Südeuropa: Landwirtschaft in Italien - Pizza, Pasta, Parmaschinken
Didaktische Hinweise
Die Didaktische FWU-Produktion ist für den Einsatz im Geographieunterricht der Unter- und Mittelstufe konzipiert, insbesondere zu dem Themenkomplex Landwirtschaft in den EU-Ländern. Inhaltlich wird die thematische mit der regionalen Betrachtungsweise kombiniert, sodass insgesamt ein Überblick über italienische Agrarerzeugnisse und ihre Herkunftsgebiete entsteht. Es wird der Ansatz des exemplarischen Lernens verfolgt, da aufgrund der Vielgestaltigkeit der italienischen Agrarräume eine Gesamtdarstellung nicht erfolgen kann. Die Auswahl der Beispiele orientiert sich dabei an Erzeugnissen der italienischen Landwirtschaft, die auch in Deutschland konsumiert werden und als typisch für das südliche EU-Land gelten. Die Transferleistung auf nicht vorgestellte Räume und Produkte muss im Unterricht durch den Lehrer sowie durch die Schülerinnen und Schüler erbracht werden. Dazu eignen sich die auf der Produktion angebotenen weiteren Materialien und Arbeitsblätter.
Die Produktion kann im Rahmen wirtschafts- und verkehrsgeographischer Fragestellungen zu folgenden Schwerpunkten eingesetzt werden:
-
Länder der Europäischen Union;
-
typisch italienische Agrarprodukte und ihre Herkunftsräume (zum Beispiel Reis aus der Poebene; Zitronen aus Sizilien);
-
natürliche Voraussetzungen der Landwirtschaft im Mittelmeerraum (zum Beispiel Klima, Vulkanismus usw.);
-
Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen in der Lebensmittelindustrie;
-
Bewässerungsformen in der Landwirtschaft des Mittelmeerraums;
-
Leben und Arbeiten der Landwirte (Stichwort: „Menschen prägen Räume“);
-
Strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft Italiens (zum Beispiel Abwanderung, Agrotourismus).
Adressaten
Allgemeinbildende Schule (Klasse 6 – 10)
Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse zur Topographie Italiens und den naturräumlichen Voraussetzungen des Mittelmeerraumes sind hilfreich.
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Kompetenzbereich Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler
-
können die grundlegenden ökonomischen Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien beschreiben;
-
erkennen die unterschiedlichen naturräumlichen und anthropogeographischen Voraussetzungen in Nord- und Süditalien für die Entwicklung der Landwirtschaft;
-
erkennen die Bedeutung der naturräumlichen Grundlagen für die unterschiedlichen Anbauprodukte italienischer Landwirte;
-
charakterisieren die Landwirtschaft in einem südeuropäischen EU-Land mit ihren Strukturen und Besonderheiten;
-
benennen klimatische Kennzeichen des Mittelmeerraums;
-
ordnen italienischen Agrarräumen typische Produkte zu;
-
charakterisieren Süditalien als Anbaugebiet von Südfrüchten.
Kompetenzbereich räumliche Orientierung
Die Schülerinnen und Schüler
-
wenden topographisches Grundwissen zu Europa an;
-
verfügen über die Fähigkeit, thematische Karten zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler
-
können geographisch relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern;
-
strukturieren geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film,
-
Internet, Karte, Foto, Tabelle, Grafik), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren und präsentieren diese fach-, situations- und adressatengerecht.
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler
-
erklären und begründen Formen intensiver Landwirtschaft am Beispiel Italiens und ihre naturräumlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen;
-
bewerten Formen der Bewässerungswirtschaft (zum Beispiel im Reisanbau) in Italien hinsichtlich ihrer ökologischen Auswirkungen;
-
erklären und bewerten den Strukturwandel der italienischen Landwirtschaft bis hin zum Agrotourismus.
Methodische Hinweise
Mit den enthaltenen Materialien kann der Film sehr viel intensiver ausgewertet werden, als dies beim Betrachten des bewegten Bildes möglich ist. Die Schülerinnen und Schüler können oft nicht vermutete Kreativität freisetzen, indem sie mithilfe von Bildern (zum Beispiel Screenshots aus der Produktion!), eigenen Texten, eigenen Sichtweisen und mit zusätzlichen, selbst recherchierten Informationen und
Materialien eine Präsentation anfertigen.
