Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure Rübenbauern
Zuckerindustrie
AKP-Staaten
Nahrungsmittelindustrie
Brasilien
LDC-Staaten
NROs
EU-Agrarkommissarin
EU-Staaten
EU-Parlament
Deutscher Bundestag
Bundesministerium (BMZ)
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Die Nahrungsmittelindustrie in Europa

Die Coca-Cola- Company

Die Coca-Cola-Company ist der weltweit größte Hersteller und Vermarkter von Erfrischungs- getränken und nimmt schätzungs- weise 10% des weltweiten Marktes für nichtalkoholische Getränke ein. Coca-Cola wurde 1886 in den USA gegründet. Mittlerweile hat das Unternehmen Standorte in fast allen Ländern der Welt und ist mit seinen insgesamt über 400 Produkten dabei oft der Marktführer.
Fast drei Viertel des Umsatzes wurden 2005 außerhalb der USA gemacht. Mexiko, Brasilien, China und Japan sind dabei die größten Absatzmärkte und erzielen zusammen mehr als ein Viertel des Umsatzes im Ausland.
Auch die EU ist mit 16% Anteil am Umsatz ein wichtiger Markt. (17).

 

Logo von Coca-Cola auf einem LKW

In Deutschland wird das Coca-Cola-Geschäft von der Coca-Cola-GmbH betrieben.
Diese beschäftigt größtenteils über Lizenznehmer in 25 Abfüllbetrieben an 80 Standorten rund 12.000 Mitarbeiter (2006, (18)).

 

Im Jahr 2000 hat die Gesellschaft 2,7 Milliarden Liter Getränke verkauft und knapp zwei Milliarden Euro umgesetzt.
Die Zentrale befindet sich in Berlin (19).

Zucker ist einer der Haupt- bestandteile von Erfrischungs- getränken. Daher ist der Zuckerbedarf des Coca-Cola-Unternehmens relativ groß. Der Konzern sieht sich der Kritik ausgesetzt, dass Zucker verwendet, der teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert werde, beispielsweise in Mittelamerika (20 + 21).

Als großer multinationaler Konzern verfügt Coca-Cola über entsprechende Marktmacht und damit Gewicht und Verantwortung bei der Durchsetzung von Sozial- und Umweltstandards.

Quellen & Materialien