Themenübersicht
USA: Von der Ostküste zu den Great Plains
Begleitinformationen drucken
USA
Von der Ostküste zu den Great Plains
 
Didaktische Hinweise
In einer Reise durch den Osten der USA werden die wichtigsten Städte, Großlandschaften und ihr Naturraumpotenzial vorgestellt. Stationen sind die Ostküste (New York), Washington (Hauptstadtfunktion), die Appalachen (Milchwirtschaft und Steinkohlentagebau), der Manufacturing Belt (Pittsburgh, Detroit), der Lake Michigan (Chicago), der Corn Belt, der Mississippi (St. Louis) und die Great Plains (Prärie, Wheat Belt, Dust Bowl). Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
 
Adressaten
Allgemeinbildende Schule (8 – 12)
 
Vorkenntnisse
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig, allerdings sind topographische Grundkenntnisse sehr hilfreich.
 
 
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
 
Kompetenzbereich Fachwissen/Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler
  • gliedern die USA in verschiedene Großräume bzw. Naturräume;
  • ordnen die unterschiedlichen Wirtschaftsgebiete (Belts) räumlich ein;
  • charakterisieren den Nordosten der USA als politisches und wirtschaftliches Kerngebiet des Landes;
  • stellen die Appalachen als Naturraum einschließlich seiner Gefährdung durch die Kohleförderung dar;
  • nehmen eine funktionale und die sozialräumliche Gliederung der US-amerikanischen Stadt vor;
  • korrigieren die Vorstellungen über die Great Plains als eine eintönige Landschaft;
  • verbessern ihre englischen Sprachkenntnisse und ihre fachspezifische Kommunikationsfähigkeit.
 
Kompetenzbereich räumliche Orientierung
Die Schülerinnen und Schüler
  • erwerben topographisches Grundwissen zu Nordamerika und den USA;
  • beschreiben die Lage der verschiedenen Großräume;
  • benennen die großen Naturräume der USA und können ihre räumliche Lage auf einer USA-Karte verorten;
  • verfügen über die Fähigkeit, thematische Karten zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren.
 
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler
  • beurteilen und erklären die Entwicklung des Manufacturing Belts zum Rust Belt an den Beispielen Pittsburgh und Detroit;
  • begründen die Entwicklung der Landwirtschaftsgürtel (Belts) auf der Grundlage naturgeographischer und anthropogeographischer Faktoren.
 
Kompetenzbereich Kommunikation/Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • können geographisch relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern;
  • strukturieren geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Internet, Karte, Foto, Tabelle, Grafik), erarbeiten und verknüpfen Einsichten, organisieren und präsentieren diese fach-, situations- und adressatengerecht;
  • erwerben verstärkt englische Sprachkenntnisse und verbessern durch fachspezifische Terminologie ihre Kommunikationsfähigkeit;
  • lernen Arbeitsergebnisse in Englisch zu präsentieren und entwickeln damit eine Schlüsselqualifikation für das spätere Berufsleben.
 
 
Inhalt und Einsatzmöglichkeiten
 
Die Produktion ist für den Einsatz im einsprachigen und bilingualen Erdkundeunterricht sowie im Englischunterricht geeignet. Im einsprachigen Erdkundeunterricht kann die Produktion ab der Jahrgangsstufe 8 eingesetzt werden. In der Fremdsprache und im bilingualen Unterricht wird die Verwendung ab der 10. Klasse empfohlen. Im Zusatzmaterial liegen Vokabellisten und der englische Filmkommentar vor, welche der Lehrkraft einen guten Eindruck des fremdsprachlichen Niveaus vermitteln. Der Film, die Filmsequenzen und die Arbeitsblätter der Produktion liegen in deutscher und englischer Sprache vor.
 
