Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Produktion & Verbrauch Anbauregionen
Landwirte
Zuckerfirmen
Handel & Export
Zuckerverbrauch
Zuckerimporte der EU
Zuckerexporte der EU
Zuckermarktordnung bis '06
ZMO-Reform: Akteure
Ablauf der ZMO-Reform
ZMO-Reform: Ergebnisse
Zucker in Deutschland

Wo wird Zucker produziert ?

In allen EU-Ländern außer Estland, Luxemburg, Malta und Zypern wird Zucker erzeugt. Zum größten Teil wird dieser Zucker aus Rüben gewonnen (90%). Nur in Spanien und den französischen Überseedépartements (Réunion) wird in geringem Umfang Zuckerrohr angebaut, aus dem etwa 10% des EU-Zuckers gewonnen werden (1).

Etwa zwei Millionen Hektar Ackerland werden in der Europäischen Union jährlich mit Zuckerrüben bepflanzt.

Von jedem Hektar werden durchschnittlich 53 Tonnen Zuckerrüben geerntet, die etwa 15% Zucker enthalten. Abhängig davon, wo die Rübe wächst, kann mehr oder weniger Zucker in ihr enthalten sein.

 

Säen von Zuckerrüben

Gute Böden, warmes Klima und Sonne begünstigen den Zuckergehalt. Dementsprechend ist in den französischen Rüben dreimal mehr Zucker als z.B. in den finnischen. Der Zuckerertrag je Hektar beträgt in Frankreich 12,23 Tonnen, in Finnland 4,79 Tonnen.

 

 

 

Die größten Zuckerproduzenten der EU sind Deutschland, Frankreich und Polen, die für fast die Hälfte der gesamten Erzeugung sorgen, gefolgt von Italien und Spanien.

Insgesamt produzieren alle EU-Länder zusammen jährlich im Schnitt 19 bis 20 Millionen Tonnen Zucker (2).

Viele EU-Länder decken ihren Zuckerverbrauch aus eigener Produktion. Zusätzlich importieren müssen Portugal, Italien, Spanien, Griechenland und Großbritannien.

Das britische Königreich ist jedoch ein Sonderfall, denn es gibt historische Gründe für den Bedarf an Rohrzucker (siehe Geschichte).

Eine Übersicht über die Anbaugebiete Europas erhalten Sie in folgendem Dokument auf Seite 72.

Quellen & Materialien