Die Reform des europäischen
Zuckermarktes berührt die wirtschaftlichen Interessen einer
Vielzahl von Staaten, Firmen und Menschen in Nord und Süd.
Sie alle haben nach ihren Möglichkeiten versucht, auf den
Reformprozess Einfluss zu nehmen.
In einem Planspiel sollen Schülerinnen, Schüler und
Studierende die Komplexität des Welt-Zuckermarktes und der
Reform der europäischen Zuckermarktordnung exemplarisch verstehen
lernen.
Das Planspiel bildet dazu die Anhörung zum Thema "Reform
der EU-Zuckermarktordnung" im Ausschuss für Verbraucherschutz,
Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestags vom
08.11.2004 ab. Zu diesem Zeitpunkt liegen die Vorschläge
der EU-Kommission zur Reform der Zuckermarktordnung vom 14. Juli
2004 vor.
|
|
Im Planspiel nehmen einige Studierende
die Rolle von Bundestagsabgeordneten ein, die nach der Anhörung
eine Empfehlung zur Reform des Zuckermarktes an die Bundesregierung
abgeben müssen.
|
|
Andere Studierende übernehmen
die Rolle von Experten und Vertretern verschiedenster Interessengruppen,
die bei der Anhörung ihre jeweiligen Standpunkte vertreten
und - soweit möglich - durchsetzen sollen. |