Multiperspektiven

IDevice Icon

Die Gründe für den Ersten Weltkrieg

Eine multinationale Analyse des Ersten Weltkriegs in populärhistorischen Artikeln

 


Aufgaben:

1

 

 

Fragen, die vor Bearbeitung der Artikel bearbeitet werden sollen
Schreibe deine Antworten auf und gib diese deiner Lehrkraft.

a. Was hat den Ersten Weltkrieg ausgelöst?
b. Beschreibe aus verschiedenen Sichtweisen, was den Ersten Weltkrieg ausgelöst hat.

2

 

 

Vergleich der Inhaltsangabe in spanischen & englischen Artikeln

Lies den ersten Abschnitt (Zusammenfassung/Inhaltsangabe) unterhalb der Überschrift.
a. Wovon handelt der Abschnitt?
b. Wie unterscheiden sich die Inhaltsangaben in den Abschnitten?

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vergleich von deutschen, schwedischen und spanischen Artikeln: Die eine wahre, Darstellung?

Arbeit in Kleingruppen. Jede Gruppe bearbeitet vertieft einen Artikel.

a. Genaues Lesen

Lies den Artikel, der deiner Gruppe zugeteilt wurde. Ermittle und markiere die zentralen Ursachen des Ersten Weltkriegs.

Vorzugsweise benutzt du ein einheitliches Farbensystem, um die verschiedenen Ursachentypen zu identifizieren (gleiche Farben für gleiche Ursachen, z.B. Nationalismus = blau, Bündnissysteme = pink, Ökonomie/Gesellschaft = grün, Zufall = orange, Militär = gelb, usw.). Wenn ihr keine Textmarker habt, könnt Ihr die Textstellen unterstreichen und Zeichen oder Symbole an den Rand schreiben (z.B. n = Nationalismus, b = Bündnisse, usw.).
Liste die Ursachen auf und sortiere diese. Welche Ursachen wurden im Artikel hervorgehoben und welche sind am Wichtigsten?

b. Diskutiere

Präsentiere die Ergebnisse über die Ursachen des Ersten Weltkriegs den anderen Gruppen. Erkläre und verteidige die Argumentation des Artikels. Versuche, die anderen Gruppen davon zu überzeugen, dass dein Artikel die beste und vertrauenswürdigste Darstellung ist.

c. Vergleich

Vergleiche die Aufsätze in neuen Kleingruppen. In jeder Kleingruppe sollen Mitglieder aus der vorherigen Gruppenarbeit vertreten sein. Diskutiere, inwieweit und an welchen Stellen sich die Artikel unterscheiden. Was siehst du als positiv und was als negativ hinsichtlich der Darstellung der Kriegsgründe an? Welcher Artikel ist deiner Ansicht nach der glaubwürdigste?

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

Genaues Lesen eines einzelnen Artikels

Im Anschluss an die Gruppenarbeit, liest du – jeder für sich allein – den englischen Artikel Der Schuss, der den Ersten Weltkrieg auslöste.

a. Markiere die Gründe für den „Ausbruch“ des Ersten Weltkriegs in dem Artikel mit Hilfe eines einheitlichen Farbsystems (oder mittels Markierungen am Rand).
b. Markiere, identifiziere und ordne die Gründe für den Beginn des Ersten Weltkriegs.
c. Ist der Artikel wahr oder falsch?
d.
Ändert dieser Artikel deine Meinung über die Gründe des Kriegsbeginns? Inwieweit und weshalb?
e. Wie hast du dich entschieden, welchem Artikel Du vertraust? Wieso?
f. Wie ist es möglich, zu erkennen, dass der Artikel aus einer bekannten Geschichtszeitschrift stammt?

5

 

 

 

 

 

Allgemeine Fragen: Kritische Lesefähigkeit

Kritische Lesefähigkeit: Verschiedene Darstellungen abwiegen – die „Wahrheit“ erkennen

a. Wie ähnlich sind sich die Artikel?
b. Wie unterscheiden sich die Artikel?
c. Welche Artikel sind am glaubwürdigsten? Warum? Warum nicht? Begründe deine Antwort (z.B. Beweise, akademische Zeugnisse, Aufstellung von Quellen, Bilder, Gestaltung, belastbare Daten).

