Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure Rübenbauern
Zuckerindustrie
AKP-Staaten
Nahrungsmittelindustrie
Brasilien
LDC-Staaten
NROs
EU-Agrarkommissarin
EU-Staaten
EU-Parlament
Deutscher Bundestag
Bundesministerium (BMZ)
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Die Least Developed Countries - Beipiel: Mosambik

 

Mosambik ist eines der ärmsten Länder der Welt und gehört zu den LDC. Die Zuckerindustrie wurde in den 1980er und 1990er Jahren durch Bürgerkriege und Überschwemmungskatastrophen stark beschädigt.

Seither wird sie mit großer Geschwindigkeit wieder aufgebaut, so dass Mosambik innerhalb weniger Jahre zum Netto-Exporteur von Zucker werden kann. Vor allem multinationale Konzerne wie Illovo aus Südafrika investieren in Mosambik.

 

Noch sind die Mengen, die Mosambik im Rahmen von EBA in die EU exportiert, mit 10.000 Tonnen (2003) ziemlich gering. Experten schätzen, dass Mosambik 130.000 Tonnen Zucker in die EU exportieren könnte. Die brächten dem Land bei einem durchschnittlichen Preis von 500 US-Dollar pro Tonne rund 65 Millionen US-Dollar an Einnahmen (24) – vorausgesetzt, die hohen EU-Preise bleiben bestehen. Optimistische Schätzungen sprechen von über 10.000 möglichen Arbeitsplätzen (24), die so entstehen könnten.

Es ist jedoch nicht sicher, dass tatsächlich die Ärmsten profitieren, auch wenn Kleinbauern am Vertragsanbau – so genannten „Outgrower schemes“ – zwischen Produktionsgenossenschaften und Zuckerfabriken teilhaben könnten.

Quellen & Materialien