Die Produktion kann im Rahmen der folgenden Schwerpunkte eingesetzt werden:
  • naturräumliche Großeinheiten der USA (Atlantische Küstenebene, Appalachen, Great Plains);
  • Erschließung von Bodenschätzen und deren Nutzung;
  • landwirtschaftliche Agrarzonen (Belts) in Abhängigkeit von naturräumlichen und anthropogenen Faktoren sowie Strukturwandel der US-amerikanischen Landwirtschaft;
  • der Nordosten der USA: Bevölkerungs-, politischer und wirtschaftlicher Schwerpunkt der USA;
  • die Appalachen als Lebens- und Wirtschaftsraum;
  • vom Manufacturing Belt zum Rust Belt;
  • Natur- und Kulturräume in den Great Plains;
  • die US-amerikanische Stadt: funktionale Differenzierung, Viertelbildung, soziale Segregation.
Im Englischunterricht bietet sich der Einsatz bei den Themen „Landeskunde USA: Amerikanische Großstädte, Industriestandort USA, wirtschaftliche Entwicklung der wichtigsten Industrienation der Erde“ an.
Das Materialangebot eröffnet Chancen für einen stärker schülerzentrierten, kreativen und ergebnisorientierten Unterricht. Die einzelnen Medien können in verschiedenen Unterrichtseinheiten eingesetzt werden.
 
 
Film - Deutsch
 
„USA: Von der Ostküste zu den Great Plains“ – Film (27 min)
Der Film führt auf einer Reise durch den Osten der USA in die wichtigsten Städte (New York, Washington, Chicago usw.) und durch die bedeutendsten Großlandschaften (Ostküste, Appalachen, Great Plains). Dabei werden sowohl die Naturräume als auch deren Nutzung durch den Menschen vorgestellt (Landwirtschaft und Bergbau).
Die Reise wird im Film „USA – Von den Rocky Mountains zum Pazifik“ (FWU-Produktion 46/55 11060) fortgesetzt.
 
Begleitend zum Film können folgende Arbeitsblätter zur Erarbeitung, zur Vertiefung und zur nachhaltigen Festigung der Lerninhalte verwendet werden:
  • Arbeitsblatt 1:   USA – Landschaftliche Gliederung
  • Arbeitsblatt 2:   USA – West-Ost-Profil
  • Arbeitsblatt 3:   USA – Erstellung eines West-Ost-Höhenprofils
  • Arbeitsblatt 4:   USA – Erstellung eines synoptischen Profils
  • Arbeitsblatt 5:   USA – Einflussfaktoren auf das Klima
  • Arbeitsblatt 6:   USA – Belts
  • Arbeitsblatt 7:   USA – Atlantischer Nordosten
  • Arbeitsblatt 8:   Die Appalachen – „Stahlküche“ und „Kuhstall“ der USA
  • Arbeitsblatt 9:   Manufacturing Belt – Abstieg und Comeback
  • Arbeitsblatt 10: Standort Detroit
  • Arbeitsblatt 11: Chicago und das Modell einer US-amerikanischen Stadt
  • Arbeitsblatt 12: Great Plains – Bread Basket und Cattle County der USA
  • Interaktion: Kreuz und quer durch die USA
 
 
Sequenzen
 
Atlantikküste und New York (Filmsequenz 3:20 min)
Im Nordosten der USA liegt nicht nur der politische und wirtschaftliche Schwerpunkt der USA, sondern auch der Bevölkerungsschwerpunkt des Landes. Auf sechs Prozent der Landesfläche leben 22 Prozent der Einwohner. Der Raum zwischen Boston und Washington (Boswash) gilt als einer der größten Verdichtungsräume der Erde. Die Filmsequenz stellt dabei vor allem New York als wirtschaftliches Zentrum dieser Region und der ganzen USA vor.
  • Arbeitsblatt 7:  USA – Atlantischer Nordosten
 
Washington (Filmsequenz 2:10 min)
Washington ist die politische Schaltzentrale der USA. Im Weißen Haus, im Capitol und im Pentagon werden wichtige Entscheidungen für die USA und teilweise für die ganze Welt getroffen. Die Filmsequenz stellt diese Regierungseinrichtungen und bekannte Sehenswürdigkeiten Washingtons vor (z. B. Lincoln Memorial, Second World War Memorial usw.).
  • Arbeitsblatt 7:  USA – Atlantischer Nordosten
 
