Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Definition
Akteure
Geschichte
Zucker auf den Philippinen Anbau von Zuckerrohr
Produzenten
Zuckermühle
Zuckerhandel
Vermarktung
Zuckerinsel Negros
Landeskunde

Die Anfänge der Zuckerproduktion auf Negros

Zuckerrohr und Zuckerrohrsaft kannten die Menschen auf den philippinischen Inseln schon zu vorkolonialen Zeiten. Es wurde gekaut oder der herausgepresste Saft diente als Erfrischung. Wie man kristallinen Zucker herstellt, wurde wahrscheinlich durch spanische Mönche bekannt. Diese und der Franzose Yves Leopold Gaston bauten ab dem 19.Jahrhundert als erste Zuckerrohr zum Verkaufen an (5).

Der intensive Anbau von Zucker begann durch den Briten Nicholas Loney. Dieser war seit 1856 Vize- Konsul und gleichzeitig Handels- vertreter britischer Tuchfirmen auf der Nachbarinsel Panay. Er brachte die Textilindustrie Panays zum Zusammenbruch, weil er den dortigen Markt mit kostengüns- tigeren maschinell hergestellten englischen Textilien über- schwemmte.

 

Um die Handelsschiffe nicht leer zurück nach Europa schicken zu müssen, suchte er ein in Europa begehrtes Produkt. Zucker war lukrativ, weil er durch die industrielle Revolution ab dem 17./18.Jahrhundert für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich wurde.

Außerdem lieferten die traditio- nellen karibischen Zucker-Anbau-


Denkmal zu Ehren
von Nicholas Loney
 

gebiete nach dem Ende der Sklaverei nicht mehr genügend Zucker (siehe Die Abschaffung der Sklaverei).

Als Anbaugebiet kam für Loney die nahegelegene und bis dahin relativ unerschlossene Insel Negros in Frage; dort gab es Land, tropisches Klima und damit beste Bedingungen für Zuckerrohranbau.
Der auf Negros erzeugte Zucker wurde mit kleinen Segelschiffen nach Panay gebracht und dort auf britische Schiffe umgeschlagen
(1 + 5). Die Besiedlung und Erschließung der Insel führte zur großflächigen Rodung der Wälder. Die ursprünglichen Einwohner wurden in die Berge verdrängt oder getötet, bzw. zur Arbeit auf Plantagen gezwungen. Die Bevöl- kerung wuchs schnell, vor allem durch Zuwanderung von arbeits- losen Webern aus Panay (3).

Quellen & Materialien