Welche Interessen hat der Süden,
welche der Norden im Konflikt um den Schutz intellektueller Eigentumsrechte?
Bauern und indigene Völker in den Ländern des Südens
wollen sich vor einem Ausverkauf ihres traditio- nellen Wissens
schützen. Die Regierungen dieser Länder wollen die Hoheit
über ihre biologischen Ressourcen behalten und diese gewinnbringend
nutzen.
Die multinationalen Konzerne und Regierungen westlicher Industrie-
staaten wollen möglichst ungehin- derten Zugang zu den genetischen
Ressourcen und dem traditionellen Wissen der Entwicklungsländer,
um neue Wirkstoffe für Medikamente oder auch neue Nahrungsmittel
entwickeln zu können. Dass sie sich dabei in den Entwicklungsländern
oftmals bedienen wie im heimi- schen Gemüsegarten, hat bei
diesen zu Unmut und Misstrauen geführt.
|
|
So steht auch das TRIPS-Abkommen
im Verdacht, einseitig die Interessen des Nordens zu berücksichtigen.
Denn nur die Industrieländer verfügen über die
finanziellen und technologischen Ressourcen sowie über die
geeigneten Rechtssysteme, Schutzrechte an geistigem Eigentum in
wirtschaftliche Gewinne umzusetzen.
Immer öfter sprechen Entwicklungsländer deshalb in
Fällen wie Brazzein, wo Institutionen oder Firmen westlicher
Länder Patente auf Pflanzen aus Ländern des Südens
anmelden, von Biopiraterie.
Die internationale Rechtslage ist auch deshalb verworren, weil
das TRIPS-Abkommen der WTO, das Abkommen über pflanzen- genetische
Ressourcen der FAO sowie die Biodiversitäts-Konvention zueinander
im Widerspruch stehen.
|
|
Denn wenn es das TRIPS- Abkommen
möglich macht, dass Kulturpflanzen patentiert werden können,
also zum Privatbesitz werden, dann widerspricht das dem FAO-Abkommen,
welches freien Zugang verlangt. Und wie soll es den in der Biodiversitäts-
Konvention vorgesehenen gerechten Ausgleich zwischen allen Beteiligten
geben, wenn es die bestehenden Regeln für Patente auf Pflanzen
gibt? (1 + 2 + 7)
Organisationen, die sich mit dem
Thema Biopiraterie beschäftigen:
Evangelischer
Entwicklungsdienst (eed):
www.eed.de
gemeinsame Kampagne von
BUKO-Agrarkoordination
und anderen NROs:
www.biopiraterie.de
GRAIN
www.grain.org
|
|