Appalachen: Landschaft und Landwirtschaft (Filmsequenz 3:50 min)
Nur etwa 150 Kilometer westlich von Washington beginnen die Appalachen. Dieses maximal 2000 Meter hohe Mittelgebirge erstreckt sich über 2400 Kilometer von Quebec in Kanada im Nordosten bis nach Alabama im Südwesten. Die Filmsequenz zeigt, dass in dieser äußerst regenreichen Region vorwiegend Grünlandwirtschaft betrieben wird. Entsprechend gehört der nördliche Teil der Appalachen zum so genannten Dairy Belt. Futtermittel sind reichlich vorhanden, die Temperaturen sind bestens für Milchviehhaltung geeignet.
  • Arbeitsblatt 6:  USA – Belts
  • Arbeitsblatt 8:  Die Appalachen – „Stahlküche“ und „Kuhstall“ der USA
 
Appalachen: Bergbau (Filmsequenz 2:10 min)
In den Appalachen finden sich große Steinkohlevorkommen. Diese werden per „Mountaintop removal mining“ abgebaut: Ganze Bergkuppen werden gesprengt und abgetragen, so dass die Steinkohle dann im Tagebau gewonnen werden kann. Insgesamt wurden in den Appalachen auf diese Weise bereits 500 Bergkuppen abgetragen. Dadurch wurde die Landschaft deutlich verändert.
  • Arbeitsblatt 8:  Die Appalachen – „Stahlküche“ und „Kuhstall“ der USA
 
Manufacturing Belt: Pittsburgh (Filmsequenz 2:20 min)
Die Kohle- und die Erzvorkommen der Region waren Grundlage für die Stahlindustrie von Pittsburgh, die die Stadt bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägte. Heute sind die Hochöfen nur noch Relikte aus der Zeit der Stahlkrise und Symbole für den „Rust Belt“, wie die Gegend zwischen Chicago und Pittsburgh auch genannt wird. Die Filmsequenz stellt einige Industriezweige vor (Biomedizin, Robotertechnologie, Ketchup-Produktion), die neben den Hochschulen heute typisch für Pittsburgh sind.
  • Arbeitsblatt 6:  USA – Belts
  • Arbeitsblatt 8:  Die Appalachen – „Stahlküche“ und „Kuhstall“ der USA
  • Arbeitsblatt 9:  Manufacturing Belt – Abstieg und Comeback
 
Manufacturing Belt: Detroit (Filmsequenz 2:40 min)
Detroit liegt mitten im Manufacturing Belt und ist bekannt für seine Automobilindustrie. Bis heute haben Ford, Chrysler und General Motors hier ihre Konzernzentralen. Noch vor wenigen Jahrzehnten war Detroit die Welthauptstadt des Automobilbaus. Die Filmsequenz dokumentiert den Abstieg Detroits von der „Motown“ zu einer Stadt, die die Hälfte ihrer Einwohner verloren hat, bei der einzelne Stadtviertel vollkommen verwahrlost sind und die sich 2013 offiziell für Bankrott erklärte.
  • Arbeitsblatt 9:   Manufacturing Belt – Abstieg und Comeback
  • Arbeitsblatt 10: Standort Detroit
 
Chicago und die Großen Seen (Filmsequenz 2:20 min)
Chicago liegt direkt an den Großen Seen, dem größten Süßwasserreservoir der Erde, und ist mit rund zehn Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der USA. Früher war die Stadt ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt zwischen Ost- und Westküste und ein wichtiger Standort der Fleisch verarbeitenden Industrie. Heute ist Chicago vor allen Dingen ein Finanz- und Dienstleistungsstandort. Die Filmsequenz zeigt das moderne Stadtzentrum mit seinen wichtigsten Einrichtungen und den Niederlassungen bedeutender Unternehmen.
  • Arbeitsblatt 11: Chicago und das Modell einer US-amerikanischen Stadt.
 
