Startseite Unterrichtsvorschläge & Planspiel   |  Impressum
 
Europa
Weltmarkt
Süsser Geschmack
Dominikanische Republik
Mexiko
Fairer Handel
Brazzein
Geschichte
 
Zuckerproduktion
Zuckerindustrie
Menschenrechte
Maissirup & CAFTA
Sozialstandards
Landeskunde

Menschenrechte werden mit Füßen getreten

 

Die haitianische Bevölkerung in der Dominikanischen Republik wuchs von 28.258 im Jahr 1920 (7) auf heute ca. eine halbe bis eine Million.

Von den Haitianern in der Dominikanischen Republik haben nur 5% gültige Papiere, obwohl viele von Ihnen bereits in der zweiten oder dritten Generation in der Dominikanischen Republik leben. Dennoch erhalten sie keine legale Aufenthaltsgenehmigung. Nach der dominikanischen Verfassung haben alle Kinder, die auf dem Territorium der Dominikanischen Republik geboren werden, die dominikanische Staatsangehörigkeit. Trotzdem wird den Kindern haitisch-stämmiger Eltern systematisch die Anerkennung der dominikanischen Staatsangehörigkeit verweigert. Eltern ohne gültige Papiere bekommen für ihre Kinder keine Geburtsurkunde.

 

So geben die Eltern ihren illegalen Status an ihre Kinder weiter. Und nicht beurkundete Kinder haben normalerweise nicht das Recht, öffentliche Schulen zu besuchen. Inzwischen leben bereits mehrere Generationen haitianisch-stämmiger Einwanderer in einem Status permanenter Illegalität (7).

Dabei ist besonders die Situation von Frauen prekär.
Ihre Anwesenheit in den Bateyes wird offiziell nicht anerkannt. Frauen und ihre Kinder haben keinerlei Rechte. Frauen dürfen nicht arbeiten, sie haben kein Anrecht auf Gesundheitsversorgung und sind sexuellem Missbrauch ausgesetzt (9).

Quellen & Materialien