Alle Inhalte dieses Kapitels als Textdatei
als PDF: Gewinnaufteilung
als RTF: Gewinnaufteilung
Quellen
(1) Krebs, M., Herkenrath, P. & H. Meyer
(2002): Zwischen Schutz und Nutzung. 10 Jahre Konvention über
die Biologische Vielfalt. Herausgegeben von EED und FUE.
(2) Frein, M. & H. Meyer (2001) Wem gehört
die biologische Vielfalt? Das "grüne Gold" im Nord-Süd-Konflikt.
Ein Diskussionspapier. EED Dokumentation.
(3) Suche nach Patenten beim US-amerikanischen
Patentamt:
http://patft1.uspto.gov/netahtml/PTO/search-bool.html, 01.10.2006
(4) BMZ: http://www.bmz.de/de/service/infothek/fach/spezial/spezial054/spezial054_100.pdf,
01.10.2006
(5) Seuret, F. & R. A. Brac de la Perrière
(o.J.): Afrikas Front gegen die Patentierung von Leben. Modellgesetz
gegen die Biopiraterie http://www.grain.org/bio-ipr/?id=161, (26.06.05)
(6) WTO: Q: http://www.wto.org/english/docs_e/legal_e/ursum_e.htm#nAgreement,
(01.08.05)
(7) Weinlein, A. (2001): Selbstbedienung wie
im heimischen Gemüsegarten – Afrikanische Länder
lehnen exklusiven Patentschutz ab. das Parlament 11/2001: http://www.das-parlament.de/2001/11/Thema/2001_11_036_4860.html,
(05.05.03)
Weiterführende Materialien auf der DVD
Frein, M. & H. Meyer (2001) Wem gehört die biologische
Vielfalt? Das "grüne Gold" im Nord-Süd-Konflikt.
Ein Diskussionspapier. EED Dokumentation.
Buntzel
Cano, R. et al (2002): Land Gottes, Land für alle. Agrarreform
und Armutsbekämpfung.
Globale
Handelspolitik – Motor oder Bremse nachhaltiger Entwicklung?
Früchte
der Vielfalt. Globale Gerechtigkeit und der Schutz traditionellen
Wissens.
Biopiraterie
bekämpfen und Patente auf Leben verbieten.
Gerechtigkeit
zwischen Nord und Süd oder Biologische Vielfalt im Ausverkauf?
Zwischen
Schutz und Nutzung. 10 Jahre Konvention über die biologische
Vielfalt.
Biopiraten
in der Kalahari? Wie indigene Völker um ihre Rechte kämpfen
– die Erfahrung der San im südlichen Afrika.
Luft
um die Ecke geschaufelt. Ergebnisse der CBD-Arbeitsgruppe zu Zugang
und gerechtem Vorteilsausgleich. In: Rundbrief 1/ 2005.
Ökologische
Landwirtschaft – Ein Beitrag zur nachhaltigen Armutsbekämpfung
in Entwicklungsländern?
Khor,
Martin (2006): Geistiges Eigentum, Wettbewerb und Entwicklung
In
Englisch: On the Scope of an International ABS Regime. (Briefing
Paper)
In
Englisch: Patents on genetic resources contradict ‘facilitated
access’ (Briefing Paper).
BMZ: Von Rio
nach Johannesburg. Ausgewählte Handlungsfelder der deutschen
Entwicklungspolitik seit der Konferenz von Rio de Janeiro (UNCED)
1992 - eine Bestandsaufnahme.
Rigos,
A. (2002): Jäger des biologischen Schatzes. Greenpeace Magazin
(Heft 2/2002)
Frein,
N. (2004): Die patentierte Natur
Ostergard, R.L. et al (o.J.):Between the Sacred and the Secular:
Ancient Intellectual Property and the Modern African State
Weinlein, A. (2001): Selbstbedienung wie im heimischen Gemüsegarten
– Afrikanische Länder lehnen exklusiven Patentschutz ab. das Parlament
11/2001: http://www.das-parlament.de
Links
Evangelischer Entwicklungsdienst (und Forum Umwelt & Entwicklung)
zum Thema “Biologische Vielfalt schützen, nachhaltig
nutzen und den Süden an Gewinnen beteiligen“: http://www.eed.de
Convention on Biological Diversity (CBD): http://www.biodiv.org
Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO):
www.fao.org
WTO (TRIPS): http://www.wto.org/english/tratop_e/trips_e/trips_e.htm
Konvention der Afrikanischen Union zu Naturressourcen (2003)
(bis 2005 von 34 der 53 Mitgliedsstaaten unterzeichnet, von 4
ratifiziert)
http://www.africa-union.org/root/au/Documents/Treaties/Text/nature
and natural recesource.pdf
|