Corn Belt und St. Louis (Filmsequenz 2:50 min)
Die USA sind mit einem Anteil von 35 Prozent der größte Maisproduzent der Welt – allein die Hälfte davon wird im Corn Belt angepflanzt, in den Bundesstaaten Iowa, Indiana, Illinois und Ohio. Heute wird hier auch verstärkt Soja angebaut. Beide Pflanzen werden überwiegend für die Schweinemast verwendet, so dass man auch von einem Mais-Soja-Schweine-Rindermast-Gürtel spricht. Am Zusammenfluss von Missouri und Mississippi liegt St. Louis. St. Louis ist bekannt als ehemaliger Ausgangspunkt der Trecks zur Erschließung des „Wilden Westens“, als „Hauptstadt“ des Jazz – und als Sitz einer der größten Brauereien der Welt.
  • Arbeitsblatt 6:  USA – Belts
 
Great Plains (Filmsequenz 3:40 min)
Die Great Plains sind die ursprüngliche Prärielandschaft westlich des Mississippi. Westlich des 100. Längengrades regnet es weniger als 500 Millimeter im Jahr. Hier sind Viehzucht und Weidewirtschaft typisch. In den 1930er-Jahren wurde versucht, das Grasland für den Ackerbau zu nutzen. Mit geringem Erfolg – Dürreperioden führten zu starker Bodenerosion und wirtschaftlichen Rückschlägen in der so genannten „Dust Bowl“. In den niederschlagsreicheren Bereichen der Great Plains erstrecken sich heute dagegen riesige Weizenfelder. Man spricht hier vom Wheat Belt, dem Weizengürtel – der Kornkammer der USA.
  • Arbeitsblatt 6:   USA – Belts
  • Arbeitsblatt 12: Great Plains – Bread Basket und Cattle County der USA
 
 
Film - Englisch
 
„USA: From the East Coast to the Great Plains“ – film (27 min)
Hier startet der Film „USA – Von der Ostküste zu den Great Plains“ in englischer Sprache. Er ist im bilingualen Unterricht Geographie/Englisch sowie im Fremdsprachen-Unterricht (USA: Landeskunde) einsetzbar. Begleitend zum Film können folgende Worksheets zur Aufarbeitung, zur Vertiefung, zur Festigung der Lerninhalte oder zum Einüben von sprachlichen Fertigkeiten verwendet werden:
  • Worksheet 1:  USA – Landscape Structure
  • Worksheet 2:  USA – West-East Profile
  • Worksheet 3:  USA – Creating a West-East Elevation Profile
  • Worksheet 4:  USA – Creating a Synoptic Profile
  • Worksheet 5:  USA – Factors Influencing the Climate
  • Worksheet 6:  USA – Belts
  • Worksheet 7:  USA – Atlantic Northeast
  • Worksheet 8:  The Appalachians – “Steel Kitchen” and “Cow Barn” of the USA
  • Worksheet 9:   Manufacturing Belt – Descent and Comeback
  • Worksheet 10: Location Detroit
  • Worksheet 11: Chicago and the Model of an U.S. American City
  • Worksheet 12: Great Plains – Bread Basket and Cattle County of the USA
 
 
Sequences
Alle Filmsequenzen und Arbeitsblätter liegen auch in englischer Sprache vor. Sie können im bilingualen Unterricht Geographie/Englisch sowie im Fremdsprachen-Unterricht (USA: Landeskunde) eingesetzt werden.
 
