Alle Inhalte dieses Kapitels als Textdatei
als PDF: Dänemark und Schleswig-Holstein im Dreieckshandel
als RTF: Dänemark und Schleswig-Holstein im Dreieckshandel
Quellen
(1) Van der Poel, P.W., Schiweck, H. & T.Schwartz
(2000): Zuckertechnologie. Rüben- und Rohrzuckergewinnung.
Verlag A. Bartens, Berlin.
(2) Degn, C. (1974): Die Schimmelmanns im atlantischen
Dreieckshandel. Wachholtz Verlag, Neumünster.
(3) Olbrich, H. (Hrsg.) (1989): Zuckermuseum.
Katalog des Zucker-Museum Berlin.
(4) Mintz, S.W. (1985): Sweetness and Power.
The place of sugar in Modern History.
(5) Hobhouse, H. (1985): Seeds of change. Five
plants that transformed mankind. Sidgwick & Jackson. ISBN:
0-333-58263-2.
(6) Private Homepage: http://www.marschundfoerde.de/artikel/rum.html
(24.01.06)
(7) Rum-Museum Flensburg: http://www.flensburg.de/kultur/museen/schifffahrtsmuseum/index.html,
(24.01.06)
Weiterführende Materialien
Hiltbrunner, O. (2000): Die süße Lust. Wie Europa
den Zucker kennen und lieben lernte. Bayr. Rundfunk, Radio Bayern
2, Sendung vom 05.03.2000; Sendemanuskript
Payne, J.M. (1994): Influences of British Imperialist Economic
Fortunes on Slavery, Sugar, and Abolition
Weindl, A. (2001): Die Kurbrandenburger im ‘atlantischen
System’ 1650- 1720.
Lohmeier, Dieter (1994): Sklaven - Zucker - Rum. Dänemark
und Schleswig-Holstein im Atlantischen Dreieckshandel. Ausstellung
der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek 20. Februar bis
10. April 1994. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens &
Co., Heide in Holstein. ISBN 3-8042-0656-5.
Links
zum transatlantischen Sklavenhandel: http://www.antislavery.org/breakingthesilence
Rum-Museum Flensburg: http://www.flensburg.de/kultur/museen/schifffahrtsmuseum/index.html
Zucker-Museum Berlin: http://www.dtmb.de/Zucker-Museum |