Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure Rübenbauern
Zuckerindustrie
AKP-Staaten
Nahrungsmittelindustrie
Brasilien
LDC-Staaten
NROs
EU-Agrarkommissarin
EU-Staaten
EU-Parlament
Deutscher Bundestag
Bundesministerium (BMZ)
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Die Regierungen der EU-Länder (über den Agrarministerrat)

„Gewinner“ der ZMO-Reform

Deutschland und Frankreich sind die größten Rübenzuckererzeuger der EU. Die Produktionskosten liegen hier im europaweiten Vergleich relativ niedrig. Die Regierungen dieser Länder fordern, dass die europäische Zuckererzeugung international wettbewerbsfähig werden soll. Sie befürworten eine stärkere Marktorientierung des Zuckersektors.

Die ZMO-Reform soll haushalts- neutral umgesetzt werden, also ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Innerhalb der EU sollen Zuckerquoten handelbar werden.

Die Position des Bundes- ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) als ein Vertreter der deutschen Regierung ist im Abschnitt BMZ ausführlich aufgeführt.


 


Quelle: EU Commission (2003): Reforming the European Union’s sugar policy. Commission Staff Working Paper. Update of impact assessment [SEC (2003) 1022]

Quellen & Materialien