Bioethanol bezeichnet Alkohol, der
aus Pflanzen gewonnen wurde, also aus regenerativer Biomasse.
Er lässt sich aus organischen Grundstoffen wie Holz, Stroh,
Kartoffeln, Getreide sowie Zuckerrüben und Zuckerrohr gewinnen.
Bioethanol kann Benzin als Kraftstoff für Ottomotoren ersetzen
oder auch für technische Zwecke in der chemischen Industrie
verwendet werden.
Für die Verwendung von Bioethanol sprechen klimapolitische
Gründe und die gestiegenen Rohölpreise.
In Abhängigkeit vom Rohölpreis wird die weltweite Nachfrage
nach Bioethanol in den nächsten Jahren vermutlich steigen.
Auch politische Vorgaben deuten in diese Richtung.
|
|
Steuerbefreiung, Beimischungs- quote
und Außenschutz sorgen dafür, dass die Ethanolproduktion
auch in Europa wettbewerbsfähiger wird.
Das macht Bioethanol auch attraktiv für Zuckerrüben-
und Zuckerrohrproduzenten.
Welche Alternativen bieten sich durch Bioethanol für
Rübenanbauer in Europa?
Welche Alternativen bieten sich für Zuckerrohrproduzenten
im Süden, insbesondere für LDC- und AKP-Staaten? |
|
 Bioethanol an der Tankstelle © Südzucker AG
|