Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse Ziele der Reform
Maßnahmen der Reform
Folgen: EU-Zuckermarkt
Folgen: Landwirte
Folgen: Zuckerindustrie
Folgen: AKP-Staaten
Folgen: Zuckerverwender
Folgen: Brasilien
Folgen: LDC-Staaten
Meinung der NROs
Zucker in Deutschland

Maßnahmen der Reform

Zur Erreichung dieser Ziele hat die EU die folgenden Maßnahmen beschlossen.

Die Mindestpreise für Zuckerrüben sinken gegenüber dem Preis vor der Reform (2005/2006) in vier Jahresschritten um insgesamt 39,4%.

Die Preise für Zucker sinken ab 2008 in zwei Jahren um insgesamt 36%. Die Preissenkungen werden dazu führen, dass die Produktion von Zuckerrüben und Zucker in manchen Regionen der EU (z.B. Südeuropa, Finnland, Irland) nicht mehr rentabel ist. Die EU geht davon aus, dass in diesen Regionen die Zuckerproduktion zum Erliegen kommt.

Um die Höhe der Zuckerproduktion in der EU dauerhaft zu senken, wird die EU von den Zuckerproduzenten Produktionsquoten zurückkaufen.

 

Frau Mariann Fischer Boel
Agrarkommissarin der Europäischen Union


Zuckerunternehmen bekommen im ersten Jahr 730 € pro Tonne, wenn sie Fabriken schließen und Quoten dauerhaft an die EU zurückgeben. In den folgenden zwei Jahren sinkt dieser Betrag auf 520 Euro pro Tonne. Dadurch soll ein Anreiz gegeben werden, sich schnell aus der Zuckerproduktion zurückzuziehen.

 

Die EU will jedoch nicht die gesamte frei werdende Quote dauerhaft aus dem Markt ziehen. Um die regionale Konzentration der Zuckerproduktion an effizienten Standorten zu fördern, will die EU von den freiwerdenden Quoten bis zu 1,1 Millionen Tonnen zum Kauf anbieten.

Quellen & Materialien