Außerdem stehen Arbeitsblätter auch als Word-Dokumente zur Verfügung. Sie können so der jeweiligen Unterrichtsintention oder entsprechend eigener Vorstellungen angepasst werden. Das Word-Dokument mit dem Sprechertext kann dazu dienen, Alternativen zum Kommentartext des Films zu entwickeln oder ggf. Teile zu übernehmen. Das Materialangebot eröffnet Chancen für einen stärker schülerzentrierten, kreativen und ergebnisorientierten Geographie-Unterricht.
Einsatzmöglichkeiten
Die Didaktische FWU-Produktion bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Medien, die in verschiedenen Unterrichtseinheiten eingesetzt werden können. Zur Erarbeitung der Inhalte sowie zur Ergänzung und Vertiefung zahlreiche Materialien (Arbeitsblätter, Karten usw.) angeboten.
Die Produktion eignet sich sowohl für einen lehrer- als auch besonders für einen schülerzentrierten Unterricht. Einzelne Teile können als Einstieg, zur Veranschaulichung, zur Vertiefung oder zum selbstständigen Erarbeiten von Fragestellungen eingesetzt werden.
Zwei Vorschläge zum Einsatz der Produktion:
-
als Sammlung von Film/Filmsequenzen, Karten, Internet-Links, themenbezogenen Arbeitsblättern usw., die von der Lehrkraft bei der Vorbereitung und im Unterricht verwendet werden kann.
-
als Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler selbstständig Sachverhalte erarbeiten zu lassen. Hierzu sollte die Produktion ins Schulnetzwerk gestellt werden, sodass jede Schülerin und jeder Schüler selbst ständig darauf zugreifen und damit arbeiten kann. (Der Systembetreuer ist hier beim ersten Mal bestimmt gerne behilflich!) Die Produktion bietet eine Vielzahl von Informationen und Anschauungsmaterial sowie mehrere Arbeitsblätter, die speziell auf die Inhalte der Produktion abgestimmt sind. Dadurch ist sie hervorragend geeignet, um projektbezogenen Unterricht zu gestalten.
Film
„Landwirtschaft in Italien – Pasta, Pizza, Parmaschinken“ – Film (21 min)
Der Film erläutert anhand der Spezialitäten der italienischen Küche die Besonderheiten der Landwirtschaft Italiens stellvertretend für den ganzen Mittelmeerraum. Ausgehend von den Naturfaktoren wie Klima, Boden und Vegetation werden die Kennzeichen und Strukturen der ländlichen Räume, regionale Disparitäten sowie ökonomische, soziale und ökologische Folgen der landwirtschaftlichen Nutzung dargestellt.
Begleitend zum Film können folgende Arbeitsblätter eingesetzt werden:
-
Arbeitsblatt 1: Italien – Topographie
-
Arbeitsblatt 2: Italien – Klimadiagramme erstellen und auswerten
-
Arbeitsblatt 3: Das Mittelmeerklima
-
Arbeitsblatt 4: Klima und Vegetation im Mittelmeerraum
-
Arbeitsblatt 5: Klimadiagramme im Vergleich: Palermo – Berlin
-
Arbeitsblatt 6: Die Poebene – die „italienische Reisschüssel“
-
Arbeitsblatt 7: Italiens „Food Valley“
-
Arbeitsblatt 8: Süditalien - Landwirtschaft unter erschwerten Bedingungen
-
Arbeitsblatt 9: Strukturdatenvergleich: Landwirtschaft Italien – Deutschland
-
Arbeitsblatt 10: Kreuzworträtsel: Pasta, Pizza, Parmaschinken
Sequenzen
Das Land von Pizza und Pasta: Relief und Klima (Filmsequenz 2:50 min)
Die italienische Küche ist bei uns sehr beliebt. Pizza, Spaghetti oder Tomaten mit Mozzarella werden vorgestellt, bevor auf die naturräumlichen Besonderheiten und die topographischen sowie klimatischen Eigenheiten Italiens eingegangen wird.
