Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Definition
Akteure Produzenten
Fair-Handelsorganisation
Weltläden
TransFair
Verbraucher
Geschichte
Zucker auf den Philippinen

Die Siegelorganisation TransFair

Das Siegel von TransFair auf der Verpackung zeigt den Verbrauch- ern, dass die Kriterien des Fairen Handels bei der Produktion und dem Vertrieb erfüllt wurden.

TransFair ist dabei keine Fair- Handelsorganisation, sondern ein Verein, der ein Produzentenregister kontrolliert, zertifiziert und verwaltet (3). Mitglieder dieses Vereins sind unter anderem Organisationen wie Misereor, Brot für die Welt, der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) sowie die Friedrich-Ebert-, die Konrad- Adenauer- und die Heinrich-Böll-Stiftung (7).

Der Ablauf ist bei allen Produkten ähnlich: Lizenznehmer – z.B. Supermarkt-Ketten oder Fair- Handelsorganisationen – kaufen direkt bei den ausgewählten Produzenten zu den von TransFair ausgehandelten Preisen und Konditionen.




 


Lizenznehmer vermarkten die so importierten Produkte unter den von ihnen gewünschten Namen und dürfen auf den entsprechenden Verpackungen das TransFair-Siegel führen.

Die Lizenzgebühren verwendet TransFair für die Pflege des Produzentenregisters, die Gewinnung weiterer Lizenznehmer sowie für Öffentlichkeitsarbeit.

 

Die Lizenzgebühren werden nach dem Nettogewicht des jeweiligen Produkts berechnet. Sie liegen pro Kilogramm zwischen 0,03 Euro (z.B. für Bananen oder Orangensaft) und 0,83 Euro (z.B. für Instantkaffee) (7).

In Deutschland sind mittlerweile (2006) rund 90 Unternehmen Lizenznehmer bei TransFair (7). Im Jahr 2005 sorgten ca. drei Millionen deutscher Verbraucher für einen Umsatz von über 70 Millionen Euro (7). Außerdem profitieren ungefähr eine Million Bauernfamilien in rund 55 Ländern vom Handel mit TransFair-Produkten (7).
TransFair ist nicht nur in Deutsch- land aktiv, sondern hat sich mit den weltweit 20 Siegelinitiativen zur Fair Trade Labelling Organisation International (FLO) zusammen- geschlossen und ein einheitliches Siegel entwickelt (7).

Zuckerproduzenten bei TransFair

Quellen & Materialien