Die Schaltzentrale der
globalen Handelsströme befand sich in Europa. Von Kopenhagen
aus schickte Schimmelmann seine Schiffe los. Die nach Afrika auslaufenden
Schiffe hatten Waffen aus Schimmelmanns dänischer Gewehrfabrik
sowie Rum-Verschnitt aus Flensburg an Bord. Die für die Karibik
bestimmten Schiffe waren mit Textilien und Lebensmitteln beladen.
Man brauchte viel Geld, um ein Schiff zu kaufen, es mit Waren
auszustatten und auf den Dreiecks- kurs zu schicken. Eine solche
Fahrt dauerte mindestens anderthalb Jahre, und nicht immer war
sicher, dass das Schiff auch zurückkehrte.
Daher lag dieser Handel in den Händen der finanzkräftigsten
Unternehmer. Nur Schwerreiche wie Schimmelmann konnten diese risikoreiche
Investition tätigen.
|
|

Gut Emkendorf |
|
Der dänische Staat verdiente
dennoch indirekt daran – durch Steuern und Abgaben. Daher
war er auch gern bereit, für den mili- tärischen Schutz
der Handelsforts zu sorgen oder den Handels- kompanien mitunter
auch finanziell aus der Klemme zu helfen.
|
|
Durchaus förderlich fürs
Geschäft war dabei sicherlich, dass Heinrich Carl Schimmelmann
nicht nur der größte Unternehmer des Landes, sondern
gleichzeitig auch dänischer Finanzminister war (2). |