Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Kulturgeschichte Leben vor dem Zucker
Herkunft von Zuckerrohr
Mittelalter
Luxusgut Zucker
Kolonialismus
Zucker aus Rüben
England
Schleswig-Holstein

Quellen, Materialien und Links zu
"Kulturgeschichte des Zuckers"

Alle Inhalte dieses Kapitels als Textdatei

als PDF: Einführungstext: Zucker – Ein Stoff erobert die Welt

als RTF: Einführungstext: Zucker – Ein Stoff erobert die Welt

als PDF: Kulturgeschichte des Zuckers

als RTF: Kulturgeschichte des Zuckers


Quellen

(1) Olbrich, Hubert (Hrsg.) (1989): Zuckermuseum. Katalog des Zucker-Museum Berlin.

(2) Van der Poel, P.W., Schiweck, H. & T.Schwartz (2000): Zuckertechnologie. Rüben- und Rohrzuckergewinnung. Verlag A. Bartens, Berlin.

(3) Mintz, S.W. (1985): Sweetness and Power. The place of sugar in Modern History.

(4) FIAN (FoodFirst Information & Action Network) INTERNATIONAL e.V. (2002): Economic, social and ecological impacts on Brazil of accelerated liberalisation of the European sugar market. A study on behalf of the GTZ (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH)

(5) Hobhouse, Henry (1985): Seeds of change. Five plants that transformed mankind. Sidgwick & Jackson. ISBN: 0-333-58263-2.

(6) Degn, C. (1974): Die Schimmelmanns im atlantischen Dreieckshandel. Wachholtz Verlag, Neumünster.


Weiterführende Materialien

FIAN (FoodFirst Information & Action Network) INTERNATIONAL e.V. (2002): Economic, social and ecological impacts on Brazil of accelerated liberalisation of the European sugar market.

Ruprecht, W. (2002): Consumption of Sweeteners: An Evolutionary Analysis of Historical Development

Weindl, A. (2001): Die Kurbrandenburger im ‘atlantischen System’ 1650- 1720.


Links

zum transatlantischen Sklavenhandel: http://www.antislavery.org/breakingthesilence

Rum-Museum Flensburg: http://www.flensburg.de/kultur/museen/schifffahrtsmuseum/index.html

Zucker-Museum Berlin: http://www.dtmb.de/Zucker-Museum



Quellen & Materialien