Zum Start
Städte in Europa: Berlin
Begleitinformationen drucken
 
Städte in Europa
Berlin
 
 
Didaktische Hinweise
 
Die Bundeshauptstadt ist mit 3,5 Millionen Einwohnern auch die größte Stadt Deutschlands. Die Metropole blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die sich im Stadtbild widerspiegelt. Am Beispiel verschiedener Stadtviertel werden die vielseitigen Facetten dieser Weltstadt dargestellt. Neben Film, Sequenzen und Karten stehen zusätzlich Arbeitsblätter (mit Lösungen), Interaktionen und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
 
Adressaten
Allgemeinbildende Schule (5 – 10)
 
Vorkenntnisse
Grundwissen über die Geschichte Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg ist hilfreich.
 
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
 
Kompetenzbereich Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler
  • beschreiben das Erscheinungsbild, die Struktur, die Funktionen und Aufgaben der Bundeshauptstadt Berlin in Grundzügen;
  • erläutern die Besonderheiten der Stadt Berlin als Folge der politischen Entwicklung mit Teilung und Wiedervereinigung;
  • erkennen parallele und unterschiedliche Entwicklungen in der Zeit der Teilung in Ost- und West-Berlin;
  • benennen das bauliche Erbe der Preußen und der so genannten sozialistischen Stadt im Stadtbild;
  • gliedern die Stadt in verschiedene Viertel wie Regierungsviertel, Geschäftsviertel, Wohnviertel, Erholungsgebiete usw.;
  • lokalisieren die baulichen Sehenswürdigkeiten, die an die Zeit der preußischen Könige erinnern.
 
Kompetenzbereich räumliche Orientierung
Die Schülerinnen und Schüler
  • erarbeiten sich topographische Grundkenntnisse zu Deutschland;
  • wenden topographisches Grundwissen an;
  • verfügen über die Fähigkeit, thematische Karten zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren.
 
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler
  • erarbeiten und strukturieren geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Internet, Karte), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren und präsentieren diese fach-, situations- und adressatengerecht;
  • können die aus der Produktion gewonnenen Informationen mit anderen geographischen Informationen (z. B. aus dem Atlas oder dem Internet) verknüpfen.
 
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler
  • erläutern die funktionale Aufgabenteilung der unterschiedlichen Stadtviertel Berlins;
  • charakterisieren das Zusammenwachsen der Stadt seit der Vereinigung am Beispiel von Berlins Mitte.
 
 
Inhalt und Einsatzmöglichkeiten
 
Die Produktion ist für den Einsatz im Geographieunterricht in Jahrgangsstufe 5 bis 10 geeignet. Sie kann in der Unterstufe sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung in der Mittelstufe eingesetzt werden. Zur Motivation zu Beginn eignet sich die Produktion ebenso wie während der Erarbeitungsphase zum begleitenden schrittweisen Einsatz analog zur Sequenzierung des Films. Zusätzlich werden drei Interaktionen sowie Karten und Arbeitsblätter angeboten, welche die Thematik ergänzen und vertiefen.
 
Die Produktion kann im Rahmen der folgenden Schwerpunkte eingesetzt werden:
  • Berlin als Touristenziel
  • Hauptstadtfunktion und deren Auswirkung im Stadtbild
  • Entwicklung von Großstädten bis hin zu Ansätzen zur Global-City-Bildung (z. B. Kulturhauptstadt mit Weltkulturerbe)
  • Struktureller Aufbau von Großstädten mit Viertelgliederung (funktionale Gliederung) usw.
  • Stadtsanierung mit Gentrifizierungsfolgen
  • Großwohnanlagen als Folge des Urbanisierungsprozesses, unabhängig vom politischen System
  • deutsche Großstädte als „Melting Pot“ oder „Multi-Kulti-Stadt“ als Folge der Zuwanderung aus dem Ausland
  • das bauliche Erbe der sozialistischen Stadtplanung
 
Die Inhalte können im Unterricht entweder von der Lehrkraft präsentiert oder von den Schülerinnen und Schülern am Computer einzeln oder in Gruppen erarbeitet werden. Die Arbeitsblätter, Grafiken und Interaktionen ermöglichen die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Binnendifferenzierung. Die Produktion bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Medien (Filme, Sequenzen, Grafiken), die in verschiedenen Unterrichtseinheiten eingesetzt werden können.
 
