Hintergrundbild
Weitere Medien

Anfragen und Bestellungen unter:
Tel.: 089/6497-1 / Fax: 089/6497-240
E-Mail: vertrieb@fwu.de
FWU-Homepage: www.fwu.de
Online-Katalog mit Suchfunktion: www.fwu.de/fwu-db/katalog.php
FWU-Shop: www.fwu-shop.de

Fernöstliche Religionen
Weltsicht, Glaube und Rituale der fernöstlichen Religionen wirken auf Europäer mitunter befremdlich zugleich aber auch interessant und faszinierend. Die didaktische DVD-Video erschließt die Vielfalt der fernöstlichen Religionen des Buddhismus, Hinduismus und Sikhismus. Lehrplanzentrale Filme und umfassendes ergänzendes Material in Sequenzen, Bildcollagen und Karten gewähren Einblick in Glaubenswelt, Riten und den Alltag dieser Religionen. Damit können Kenntnisse, aber auch ein tiefergehendes Verständnis für deren religiöse Traditionen vermittelt werden. Daneben können diese Religionen auch vergleichend zueinander in Beziehung gesetzt werden. Alle integrierten Medien werden über eine einfach zu steuernde grafische Menüführung direkt zugänglich gemacht. Begleitendes Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter zu den einzelnen Themen der DVD bieten vielfältige Hilfen für die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts. Sie sind im ROM-Teil der DVD abgelegt und können ausgedruckt werden.
Religion; Geographie
Allgemeinbildende Schule (Klasse 7-13); Berufsbildende Schule; Kinder- und Jugendbildung (Alter 12-18)
Didaktische FWU-DVD 46 02284
2004

Islam in Deutschland
Ein Hiphopper, ein Imam, ein türkisches Ehepaar, eine Frau, die Kopftuch trägt: sie sind Deutsche – und Muslime. Wie leben diese Menschen ihren islamischen Glauben heute in Deutschland? Johannes Rosenstein zeigt in seinem neu produzierten Film jenseits fundamentalistischer Klischees die Lebenswelten dieser Menschen, begleitet sie in die Moschee, zu ihren Festen, an ihren Arbeitsplatz und zeigt, wie die islamische Religion auf ganz unterschiedliche Weise das Privat- und Arbeitsleben, aber auch die Kultur in unserem Land prägt. Neben thematischen Sequenzen und Bildern bietet die Didaktische FWU-DVD ausführliches Arbeitsmaterial und Hintergrundinformationen für den Unterricht.
Religion; Ethik
Allgemeinbildende Schule (Klasse 7-10), Berufsbildende Schule, Kinder- und Jugendbildung (Alter 12-16), Erwachsenenbildung
Didaktische FWU-DVD 46 02603
2009

Islamische Feste in Deutschland
Das Opferfest

Das Opferfest ist neben Ramadan eines der wichtigsten islamischen Feste. Es wird auch in Deutschland gefeiert. Am Opferfest gedenkt man der Opferbereitschaft Ibrahims und seines Sohnes Ismael. Man schlachtet ein Opfertier und teilt das Fleisch mit der Familie, den Freunden und den Armen. Der Film erklärt Hintergrund und Sinn des Festes und dokumentiert, wie es gefeiert wird: in der Familie, in der Moschee, am Schlachthof und bei einer Gemeindefeier, wo das Fest den Weg von der Glaubensprüfung Ibrahims zum Tag der offenen Tür bahnt.
Grundschule; Religion; Politische Bildung
Allgemeinbildende Schule (Klasse 3-6)
DVD-Video 46 02663
2009 (2005)

