Alle Inhalte dieses Kapitels als Textdatei
als PDF: Ergebnis und Auswirkung der Zuckermarkt-Reform
als RTF: Ergebnis und Auswirkung der Zuckermarkt-Reform
Quellen
(1) EU-Kommission (2006):Presseerklärung
(IP/06/194) vom 20.02.2006: GAP-Reform – EU-Agrarminister
beschließen grundlegende Reform des Zuckersektors
(2) Dachverband Norddt. Zuckerrübenanbauer
e.V. (2005) Stellungnahme zum Beschluss des Agrarministerrats
zur Reform der EU-Zuckermarktordnung.
www.dnz.de (13.06.2006)
(3) EU-Kommission (2005): Die EU unterzieht
ihren Zuckersektor einer radikalen Reform, um die Wettbewerbsfähigkeit
der Erzeuger auf lange Sicht zu sichern (Pressemitteilung 24.11.2005):
http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/05/1473
(4) Mariann Fischer Boel (2005): Statement vonto the press following political agreement on sugar reform (Speech
05/723) http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=SPEECH/05/728
(5) The Sugar Worker (2006): News from the
Sugar Sector. Posted to the IUF website on 06-Mar-2006 (D:25.03.2006)
http://www.iuf.org/cgi-bin/dbman/db.cgi?db=default&uid=default&ID=3159&view_records=1&ww=1&en=1
(6) InfoZentrum Zuckerverwender (IZZ) (2006):
Pressemitteilung vom 21.02.06:
www.izz-info.de/presse.html
(28.02.06)
(7) Laschefski, K. (2003): Wo bleiben Mensch
und Umwelt? Die Auswirkungen der Neuordnung des europäischen
Zuckermarktes auf Brasilien. In: ila 266 (Thema: Zucker), Juni
2003, S.4-7.
(8) Artikel in Die Tageszeitung taz vom 4.9.2003.
(9) FIAN (FoodFirst Information & Action
Network) INTERNATIONAL e.V. (2002): Economic, social and ecological
impacts on Brazil of accelerated liberalisation of the European
sugar market. A study on behalf of the GTZ
(10) OXFAM (2003): Überzuckert! Wie die
Zuckerpolitik der EU den armen Ländern schadet. Briefing
Paper 61
(11) European Research Service & OXFAM
UK (2001): Implications of the reform of the EU sugar regime for
southern African Countries. Part 3 -Country Profiles.
(12) OXFAM (2005): Pressemitteilungen Nov. 2005,
http://www.oxfam.de/a_611_presse.asp?id=156, (20.01.06)
(13) Germanwatch (2006): Pressemitteilung Februar
2006
(14) EU-Kommission (2005): Der Europäische
Zuckersektor. Seine Bedeutung und Zukunft
(15) EU-Kommission (2006): Neue EU- Regulation
zur ZMO (Verordnung Nr. 318-320/2006), http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/en/oj/2006/l_058/l_05820060228en00010031.pdf
Weiterführende Materialien
EU-Kommission
(2005): Die EU unterzieht ihren Zuckersektor einer radikalen Reform,
um die Wettbewerbsfähigkeit der Erzeuger auf lange Sicht
zu sichern (Pressemitteilung 24.11.2005)
EU-Kommission,
Pressemitteilung 20.02.2006: GAP-Reform: EU-Agrarminister beschließen
grundlegende Reform des Zuckersektors
EU-Kommission
(2005): Der Europäische Zuckersektor. Seine Bedeutung und
Zukunft
Nordzucker "akzente"
1/2006: unter anderem: Was bringt die neue Zuckermarktordnung? (Seite 4ff.)
Gemeinsame
Präsidentenerklärung DBV, ADR, WVZ (24.11.2005): Reform
stellt Zuckerwirtschaft vor große Herausforderungen
ACP
Press Release 21.03.2006: Fair package for sugar reform
Buntzel, Rudi (2006):
Die Zuckermarktreform der EU und ihre Konsequenzen. Herausgeber:
Evangelischer Entwicklungsdienst, 2006
Friedrich-Ebert-Stiftung
(Hrsg.) (2005): „Bonbon oder bittere Pille…?“
Die Reform der EU-Zuckermarktordnung – AKP-Staaten und Bundesrepublik
zwischen Interessen und Interessenspolitik. Dokumentation der
Veranstaltung am 13. April 2005, Berlin
Germanwatch
(2006) Forderung an die EU-Zuckerpolitik
Germanwatch
(2006) Dialog zu einer nachhaltigen Zuckerpolitik
OXFAM
(2005): Pressemitteilungen November 2005
Dachverband Norddt. Zuckerrübenanbauer e.V. (DNZ) (2005)
Stellungnahme zum Beschluss des Agrarministerrats zur Reform der
EU-Zuckermarktordnung
Uni Cambridge & The Royal Agricultural College (2004) Economic,
social and environmental implications of EU sugar regime reform.
|