: Weltagrarhandel

 

Andere

WWF: Sugar and the Environment, November 2004, WWF Sugar Position (o.J.)


7. EU-Agrarkommission

Rede von Franz Fischler: Zuckerpolitik der EU-Kommisssion (Zuckerkonferenz, 2004)

EU-Kommission (2005): Der Europäische Zuckersektor.

EU Commission (2004): The Common Organisation of the Market in Sugar

EU Commission (2003): Reforming the European Union’s sugar policy - Summary of impact assessment work

Entscheidungswege zwischen Europaparlament und EU-Kommission


8. Europa-Parlament

Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments zur ZMO-Reform (Dezember 2004)

Entschließung des Europäischen Parlaments zur bevorstehenden Reform der GMO für Zucker (vom Parlament angenommene Texte)(Februar 2005)

Änderungsvorschläge des Parlaments, (Europäisches Parlament: P6_TA-PROV(2005)0079 B6-0147/2005)

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA): Position zur ZMO-Reform 2004

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA): Position zur ZMO-Reform 2005

Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die gemeinsame Marktorganisation für Zucker, Jean-Claude Fruteau (2005)

Pressemitteilung des Europa-Parlaments (EP): EP kritisiert Reform der gemeinsamen Marktordnung für Zucker- Geringere Preissenkungen verlangt (Januar 2006)


9. Regierungen der EU-Länder

Beschluss des Deutschen Bundesrates zu den Reformvorschlägen der EU-Kommission zur ZMO (Juli 2005)

Erklärung Portugals (auf englisch)


10. Deutscher Bundestag

Anhörung am 8.11.2004:

Fragenkatalog

Protokoll der Anhörung

Sehen Sie hierzu auch das Planspiel und die entsprechenden Dokumente zur Bundestagsanhörung hier


Stellungnahmen der Fraktion Die Grünen (Dezember 2004)

Parlamentarier fordern Zuckermarktordnung zu verlängern (2000)


11. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

BMZ-spezial:

Nr. 43: "Agrarhandel" (2002)

Nr. 54: "Nachhaltigkeit" (2002)

Nr. 66: "Ernährungssicherung" (2003)

Nr. 85: "Kernarbeitsnormen" (2003)


Position des BMZ zur Umsetzung von Kernarbeitsnormen in Entwicklungsländern



Links zu 1. Rübenanbauer

Deutscher Bauernverband (DBV): http://www.bauernverband.de/

Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer (DNZ): http://www.dnz.de/

Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen der EU / Allgemeiner Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaften der EU (COPA/COGECA): http://www.copa-cogeca.be/de/

Deutsche Zuckerrüben Zeitung (DZZ): http://www.vsz.de/dzz.htm

Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL): http://www.abl-ev.de

Evangelisches Bauernwerk: http://www.hohebuch.de/


Links zu 2. Zuckerindustrie

Nordzucker im Internet: http://www.nordzucker.de

Südzucker im Internet: http://www.suedzucker.de

Wirtschaftliche Vereinigung Zucker WVZ: http://www.zuckerverbaende.de

British Sugar im Internet: http://www.britishsugar.co.uk/

Associated British Foods im Internet: http://www.abf.co.uk/

Illovo im Internet: http://www.illovosugar.com/

Tate & Lyle im Internet: http://www.tateandlyle.com/


Links zu 3. AKP-Staaten

ACP Sugar Group: www.acpsugar.org

Technical Centre for Agricultural and Rural Cooperation (CTA) ACP-EU: http://www.cta.int


Links zu 4. Zuckerverwendende Industrie

Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI): http://www.bdsi.de

Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (WAFG): http://www.wafg-online.de

InfoZentrum Zuckerverwender (IZZ): http://www.izz-info.de

Association of the Chocolate, Biscuit & Confectionery Industries of the EU (CAOBISCO): http://www.caobisco.com

Coca Cola: http://www.coca-cola-gmbh.de


Links zu 5. LDC-Staaten

LDC Sugar Group: http://www.ldcsugargroup.org

Länderinformationen beim Auswärtigen Amt: http://www.auswaertiges-amt.de


Links zu 6. NROs

Evangelische Entwicklungsdienst eV (eed): http://www.eed.de

FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk(FIAN): http://www.fian.de

Germanwatch: http://www.germanwatch.org

Oxfam: http://www.oxfam.de

Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung (weed): http://www.weed-online.org

World Wide Fund for Nature (WWF): http://www.wwf.de


Links zu 7. EU-Agrarkommission

Europäische Kommission für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: http://ec.europa.eu/agriculture/


Links zu 8. EU-Parlament

Das eurpäische Parlament:http://www.europarl.de


Links zu 10. Deutscher Bundestag

Deutscher Bundestag: http://www.bundestag.de


Links zu 11. BMZ

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): http://www.bmz.de

Quellen & Materialien