 
 
Film
 
„Berlin“ – Film (20 min)
Die beiden Protagonistinnen – Pia und ihre Cousine Helli – unternehmen eine Sightseeingtour durch Berlin. Ihre Tour führt sie vom Reichstag, über den Potsdamer Platz zum Alex, den Ku´damm und weiter zum Prenzlauer Berg und nach Kreuzberg bis nach Marzahn und zum Wannsee. Dabei erfahren sie wichtige Fakten aus der Geschichte Berlins und lernen, wie die Stadt zur Hauptstadt Deutschlands wurde, wie sie Jahrzehnte der Teilung durch die so genannte Mauer überstand und nun erneut Hauptstadt Deutschlands ist. Sie lernen auch kennen, welche Spuren die Geschichte im Stadtbild hinterlassen hat, und wie das Leben in einzelnen Stadtvierteln Berlins heute aussieht.
Begleitend zum Film können folgende Arbeitsblätter zur Erarbeitung, zur Vertiefung und zur nachhaltigen Festigung der Lerninhalte verwendet werden:
  • Arbeitsblatt 1: Berlin – Lage und Stadtbezirke
  • Arbeitsblatt 2: Berlin – Hauptstadt mit Geschichte
  • Arbeitsblatt 3: Bundeshauptstadt Berlin
  • Arbeitsblatt 4: Leben in Berlin
  • Arbeitsblatt 5: „Schmelztiegel“ Berlin?
  • Arbeitsblatt 6: Sozialistisches Erbe im Stadtbild von Berlin?
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
  • Interaktion: Berlin-Tour
  • Interaktion: Deutschland – Politische Gliederung (Bundesländer)
  • Interaktion: Deutschland – Politische Gliederung (Hauptstädte)
 
 
Sequenzen
 
Berlin – eine besondere Stadt (Sequenz 1:50 min)
Die Sequenz stellt die Stadt Berlin kurz vor (Einwohner, Größe, Sehenswürdigkeiten) und geht dann auf die besondere Geschichte Berlins ein, die mit Zerstörung, Teilung und schließlich der Wiedervereinigung ein Spiegelbild der deutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg ist. Auch die heutige Rolle und Bedeutung der Stadt als Wirtschaftszentrum, Touristenmagnet und Kulturstadt wird angesprochen.
  • Arbeitsblatt 1: Berlin – Lage und Stadtbezirke
  • Arbeitsblatt 2: Berlin – Hauptstadt mit Geschichte
  • Interaktion:  Berlin-Tour
 
Die Hauptstadt Deutschlands (Sequenz 2:20 min)
Seit der Vereinigung Deutschlands ist Berlin wieder eine Stadt. Sie ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum, Touristenmagnet und eine Kulturstadt. Die Filmsequenz führt in das Regierungsviertel, wo die wichtigsten Entscheidungen für Deutschland getroffen werden und zeigt das Bundeskanzleramt, den Reichstag sowie die zahlreichen Ministerien, Botschaften, Parteizentralen oder Nachrichten- und Fernsehsender, die aufgrund der Hauptstadtfunktion Berlins hier ihren Sitz haben.
  • Arbeitsblatt 2: Berlin – Hauptstadt mit Geschichte
  • Arbeitsblatt 3: Bundeshauptstadt Berlin
  • Interaktion:  Berlin-Tour
  • Interaktion: Deutschland – Politische Gliederung (Bundesländer)
  • Interaktion: Deutschland – Politische Gliederung (Hauptstädte)
 