IDevice Icon

Aufgaben (Lehreransicht):

 

1

 

 

 

 

 

Fragen, die vor Bearbeitung der Artikel bearbeitet werden sollen
Schreibe deine Antworten auf und gib diese deiner Lehrkraft.

a. Was hat den Ersten Weltkrieg ausgelöst?
b. Beschreibe aus verschiedenen Sichtweisen, was den Ersten Weltkrieg ausgelöst hat.

Dies sind Einstiegsfragen, die den Schülerinnen und Schülern zu der Erkenntnis verhelfen sollen, dass es mehr als eine Perspektive hinsichtlich des „Ausbruchs“ des Ersten Weltkriegs gibt. Es ist außerdem eine Chance für die Lehrkraft, Einblick in das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu erhalten. Zu einer späteren Phase der Bearbeitung können die gleichen Fragen erneut gestellt werden, um herauszufinden, ob die Schülerinnen und Schüler gelernt haben verschiedene Perspektiven zu erkennen.

2

 

 

 

 

 

Vergleich der Inhaltsangabe in spanischen & englischen Artikeln

Lies den ersten Abschnitt (Zusammenfassung/Inhaltsangabe) unterhalb der Überschrift.
a. Wovon handelt der Abschnitt?
b. Wie unterscheiden sich die Inhaltsangaben in den Abschnitten?

Diese kleine Einzelaufgabe soll den Schülerinnen und Schülern bewusst machen, dass Aufsätze verschiedene Inhalte und Perspektiven repräsentieren. Zur Bearbeitung werden nicht mehr als zehn Minuten benötigt. Diese Aufgabe kann als Einstieg zu einer weiterführenden und tiefer gehenden Analyse populärwissenschaftlicher Zeitschriften über den „Ausbruch“ des Ersten Weltkriegs betrachtet werden.

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vergleich von deutschen, schwedischen und spanischen Artikeln: Die eine, wahre Darstellung?

Arbeit in Kleingruppen. Jede Gruppe bearbeitet vertieft einen Artikel.

 

Teilen Sie die Klasse in drei Gruppen (oder sechs Gruppen, wenn Sie kleinere Gruppen bevorzugen). Jedes Gruppenmitglied braucht eine Kopie des Artikels aus Deutschland, Schweden oder Spanien. Auch sollten Sie sich vergewissern, dass die Schülerinnen und Schüler (farbige) Stifte haben und eine Liste der Ursachen anfertigen: Nationalismus, Bündnissysteme, Ökonomie/Gesellschaft, Zufall und Militär sind Gründe, die angeführt werden können und wenigstens in einigen der Aufsätze vorkommen. Die Vielfalt der Perspektiven zeichnet die Aufsätze aus und genau dies sollen die Schüler beim Lösen dieser Aufgabe erkennen. „Erkennen“, „Diskutieren“ und „Vergleichen“ wird den Schülerinnen und Schülern helfen, die verschiedenen Perspektiven für den „Ausbruch“ des Ersten Weltkriegs zu erkennen.

 

a. Genaues Lesen

Lies den Artikel, der deiner Gruppe zugeteilt wurde. Ermittle und markiere die zentralen Ursachen des Ersten Weltkriegs.

Vorzugsweise benutzt du ein einheitliches Farbensystem, um die verschiedenen Ursachentypen zu identifizieren (gleiche Farben für gleiche Ursachen, z.B. Nationalismus = blau, Bündnissysteme = pink, Ökonomie/Gesellschaft = grün, Zufall = orange, Militär = gelb, usw.). Wenn ihr keine Textmarker habt, könnt Ihr die Textstellen unterstreichen und Zeichen oder Symbole an den Rand schreiben (z.B. n = Nationalismus, b = Bündnisse, usw.).
Liste die Ursachen auf und sortiere diese. Welche Ursachen wurden im Artikel hervorgehoben und welche sind am Wichtigsten?


b. Diskutiere

Präsentiere die Ergebnisse über die Ursachen des Ersten Weltkriegs den anderen Gruppen. Erkläre und verteidige die Argumentation des Artikels. Versuche, die anderen Gruppen davon zu überzeugen, dass dein Artikel die beste und vertrauenswürdigste Darstellung ist.

