Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Zucker in Mexiko
Freihandel: NAFTA
Handelskonflikt Mexiko-USA
Landeskunde

Die Zuckerproduktion in Mexiko

Vor rund 450 Jahren begann mit den spanischen Kolonialherren in Mexiko der Anbau von Zuckerrohr. Das über Jahrhunderte vorherrschende System von Großplantagen (Haciendas) fand mit der mexikanischen Revolution 1910 ein abruptes Ende. Die Regierung teilte die Haciendas in Millionen kleiner und kleinster Parzellen auf und übergab das Land an Kleinbauern.

 

Heutzutage werden die Zuckerfabriken von Tausenden kleiner Zuckerrohrproduzenten, die durchschnittlich 3,5 Hektar Land bebauen (1), mit dem Rohstoff Zuckerrohr versorgt. Zuckerrohr- anbau und Zuckerindustrie beschäftigen mehr als 2,5 Millionen Familien in Mexiko. Es gibt über 300.000 Zuckerrohrproduzenten.

 

Die meisten Zuckerfabriken sind alt. Dennoch produzieren sie mehr Zucker als auf dem mexikanischen Markt absetzbar ist.

Bis Ende der 1980er Jahre griff der mexikanische Staat regulierend in den Zuckersektor ein. Zudem besaß er das Monopol bei den Zuckerfabriken. Seither wurden die Zuckerfabriken privatisiert, so dass heute von den etwa 60 mexikanischen Zuckerfabriken 25 in der Hand der mexikanischen Getränkeindustrie sind (1).

Ein großer Teil des Zuckers wird von der mexikanischen Erfrischungsgetränkeindustrie verwendet: allein 1,3 Millionen Tonnen, wobei ganz Mexiko knapp 4 Millionen Tonnen verbraucht (Zahlen 1999(1)). Die Getränkeindustrie spielt eine entscheidende Rolle im Konkurrenzkampf von Zucker und Maissirup.

Zuckerrohrernte  
Quellen & Materialien