Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Kulturgeschichte
Schleswig-Holstein Dreieckshandel
Schimmelmann
Karibik
Afrika
Europa
Ende der Sklaverei
Gewinner & Verlierer
Ausflugsziele

Die Rumstadt Flensburg

Rum hat das damals noch zum Königreich Dänemark gehörende Flensburg einst zu einer reichen Stadt gemacht. Ab 1755 impor- tierten die Rumhändler von den dänischen Jungferninseln in der Karibik Rum mit einer Stärke von 80% Alkoholanteil. Rum wird aus Molasse – einem Neben- produkt der Zuckerherstellung – gewonnen.

In Flensburger Rumhäusern wurde der Rum dann weiter verarbeitet und schließlich als "Flensburger Rum" in Flaschen abgefüllt.
Zu den ältesten und bekanntesten Rum-Marken aus Flensburg gehören Balle aus dem Jahr 1717, Sonnberg (1781), Pott (1848) und Hansen (1868). Alle diese Marken werden aber mittlerweile nicht mehr in Flensburg produziert. Von den einst so zahlreichen Rumhandels- häusern sind mittlerweile fast alle weggezogen.

 

Das Rum- und Schiffahrtsmuseum in Flensburg

Der einzige verbliebene Rumhersteller ist das Rumhaus Johannsen (6).
Von der einstigen Bedeutung von Rum für die Stadt künden die alljährliche traditionelle Rum-Regatta sowie ein Museum.

 

Im Untergeschoß des Schifffahrts- museums, dort wo früher die Rumfässer lagerten – befindet sich das einzige Rum-Museum Deutschlands. Es berichtet Interessantes aus der Geschichte des Flensburger Rums (7).

Quellen & Materialien