Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Zucker in Mexiko
Freihandel: NAFTA
Handelskonflikt Mexiko-USA
Landeskunde

Die Folgen von NAFTA für Mexiko

Nicht nur die Zuckerrohrprodu- zenten, die gesamte mexikanische Landwirtschaft ist vom NAFTA - Abkommen betroffen. Durch die Öffnung der Märkte muss sie direkt mit den zum Teil hoch sub- ventionierten und produktiven Landwirten der USA konkurrieren. So sind die durchschnittlichen Hektarerträge in den USA deutlich höher als in Mexiko, während die Produktionskosten viel niedriger liegen.

Durch diese Produktivitäts- unterschiede liegt z.B. der Preis von US-amerikanischem Mais um 72% unter dem Preis von Mais in Mexiko (4).

Der Niedergang der mexikanischen Landwirtschaft ist jedoch nicht nur direkt durch NAFTA begründet. Vielmehr hat die mexikanische Regierung im Zuge ihrer Politik der Marktliberalisierung viele

 

Unterstützungsprogramme für die Landwirtschaft abgeschafft. Das ist insofern prekär, als die Landwirt- schaft zwar nur 4% zur gesamt- wirtschaftlichen Leistung beiträgt, aber mehr als ein Viertel der mexikanischen Bevölkerung sein Einkommen aus der Landwirtschaft bezieht. So tragen Freihandel und die Politik der Marktliberalisierung in Mexiko dazu bei, die Einkommensmöglichkeiten in der Landwirtschaft und in ländlichen Regionen zu verschlechtern.

Die Folge dieser Politik ist das Ansteigen der Landflucht (1) (4). So haben seit Beginn der 1990er Jahre bereits über eine halbe Million mexikanische Kleinbauern die Landwirtschaft aufgegeben und es wird angenommen, dass diese Zahl langfristig auf bis zu fünf Millionen steigen wird (3).


 

Landwirtschaft Mexiko (Daten 2002)

  • Anteil am BIP: 3,8% (2005)
  • Anteil Beschäftigte: ca. 18% (2003)
  • Landwirt. Betriebe: ca. 4 Mio.
  • Betriebsgröße:
    - bis 1 ha: ca. 300.000 Betriebe
    - über 5 ha: 1 Mio. bis 1,3 Mio. Betriebe
  • 46 % Subsistenzwirtschaft

Handelsbilanz des Agroindustriellen Sektors:

  • Importe - 11,6 Mrd $
  • Exporte - 7,8 Mrd $
  • Hauptimporte: Frischfleisch, Soja, Fertiggerichte, Mais
  • Hauptexporte: Alkoholische Getränke, Früchte, Frischgemüse

Quelle:
1) AWO Österreich
2) CIA World Factbook

Quellen & Materialien