-
Arbeitsblatt 1: Italien – Topographie
-
Arbeitsblatt 2: Italien – Klimadiagramme erstellen und auswerten
-
Arbeitsblatt 3: Das Mittelmeerklima
-
Arbeitsblatt 4: Klima und Vegetation im Mittelmeerraum
-
Arbeitsblatt 5: Klimadiagramme im Vergleich: Palermo – Berlin
-
Arbeitsblatt 10: Kreuzworträtsel: Pasta, Pizza, Parmaschinken
Obst aus Südtirol (Filmsequenz 1:10 min)
In den südlichen Alpen wird hauptsächlich Obst angebaut. Besonders in Südtirol, der Gegend rund um Bozen. Das milde Mittelmeerklima bietet beste Voraussetzungen für den Obstanbau. Er verdrängt in Südtirol immer mehr den Weinanbau. Der Anbau erfolgt überwiegend in kleinen Familienbetrieben.
-
Arbeitsblatt 2: Italien – Klimadiagramme erstellen und auswerten
-
Arbeitsblatt 10: Kreuzworträtsel: Pasta, Pizza, Parmaschinken
Reis und Mais aus der Poebene (Filmsequenz 1:10 min)
Eines der Herzstücke der italienischen Landwirtschaft ist die Poebene in Norditalien. Das Gebiet ist flach, fruchtbar und ausreichend mit Wasser versorgt. Eine Besonderheit der Landwirtschaft ist hier der Nassreisanbau. Italien ist in Europa der größte Produzent von Reis. Jährlich werden etwa 1,5 Millionen Tonnen Nassreis produziert.
-
Arbeitsblatt 2: Italien – Klimadiagramme erstellen und auswerten
-
Arbeitsblatt 3: Das Mittelmeerklima
-
Arbeitsblatt 6: Die Poebene – die „italienische Reisschüssel“
-
Arbeitsblatt 7: Italiens „Food Valley“
-
Arbeitsblatt 10: Kreuzworträtsel: Pasta, Pizza, Parmaschinken
Parmesan und Parmaschinken (Filmsequenz 2:10 min)
Ein wichtiges Standbein der norditalienischen Landwirtschaft ist die Viehhaltung. Neben Fleisch werden auch Milchprodukte wie Butter und Käse hergestellt. Die wohl bekanntesten Produkte sind Parmesankäse und Parmaschinken. Die Filmsequenz zeigt die aufwändige Produktion dieser Lebensmittel, die inzwischen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden sind.
-
Arbeitsblatt 6: Die Poebene – die „italienische Reisschüssel“
-
Arbeitsblatt 7: Italiens „Food Valley“
-
Arbeitsblatt 10: Kreuzworträtsel: Pasta, Pizza, Parmaschinken
Zypressen, Pinien, Olivenbäume (Filmsequenz 2:50 min)
Je weiter man nach Süditalien kommt, desto trockener wird das Klima. Folglich ändern sich auch die Vegetation und die landwirtschaftliche Nutzung. Die Pflanzen sind besonders an die sommerliche Hitze und Trockenheit gut angepasst. Um die Verdunstung zu reduzieren, haben viele Pflanzen nur kleine Blätter oder Nadeln ausgebildet. Der wohl charakteristischste Baum des gesamten Mittelmeerraumes ist der Olivenbaum. Aus seinen Früchten wird hauptsächlich Olivenöl hergestellt.
-
Arbeitsblatt 2: Italien – Klimadiagramme erstellen und auswerten
-
Arbeitsblatt 3: Das Mittelmeerklima
-
Arbeitsblatt 4: Klima und Vegetation im Mittelmeerraum
-
Arbeitsblatt 5: Klimadiagramme im Vergleich: Palermo – Berlin
Terrassenfeldbau und Gewächshäuser (Filmsequenz 1:20 min)
Nicht überall in Italien ist Landwirtschaft ohne Probleme möglich. An den steilen Hängen der Küsten und dem gebirgigen Landesinnern ist ein Anbau nur möglich, wenn die Landwirte Terrassenfelder anlegen. Mauern sollen verhindern, dass der Boden von den Niederschlägen im Winter weggespült wird. Ein wichtiges landwirtschaftliches Standbein Italiens ist der Gemüseanbau. Das Land ist Europas größter Gemüse-Erzeuger. In den Gewächshäusern kann fast das ganze Jahr über geerntet werden.
Mozzarella aus Kampanien (Filmsequenz 1:40 min)
Eine besondere Delikatesse der Region Kampanien ist der Mozzarella. Für seine Herstellung wird nicht die Milch von Kühen, sondern die Milch von Wasserbüffeln verwendet. Ähnlich wie beim Parmesan ist seine Herstellung aufwändig. Doch aufgrund der hohen Qualität wird der Mozzarella inzwischen weltweit vermarktet.