Islamische Feste in Deutschland
Ramadan

Ramadan ist der 9. Monat des islamischen Kalenders, in dem die Offenbarung des Korans an Mohammed begann. In diesem Monat soll täglich der Koran gelesen und das Gebot des Fastens erfüllt werden. Der für das FWU neu produzierte Film führt in die religiösen und weltlichen Aspekte des Festmonats ein. Er öffnet den interreligiösen Dialog durch einige vorgesungene Koranauszüge und zeigt neben Feierlichkeiten in der Familie u. a. ein traditionelles Schattenpuppenspiel mit den Figuren Karagöz und Hacivat, das nach dem abendlichen Fastenbrechen im Ramadan-Zelt vorgeführt wird. Handreichungen zur Verwendung des Films im Unterricht, ein Glossar zu inhaltlichen Aspekten des Themenkreises, der Filmtext und Impulsbilder sind integraler Bestandteil des Programms.
Religion; Ethik; Grundschule
Allgemeinbildende Schule (Klasse 3-7); Erwachsenenbildung
DVD-Video 46 10538
2006

Jamila
Jamila ist 16 und spielt in einer niederländischen Damenmannschaft Fußball. Als Fußballspielerin überzeugt sie durch gute Ballbehandlung und Torgefährlichkeit. Als gläubige Muslima legt Jamila ihr Kopftuch aber auch auf dem Platz oder im Training nicht ab. Auch zum Duschen geht sie ohne ihre Kameradinnen. Im Team überwiegt das gemeinsame Interesse, der Fußball. Dennoch hat Jamila zu kämpfen. Sie möchte die Regeln ihres Glaubens einhalten, doch die Forderung ihres Vaters, mit langen Hosen zu spielen, lehnt sie ab. Ein Leben ohne Fußball kann sie sich nicht vorstellen. – Die Konsequenz, mit der Jamila beides lebt, muslimischen Glauben und Fußball, bietet Schülerinnen und Schülern vielfältige Anregungen zur Diskussion über religiöse und gesellschaftliche Toleranz.
Ethik; Religion
Allgemeinbildende Schule (Klasse 7-13); Kinder- und Jugendbildung (Alter 14-18)
DVD-Video 46 10542
2006 (2004)

Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland
Wie leben heute junge Juden in Deutschland? Im Zentrum der Didaktischen FWU-DVD steht ein Film von Janusch Kozminski, der Debby und Igor vorstellt. Debby ist in Deutschland geboren und orthodoxe, gläubige Jüdin. Igor stammt aus der Ukraine und hat nur wenig Bezug zu seiner Religion. Wie Debby hat jedoch auch Igor eine Heimat in der jüdischen Gemeinde in München gefunden und arbeitet ehrenamtlich als Gruppenleiter. Neben dem filmischen Porträt von Debby und Igor eröffnen weitere Sequenzen einen Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Darüber hinaus bietet die DVD im ROM-Teil Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung.
Religion; Ethik; Geschichte
Allgemeinbildende Schule (Klasse 8-13); Kinder- und Jugendbildung (Alter 14-18); Erwachsenenbildung
Didaktische FWU-DVD 46 02414
2007

Fremd
Was ist eigentlich fremd? Wie geht man mit Fremdem um? Kinder und Jugendliche werden mit Stereotypen und Vorurteilen groß. Auf dieser Didaktischen DVD lernen sie wahrzunehmen, was alles eigentlich „fremd” ist, und wie sie Vorurteile in sachgemäße Urteile überführen können. Auf diesen Weg der Erkenntnis begleiten sie zwei jugendliche Moderatoren in einer Folge aus der neuen philosophischen Reihe für Kinder von ZDF und Kinderkanal „Nächster Halt”. Beim Nachdenken unterstützen sie ein erwachsener Gesprächspartner sowie bekannte Philosophen in unterhaltsamen Mini-Animationen. Die Erfahrungen eines Jungen mit Migrationshintergrund machen Jugendlichen klar, wie es sich anfühlt, wenn man fremd gemacht wird. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Religion; Ethik
Allgemeinbildende Schule (Klasse 5-8); Kinder- und Jugendbildung (Alter 10-14)
Didaktische FWU-DVD 46 02695
2010