Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Definition
Akteure
Geschichte
Zucker auf den Philippinen Anbau von Zuckerrohr
Produzenten
Zuckermühle
Zuckerhandel
Vermarktung
Zuckerinsel Negros
Landeskunde

Fairer Handel – Lohnarbeiter werden zu Öko- Kleinbauern

Der traditionelle Mascobado-Zucker wird aus Zuckerrohr gewonnen, das von Kleinbauern angebaut wird, die nicht mehr als 5 Hektar Land bearbeiten. Diese Kleinbauern haben sich in Kooperativen zusammengeschlossen. Eine solche Kooperative besteht aus mehreren Familien, die zusammen in einer Gemeinde leben.

Ein Teil der Anbaufläche wird von allen gemeinsam bewirtschaftet, der andere individuell. Auf dem gemeinsam bewirtschafteten Feld wird vor allem Zuckerrohr für den Fairen Handel angebaut.

Die Produzenten bekamen erst vor wenigen Jahren eigenes Land. Vor der Agrarreform (Beginn war Ende der 1980er) waren sie Lohnarbeiter auf Zuckerplantagen. Daher fehlen ihnen das Wissen und die Erfahrung für die Arbeit als Bauern.

 

 

Die Ende der 1980er Jahre gegründete NRO (Nicht- Regierungs-Organisation) Alter Trade hat sich zum Ziel gesetzt, diese Kleinbauern zu unterstützen. Das Geld dafür kommt aus der Vermarktung von Zucker und Bananen über den Fairen Handel.

Die Unterstützung umfasst verschiedene Trainingsprogramme, zum Beispiel zu Finanzen und Buchhaltung und ökologischen Anbaumethoden.

Die Kleinbauern schätzen die Zusammen- arbeit mit Alter Trade, weil sie ihnen hilft, die Anforderungen an ein Leben als Farmer zu bewältigen und sie ein höheres und vor allem regelmäßiges Einkommen haben.

 

Kleinproduzent bei der Zuckerrohr-Ernte
Quellen & Materialien