Atlantic Coast and New York City (sequence 3:20 min)
Der Inhalt entspricht der deutschsprachigen Filmsequenz „Atlantikküste und New York“.
  • Worksheet 7:  USA – Atlantic Northeast
 
Washington (sequence 2:10 min)
Der Inhalt entspricht der deutschsprachigen Filmsequenz „Washington“.
  • Worksheet 7:  USA – Atlantic Northeast
 
Appalachians: Landscape and Agriculture (sequence 3:50 min)
Der Inhalt entspricht der deutschsprachigen Filmsequenz „Appalachen: Landschaft und Landwirtschaft“.
  • Worksheet 6:  USA – Belts
  • Worksheet 8:  The Appalachians – “Steel Kitchen” and “Cow Barn” of the USA
 
Appalachians: Mining (sequence 2:10 min)
Der Inhalt entspricht der deutschsprachigen Filmsequenz „Appalachen: Bergbau“.
  • Worksheet 8:  The Appalachians – “Steel Kitchen” and “Cow Barn” of the USA
 
Manufacturing Belt: Pittsburgh (sequence 2:20 min)
Der Inhalt entspricht der deutschsprachigen Filmsequenz „Manufacturing Belt: Pittsburgh“.
  • Worksheet 6:  USA – Belts
  • Worksheet 8:  The Appalachians – “Steel Kitchen” and “Cow Barn” of the USA
  • Worksheet 9:  Manufacturing Belt – Descent and Comeback
 
Manufacturing Belt: Detroit (sequence 2:40 min)
Der Inhalt entspricht der deutschsprachigen Filmsequenz „Manufacturing Belt: Detroit“.
  • Worksheet 9:   Manufacturing Belt – Descent and Comeback
  • Worksheet 10: Location Detroit
 
Chicago and the Great Lakes (sequence 2:20 min)
Der Inhalt entspricht der deutschsprachigen Filmsequenz „Chicago und die Großen Seen“.
  • Worksheet 11: Chicago and the Model of an U.S. American City
 
Corn Belt and St. Louis (sequence 2:50 min)
Der Inhalt entspricht der deutschsprachigen Filmsequenz „Corn Belt und St. Louis“.
  • Worksheet 6:  USA – Belts
Great Plains (sequence 3:40 min)
Der Inhalt entspricht der deutschsprachigen Filmsequenz „Great Plains“.
  • Worksheet 6:   USA – Belts
  • Worksheet 12: Great Plains – Bread Basket and Cattle County of the USA
 
 
Bilder / Grafiken
 
USA – Physische Karte (Karte)
Die Karte gibt einen Überblick über die Topographie der USA, stellt die wichtigsten landschaftlichen Merkmale vor (Nord-Süd-Verlauf der Gebirge usw.) und ermöglicht eine erste Orientierung in den USA (Verlauf von Flüssen, Lage wichtiger Städte usw.).
  • Arbeitsblatt 1:  USA – Landschaftliche Gliederung
  • Arbeitsblatt 2:  USA – West-Ost-Profil
  • Arbeitsblatt 3:  USA – Erstellung eines West-Ost-Höhenprofils
  • Arbeitsblatt 4:  USA – Erstellung eines synoptischen Profils
  • Arbeitsblatt 5:  USA – Einflussfaktoren auf das Klima
  • Worksheet 1:  USA – Landscape Structure
  • Worksheet 2:  USA – West-East Profile
  • Worksheet 3:  USA – Creating a West-East Elevation Profile
  • Worksheet 4:  USA – Creating a Synoptic Profile
  • Worksheet 5:  USA – Factors Influencing the Climate
 
USA – Naturräume (Karte)
Die Karte zeigt die Gliederung der USA in die wichtigsten Naturräume. Zur Erarbeitung der Informationen aus der Karte und in Ergänzung zu den Filmsequenzen kann folgendes Arbeitsblatt/Worksheet eingesetzt werden:
  • Arbeitsblatt 1:  USA – Landschaftliche Gliederung
  • Worksheet 1:  USA – Landscape Structure
 
USA – Übersicht (Karte)
Anhand der Karte können die einzelnen Stationen aus den Filmen „USA – Von der Ostküste zu den Great Plains“ (FWU-Produktion 46/55 11059) und „USA – Von den Rocky Mountains zum Pazifik“ (FWU-Produktion 46/55 11060) nachverfolgt werden.
  • Interaktion: Kreuz und quer durch die USA
 
