„Gewinner“ der ZMO-Reform
Deutschland und Frankreich sind die größten Rübenzuckererzeuger
der EU. Die Produktionskosten liegen hier im europaweiten Vergleich
relativ niedrig. Die Regierungen dieser Länder fordern, dass
die europäische Zuckererzeugung international wettbewerbsfähig
werden soll. Sie befürworten eine stärkere Marktorientierung
des Zuckersektors.
Die ZMO-Reform soll haushalts- neutral umgesetzt werden, also
ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Innerhalb der EU sollen
Zuckerquoten handelbar werden.
Die Position des Bundes- ministeriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit (BMZ) als ein Vertreter der deutschen Regierung
ist im Abschnitt BMZ
ausführlich aufgeführt.
|
|

Quelle: EU Commission (2003): Reforming the European Union’s sugar
policy. Commission Staff Working Paper. Update of impact assessment
[SEC (2003) 1022]
|