Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse Ziele der Reform
Maßnahmen der Reform
Folgen: EU-Zuckermarkt
Folgen: Landwirte
Folgen: Zuckerindustrie
Folgen: AKP-Staaten
Folgen: Zuckerverwender
Folgen: Brasilien
Folgen: LDC-Staaten
Meinung der NROs
Zucker in Deutschland

Wie sehen Nichtregierungsorganisationen
die Zuckermarkt-Reform ?

Einige Nichtregierungs- organisationen sagen, die Interessen vieler Entwicklungsländer seien bei der ZMO-Reform weitgehend ignoriert worden. So kritisiert zum Beispiel OXFAM, dass man die Entwicklungsländer mit Erklärungen und Almosen abspeise, während der europäische Zuckersektor großzügig entschädigt werde. Damit werde eine Chance vertan, die Welthandelsstrukturen zum Wohle der Entwicklungsländer gerechter zu gestalten (12).

Andere dagegen – wie Germanwatch – bewerten die Reform differenziert. Einerseits ist es aus ihrer Sicht positiv, dass sich die Zuckerexporte der EU verringern werden und so der Druck auf den Weltmarktpreis abnimmt. Von Preissteigerungen können vor allem Entwicklungsländer profitieren, die sehr kostengünstig produzieren.

 

Ob die Zuckerüberschüsse der EU dauerhaft abgebaut werden können, sei dagegen nicht sicher (13).

Auch LDCs werden von der ZMO-Reform profitieren können, jedoch werden vermutlich nicht alle die Chancen der EBA-Initative nutzen können, weil ihnen durch niedrigere EU-Preise Kapital zum Ausbau ihrer Zuckerindustrien bzw. zur Ausschöpfung ihres Potentials fehlen könnte.

Den AKP-Staaten müsste mehr Übergangszeit eingeräumt werden.

 

Pressemitteilungen der NROs

OXFAM:
EU sugar deal ‘scandalous betrayal’ of poor countries. (Zuckerabkommen der EU ist skandalöser Verrat an armen Ländern) zur Meldung

Germanwatch:
Keine Zeit und zu wenig Geld für Strukturwandel in den AKP-Staaten zur Meldung

LDC Sugar group (25.11.2005): EU agriculture ministers sweeten the pill of sugar reform with a raft of extra measures for beet processors, beet growers and EU refiners, but the LDCs are left out in the cold. (EU-Agrarminister versüßen die bittere Pille der Zuckerreform mit Extra- Maßnahmen für Rübenanbauer und EU-Zucker- industrie, aber LDCs werden im Regen stehen gelassen.)

Quellen & Materialien