Als Lehrkraft ist es Ihre Aufgabe, die Debatte zu überwachen und sicherzustellen, dass jede Gruppe die Möglichkeit erhält, ihre Position und Perspektive klar darzustellen.

c. Vergleich

Vergleiche die Aufsätze in neuen Kleingruppen. In jeder Kleingruppe sollen Mitglieder aus der vorherigen Gruppenarbeit vertreten sein. Diskutiere, inwieweit und an welchen Stellen sich die Artikel unterscheiden. Was siehst du als positiv und was als negativ hinsichtlich der Darstellung der Kriegsgründe an? Welcher Artikel ist deiner Ansicht nach der glaubwürdigste?

Im Anschluss an die Diskussion wäre es gut, sich in Kleingruppen zusammenzusetzen und zu analysieren, wie sich die Artikel unterscheiden. Teilen Sie die Klasse in neue Gruppen mit mindestens einer bearbeiteten Kopie jedes Artikels. Den Schülerinnen und Schülern wird deutlich, dass unterschiedliche Artikel unterschiedliche Erklärungen bevorzugen. Die Schülerinnen und Schüler sollen genau überprüfen, inwieweit die Nutzung von Quellen, die akademische Reputation des Autors und die Ausgeglichenheit in der Darstellung den Schülern hilft, historisch zu denken.

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Genaues Lesen eines einzelnen Artikels

Im Anschluss an die Gruppenarbeit, liest du – jeder für sich allein – den englischen Artikel Der Schuss, der den Ersten Weltkrieg auslöste".

a. Markiere die Gründe für den „Ausbruch“ des Ersten Weltkriegs in dem Artikel mit Hilfe eines einheitlichen Farbsystems (oder mittels Markierungen am Rand).
b. Markiere, identifiziere und ordne die Gründe für den Beginn des Ersten Weltkriegs.
c. Ist der Artikel wahr oder falsch?
d. Ändert dieser Artikel deine Meinung über die Gründe des Kriegsbeginns? Inwieweit und weshalb?
e. Wie hast du dich entschieden, welchem Artikel Du vertraust? Wieso?
f. Wie ist es möglich, zu erkennen, dass der Artikel aus einer bekannten Geschichtszeitschrift stammt?

Dieser Artikel legt eine sehr simple Perspektive zum Ersten Weltkrieg an den Tag. Als Lehrkraft können Sie den Schülerinnen und Schülern helfen, die Kraft eines einzelnen Narrativs zu erkennen. Es könnte hilfreich sein, für den Artikel zu argumentieren und so einen Konflikt zu evozieren, um zu vermeiden, dass die Schülerinnen und Schüler die Darstellung einfach bloß übernehmen. Der Autor des Artikels ist ein glaubwürdiger Historiker und sein Wissen über den Ersten Weltkrieg verlässlich. Möglicherweise ist dieser Artikel aber so simpel, da er in eine populäre Geschichtszeitschrift passen soll. Einfache Narrative, griffige Überschriften, Dramatik und Bühnenhaftigkeit sind in populären Geschichtsmagazinen üblich.

5

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Fragen: Kritische Lesefähigkeit

Kritische Lesefähigkeit: Verschiedene Darstellungen abwiegen – die „Wahrheit“ erkennen

a. Wie ähnlich sind sich die Artikel?
b. Wie unterscheiden sich die Artikel?
c. Welche Artikel sind am glaubwürdigsten? Warum? Warum nicht? Begründe deine Antwort (z.B. Beweise, akademische Zeugnisse, Aufstellung von Quellen, Bilder, Gestaltung, belastbare Daten).

Nachdem alle vier Artikel gelesen und bearbeitet worden sind ist es hilfreich, noch einmal alle Artikel gleichzeitig zu betrachten und die Ergebnisse zusammenzufassen.

Licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.5 License