Wein aus Apulien (Filmsequenz 1:40 min)
Eines der bedeutendsten landwirtschaftlichen Produkte Italiens ist Wein. Jedes Jahr erzeugt das Land mehr als 45 Millionen Hektoliter. Die Region Apulien ist eine der wichtigsten Weinanbauregionen des Landes. Die Trullis – die charakteristischen Bauernhäuser Apuliens, in denen früher die armen Landwirte lebten – sind heute meist verlassen. Oft haben die alten Steinbauten eine neue „Verwendung“ gefunden: Sie sind mittlerweile zur Touristenattraktion geworden und werden auch als Ferienwohnungen genutzt.
-
Arbeitsblatt 8: Süditalien - Landwirtschaft unter erschwerten Bedingungen
-
Arbeitsblatt 9: Strukturdatenvergleich: Landwirtschaft Italien – Deutschland
-
Arbeitsblatt 10: Kreuzworträtsel: Pasta, Pizza, Parmaschinken
Schafe, Ziegen, Zitrusfrüchte (Filmsequenz 2:20 min)
Ganz im Süden von Italien fällt nur noch wenig Niederschlag und die Sommer sind trocken und heiß. Dennoch gibt es auch hier Landwirtschaft. Ursprünglich wurde hier hauptsächlich Schafzucht betrieben. Aber der Verkauf von Ziegenmilch oder Schafwolle ist heute nicht mehr rentabel. Ein klassischer Bereich der sizilianischen Landwirtschaft ist der Anbau von Zitrusfrüchten. Doch damit Landwirtschaft hier überhaupt möglich ist, muss viel bewässert werden. Über ein ausgeklügeltes Kanal- und Bewässerungssystem gelangt das Wasser zu den Plantagen und Feldern.
-
Arbeitsblatt 8: Süditalien - Landwirtschaft unter erschwerten Bedingungen
-
Arbeitsblatt 9: Strukturdatenvergleich: Landwirtschaft Italien – Deutschland
-
Arbeitsblatt 10: Kreuzworträtsel: Pasta, Pizza, Parmaschinken
Hartweizen aus Sizilien (Filmsequenz 1:10 min)
Neben Zitrusfrüchten und Wein wird auf Sizilien vor allem Getreide angebaut. Bei den Römern galt Sizilien als Kornkammer des Reiches. Bis heute ist die Insel für den Anbau von Hartweizen bekannt. Dieser wird häufig zur Nudelproduktion verwendet. Der Weizen wird auch heute noch oft in kleineren Familienbetrieben zu Nudeln weiter verarbeitet.
-
Arbeitsblatt 8: Süditalien - Landwirtschaft unter erschwerten Bedingungen
-
Arbeitsblatt 10: Kreuzworträtsel: Pasta, Pizza, Parmaschinken
Strukturwandel – Agrotourismus (Filmsequenz 1:00 min)
Die Landwirte in Italien haben ähnliche Probleme wie Landwirte auf der ganzen Welt. Immer weniger Bauern bewirtschaften aufgrund der hohen Mechanisierung immer größere Flächen. Immer weniger Menschen sind in der Landwirtschaft tätig sind. Nur große Betriebe mit einem hohen Mechanisierungsgrad können rentabel wirtschaften. Viele Landwirte geben auf und wandern ab. Ganze Landstriche in Süditalien sind heute menschenleer. Allerdings gibt es auch Gegenmaßnahmen. Vielerorts werden die Bauernhäuser touristisch genutzt. Die alten Höfe werden renoviert und in Hotels umgewandelt.
Bilder und Grafiken
Am Beispiel von acht typischen Lebensmitteln aus Italien werden den Schülerinnen und Schüler verschiedene (typische) Lebensmittel aus Italien vorgestellt. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll einen motivierenden, alltagsorientierten Einstieg in das Thema ermöglichen und erste Sprechanlässe geben. Dabei sind jeweils folgende Bildpaare einander zugeordnet:
-
Getreideanbau – Nudeln (z. B. Sizilien, Toskana usw.),
-
Viehhaltung/Milch – Mozzarella (z. B. Kampanien usw.),
-
Gemüseanbau/Sonderkulturen – Tomaten (z. B. in der Region Neapel usw.),
-
Schweinezucht – Parmaschinken (aus der Provinz Parma),
-
Viehhaltung/Milch – Parmesankäse (z. B. aus mehreren Provinzen Oberitaliens usw.),
-
Ölbaumplantagen – Oliven (z. B. in der Toskana usw.),
-
Zitrusplantagen – Orangen oder Zitronen (z. B. Süditalien, Sizilien usw.),
-
Weinanbau – Wein (fast alle Provinzen Italiens).
