Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Zuckerproduktion
Zuckerindustrie
Menschenrechte
Maissirup & CAFTA
Sozialstandards Definition
Pro
Contra
Standards
Landeskunde

Quellen, Materialien und Links zu
"Verhaltenskodizes, Umwelt- und Sozialstandards"

Alle Inhalte dieses Kapitels als Textdatei

als PDF: Verhaltenskodizes, Umwelt- und Sozialstandards

als RTF: Verhaltenskodizes, Umwelt- und Sozialstandards


Quellen

(1) Scherrer, C & T. Greven (2001): Sozialstandards im internationalen Handel. Kurzgutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft"

(2) Böhle, D. (1999): Sozialstandards im internationalen Handel – Protektionismus im neuen Gewand? In: Nord-Süd aktuell 1/ 1999, S.93-94.

(3) Kulessa, Margareta E. (1995): Handelspolitische Sozialstandards zum Wohle der "Dritten Welt"? Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)- Report.

(4) Windfuhr, M. (2005): Die Auswirkungen der EU-ZMO auf die Länder des Südens. In: Germanwatch (Hrsg.) (2005): Die Zukunft des Zuckers – Optionen für eine entwicklungspolitisch und ökologisch nachhaltige Zuckerpolitik. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 21.09.2005 in Düsseldorf.


Weiterführende Materialien

BMZ spezial Nr. 85: Kernarbeitsnormen

Germanwatch (Hrsg.) (o.J.): Nahrungsmittelstandards. Zwischen Verbraucherschutz und Handelsbarriere.

Wick, I. (2005): Workers‘ tool or PR ploy? A guide to codes of international labour practice Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung / Bonn, SÜDWIND Institut für Ökonomie und Ökumene / Siegburg
(Dieser Artikel erscheint ab 2007 auch auf deutsch. Mehr dazu auf der Webseite vom Südwind - Institut)

FIAN:

Paasch, A. (2005): Weltagrarhandel: Ausweg aus der Hungerkrise?

Hamm, B. & E. Strohscheidt (2003): Normen für die menschenrechtliche Verantwortung der Privatwirtschaft – Eine Initiative der Vereinten Nationen. In FoodFirst 02/2003.

Falk, G. (2004): Nachhaltig oder Fair - Pro und Kontra des Verhaltenskodex‘ für die Kaffeewirtschaft. In: FoodFirst 02/2004.

Lenz, L. (2005): FIAN tritt aus Coffee Code aus. In: FoodFirst 02/2005.

Gesellschaft für technische Zusammenarbeit:

  • (1992): ECO 92 - The Earth Summit.
  • (1998-2000): Arbeitspapiere Forstliche Zertifizierung
  • (2004): Sozial- und Ökostandards. Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung.
  • (2004): Sozial- und Ökostandards. Ein Reiseführer in die nachhaltige Entwicklung.
  • (2004): Werte in Zeiten der Globalisierung. Erfahrungen aus Wirtschaft und Entwicklungspolitik. (Tagungsdokumentation).
  • Burger, D. & C. Mayer (2003): Ernst machen mit nachhaltiger Entwicklung: die Rolle von Sozial- und Ökostandards. GTZ, Eschborn

Institut für Entwicklung und Frieden Universität Duisburg-Essen:

  • Kulessa, Margareta E. (1995): Handelspolitische Sozialstandards zum Wohle der "Dritten Welt"? (INEF) – Report Heft 12/1995
  • Hamm, B. Evaluation des Multistakeholderprozesses des Common Code for the Coffee Community (4C) aus zivilgesellschaftlicher Sicht

IAO / ILO (2005): Eine Globale Allianz gegen Zwangsarbeit. Bericht Internationale Arbeitskonferenz 2005.

Scherer, C. & T. Greven. (2001): Sozialstandards im Internationalen Handel. Kurzgutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“ des Deutschen Bundestags.

International Confederation of Free Trade Unions: ICFTU-report: Labour standards in the Dominican Republic (2002). Haiti (2003), The EU (2004)

OECD (o.J.): Five Years on. Review of the OECD Guidelines and National Contact Points (Deutsche Fassung: Fünf Jahre danach: Eine Bilanz der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und der Nationalen Kontaktstellen.)


Links

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: http://www.bmz.de

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: http://www.bmwi.de

Bundestag - Enquete Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft - Schlussbericht 2002
http://www.bundestag.de/gremien/welt/glob_end/index.html

Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ), Programmbüro Sozial- und Ökostandards http://www.gtz.de

Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): http://www.oecd.org

FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk(FIAN): http://www.fian.de

Südwind – Institut für Ökonomie und Ökumene: http://www.suedwind-institut.de

Germanwatch: http://www.germanwatch.org


Beispiele für Umsetzung von Sozialstandards:

Runder Tisch Verhaltenskodizes: http://www.coc-runder-tisch.de

Common coffee code: http://www.sustainable-coffee.net

United Nations Global Compact: http://unglobalcompact.org


Gewerkschaften:

International Confederation of Free Trade Unions (ICFTU): http://www.icftu.org

International Labour Organisation (ILO): http://www.ilo.org

 

Quellen & Materialien