Karies entsteht u.a. bei der Verdauung
von Zucker, die im Mund beginnt. Dort befinden sich viele Bakterien.
Eine bestimmte Sorte Bakterien (Streptococcus mutans) gedeiht
bei häufiger Zufuhr von Zucker besonders gut. Diese Bakterien
bilden aus den Kohlenhydraten der Nahrung feste Verbindungen,
die sich auf den Zähnen ablagern. Diese Ablagerungen nennt
man Plaque.
|
|
Die Bakterien wandeln jede Art von
Zucker um, wodurch organische Säuren entstehen, die dem Zahn
Mineralstoffe entziehen (6).Die Mineralstoffe machen die Zähne
fest und schützen sie. Ohne Mineralstoffe gibt’s die
gefürch- teten Löcher, die nur noch der Zahnarzt reparieren
kann. Zucker (Saccharose) ist zwar beteiligt an der Entstehung
von Karies, aber nicht die alleinige Ursache.
|
|
Die gefährlichen Säuren
entstehen auch dann, wenn andere Kohlenhydrate – wie Stärke
aus Mehl oder Kartoffeln – verdaut werden.
Regelmäßiges Zähneputzen hilft gegen Plaque und
die Säuren, die die Zähne kaputt machen. Außerdem
gibt es "zahnfreundliche" Süßigkeiten mit
Süßstoffen, die kein Karies erzeugen. |