-
Arbeitsblatt 6: Die Poebene – die „italienische Reisschüssel“
-
Arbeitsblatt 7: Italiens „Food Valley“
-
Arbeitsblatt 8: Süditalien - Landwirtschaft unter erschwerten Bedingungen
-
Arbeitsblatt 10: Kreuzworträtsel: Pasta, Pizza, Parmaschinken
Anbaupflanzen des Mittelmeerraumes (Grafik):
Die Grafik zeigt am Beispiel von drei Charakterpflanzen des Mittelmeerraumes (Winterweizen, Wein, Ölbaum) deren Anpassung das Mittelmeerklima mit seinen heißen, trockenen Sommern.
Klimadiagramme (2 Grafiken):
Anhand von zwei Klimadiagrammen kann das Klima Italiens in seinen wesentlichen Zügen und Unterschieden herausgearbeitet werden. Während in Mailand noch fast ganzjährig humides Klima herrscht, ist am Beispiel von Palermo schon deutlich der Unterschied zwischen den milden, feuchten Wintern und den heißen, trockenen Sommern zu erkennen und damit die typische Ausprägung des Mittelmeerklimas.
-
Arbeitsblatt 2: Italien – Klimadiagramme erstellen und auswerten
-
Arbeitsblatt 3: Das Mittelmeerklima
-
Arbeitsblatt 4: Klima und Vegetation im Mittelmeerraum
-
Arbeitsblatt 5: Klimadiagramme im Vergleich: Palermo – Berlin
Produktionsangaben
Südeuropa: Landwirtschaft in Italien - Pizza, Pasta, Parmaschinken
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2011
DVD-Konzept
Manfred Rank
Authoring und Design
mastering studio münchen GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2011
Bildnachweis
Fotolia: Ant Clausen, arkpo, Child of nature, Enrico De Vita, effe45, Gerisch, HLPhoto, Linleo, maelena,
mpina, PANORAMO.de (Coverbild), PhotoSG, Stefano Tiraboschi, volff, yamix
Harald Heckl
iStockphoto / 105935189
Karten
Dr. Peter Güttler
Grafiken
Theiss Heidolph
Eva Mause
Antony Parizot
Arbeitsmaterial
Dr. Franz X. Heckl
Manfred Rank
Svenja Weiß
Begleitheft
Manfred Rank
Svenja Weiß
Pädagogische Referenten im FWU
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
Produktionsangaben zum Film
„Landwirtschaft in Italien – Pasta, Pizza, Parmaschinken“
Produktion
heckl entertainment & media productions
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2011
Buch und Regie
Harald Heckl
Kamera und Schnitt
Harald Heckl
Color Grading
Andreas Rohrmeier
www.schanzer.tv
Konzept
Harald Heckl
Dr. Franz X. Heckl
Prof. Dr. Hans Hopfinger
Wissenschaftliche Betreuung
Prof. Dr. Hans Hopfinger
Lehrstuhl für Kulturgeographie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Satellitenbilder
Albert Klaus
U.S. Geological Survey
Department of Interior/USGS
Dank an
Erich Gasach
Max Senner
Ignio Morini
Timi Zanolla
Franzesco D’Ausilio
Torino Lauretti
Anna La Ragione
Fabbricia Pasta Di Gragnano
Casaeria Casa Bianco
Caseificio San Lucio
La Pizzeria Ingolstadt
Redaktion
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2011
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon (089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
Allgemeine Haftung für Internet-Links
Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle sowie zukünftige Gestaltung und die Inhalte externer Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller externen Internetseiten, auf die wir auf unserer Produktion mit Links verweisen. Die Inhalte externer Internetseiten machen wir uns nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen sowie insbesondere für Schäden durch die Nutzung der gelinkten Seiten haftet ausschließlich der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wird, nicht derjenige, der über Links lediglich auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Sollten Links nicht schalten oder veraltet sein, bitten wir Sie um eine kurze Mitteilung an info@fwu.de.