USA – Belts (Grafik)
Auf der Grundlage von acht Einzeldarstellungen werden Lage und Ausbreitung der verschiedenen Belts (Diary Belt, Manufacturing Belt, Corn Belt, Wheat Belt usw.) übersichtlich dargestellt.
  • Arbeitsblatt 6:  USA – Belts
  • Worksheet 6:  USA – Belts
 
Interaktion
 
Kreuz und quer durch die USA
Mithilfe der Interaktion können die einzelnen Stationen aus den Filmen „USA – Von der Ostküste zu den Great Plains“ (FWU-Produktion 46/55 11059) und „USA – Von den Rocky Mountains zum Pazifik“ (FWU-Produktion 46/55 11060) nachverfolgt werden. Dabei sollen die verschiedenen Stationen auf einer topographischen Karte anhand einer Lagebeschreibung gefunden und angeklickt werden. Gleichzeitig werden Zusatzinformationen zu den verschiedenen Städten und Landschaften angeboten.
 
 
 
 
Produktionsangaben

 

USA: Von der Ostküste zu den Great Plains (Produktion)
 
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2014
 
Konzept
Dr. Gabi Thielmann, Manfred Rank
 
Authoring und Design
TV WERK GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2014
 
Bildnachweis
thinkstock/iStockphoto: © jim pruitt (Coverbild), © noel moore, © Iwan Cholakov, © Mike Liu, © RobertCrum, © lorcel, © David Crowther, © albo, © TEMISTOCLE LUCARELL, © noel moore
thinkstock/ Creatas: © Creatas Images
FOTOLIA: © aberenyi, © Meinzahn
Harald Heckl
Harald Frater/MMCD
 
Grafiken und Karten
Albert Klaus (Lehrstuhl für Kulturgeographie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
Karin Commettant/CIPICS.COM
Dr. Peter Güttler
 
Arbeitsmaterial
Dr. Franz Heckl, Christina Lehni, Julia Thielmann
 
Interaktion
MMCD NEW MEDIA GmbH
 
Pädagogische Referenten im FWU
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
 
Produktionsangaben zum Film
 
USA: Von der Ostküste zu den Great Plains / USA: From the East Coast to the Great Plains
 
Produktion
heckl entertainment & media productions
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2014
 
Buch und Regie
Harald Heckl
Dr. Franz Heckl
 
Konzept
Harald Heckl
Dr. Franz Heckl
Prof. Dr. Hans Hopfinger
 
Wissenschaftliche Betreuung
Prof. Dr. Hans Hopfinger
Lehrstuhl für Kulturgeographie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
 
Color Grading
Patrick Frey
 
Kamera und Schnitt
Harald Heckl
 
Ergänzendes Bildmaterial
Wikipedia, Creative Commons
 
Google Earth Flüge
Christina Lehni
 
Für die wertvolle Unterstützung unserer Arbeit danken wir:
German American Chamber of Commerce/Caroll Neubauer
Richard
Wayne Snap
Eart Matic
Elise Keaton
Keeper of the Mountains
Ron Barraf
Beverly
Greg Allensdorf
 
Redaktion
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
 
© 2014
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon           (089) 6497-1
Telefax           (089) 6497-240
E-Mail             info@fwu.de
                       vertrieb@fwu.de
Internet           www.fwu.de
 
 
Allgemeine Haftung für Internet-Links

Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle sowie zukünftige Gestaltung und die Inhalte externer Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller externen Internetseiten, auf die wir auf unserer Produktion mit Links verweisen. Die Inhalte externer Internetseiten machen wir uns nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen sowie insbesondere für Schäden durch die Nutzung der gelinkten Seiten haftet ausschließlich der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wird, nicht derjenige, der über Links lediglich auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Sollten Links nicht schalten oder veraltet sein, bitten wir Sie um eine kurze Mitteilung an info@fwu.de.