Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Zuckerersatzstoffe
Gesundheit & Geschmack Süßer Geschmack
Geschmacksevolution
Zucker & Gesundheit
Süßstoffe & Gesundheit

Wann macht Zucker dick?

Suüßwaren

Zucker liefert Energie für den Körper (so genannte Kalorien), die dieser für Bewegung und andere Aufgaben braucht. Nimmt man durch Essen und Trinken mehr Energie auf, als man verbraucht, speichert der Körper den Rest in Form von Fett, das teilweise die gefürchteten "Polster" auf den Hüften bildet.


 

 

Aus welchen Nahrungsmitteln dabei die überzählige Energie kommt, ist für das (Über-)Gewicht relativ egal.

Schwierig beim Zucker ist, dass die Menschen von Natur aus Süßes unwiderstehlich finden. Außerdem merkt man vor allem beim Trinken zuckerhaltiger Getränke oft nicht, wie viele Kalorien man da gerade aufnimmt. Dennoch liegt es eher an (zu) fetter Nahrung, wenn man zunimmt. Fett wird leichter vom Körper gespeichert als Kohlenhydrate wie beispielsweise Zucker (5).

Zucker macht vorwiegend dann dick, wenn er Teil einer ungesunden Lebensweise ist, bei der zuviel gegessen und sich zu wenig bewegt wird.

Der durchschnittliche Deutsche bekommt etwa ein Sechstel seiner täglichen Energie aus Zucker (Ein- und Zweifachzuckern) und ein Viertel aus komplexen Kohlenhydraten (Mehrfachzucker).

 

Bei Kinder und Jugendlichen, die mehr Süßwaren und Softdrinks zu sich nehmen, beträgt der Anteil von Zucker dagegen fast ein Viertel (5).


Suüßwaren

Quellen & Materialien