Vom Brandenburger Tor zum Potsdamer Platz (Sequenz 2:10 min)
Das Brandenburger Tor und der Potsdamer Platz stehen sinnbildlich für die Teilung Berlins von 1945 bis 1989. Die Filmsequenz begleitet die beiden Mädchen vom Brandenburger Tor bis zum Potsdamer Platz. Hier sind Reste der Berliner Mauer als Gedenksteine aufgestellt. Kaum ein anderer Platz in Berlin hat sich in den letzten hundert Jahren so verändert wie der Potsdamer Platz: vom einst verkehrsreichsten Platz Deutschlands, zum Trümmerfeld und zum Symbol für die Entwicklung Berlins seit dem Mauerfall.
  • Arbeitsblatt 2: Berlin – Hauptstadt mit Geschichte
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
  • Interaktion: Berlin-Tour
 
Preußens Erbe im Stadtbild (Sequenz 2:30 min)
Berlin hatte schon vor dem Zweiten Weltkrieg eine lange Geschichte als Hauptstadt. Diese Filmsequenz zeigt, welche Spuren die Zeit der Preußen im Stadtbild hinterlassen haben, wie zum Beispiel den Boulevard „Unter den Linden“, den Gendarmenmarkt, die Museumsinsel, die als Weltkulturerbe gilt, den Berliner Dom und das nach dem Zweiten Weltkrieg gesprengte Stadtschloss, welches jetzt wieder aufgebaut wird. Auch auf die Rolle Berlins als bedeutende Kulturstadt mit Theatern, Opernhäusern, Musicalbühnen oder Kabaretts wird eingegangen.
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
  • Interaktion: Berlin-Tour
 
Rund um den Alexanderplatz (Sequenz 1:00 min)
Der Alexanderplatz ist das Zentrum des Berliner Stadtteils Mitte, das ehemalige Stadtzentrum Ost-Berlins. Entsprechend gibt es hier zahlreiche Relikte aus der Zeit der DDR, zum Beispiel das höchste Bauwerk Deutschlands, der Fernsehturm, oder die Weltzeituhr. Gleich in der Nähe steht auch das Rote Rathaus, der Sitz der Berliner Landesregierung. Die Karl-Marx-Allee, die zum Alexanderplatz führt, ist eine Prachtstraße aus der Zeit der DDR, auf der oft große Paraden stattfanden.
  • Arbeitsblatt 2: Berlin – Hauptstadt mit Geschichte
  • Arbeitsblatt 4: Leben in Berlin
  • Arbeitsblatt 6: Sozialistisches Erbe im Stadtbild von Berlin?
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
  • Interaktion: Berlin-Tour
 
Am Kurfürstendamm (Sequenz 1:00 min)
Der Kurfürstendamm ist die bekannteste Straße des ehemaligen West-Berlin. Eines seiner Wahrzeichen ist die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und die Turmruine ist heute ein Kriegsmahnmal. Nicht weit entfernt von der Ruine liegt das KaDeWe, das Kaufhaus des Westens, eines der größten Kaufhäuser Europas.
  • Arbeitsblatt 2: Berlin – Hauptstadt mit Geschichte
  • Arbeitsblatt 4: Leben in Berlin
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
  • Interaktion: Berlin-Tour
 
Prenzlauer Berg (Sequenz 2:10 min)
Pia und Helli fahren in dieser Filmsequenz zum Prenzlauer Berg im Nordosten von Berlin. Am Prenzlauer Berg hat sich viel verändert seit dem Ende der DDR. Von hier aus wurden im Herbst 1989 die Demonstrationen organisiert, die letzten Endes zum Fall der Mauer führten. Doch seitdem hat sich einiges getan: Viele Häuser wurden saniert und neu aufgebaut. Das ehemals triste, grenznahe Viertel hat sich zum begehrten Wohngebiet entwickelt.
  • Arbeitsblatt 2: Berlin – Hauptstadt mit Geschichte
  • Arbeitsblatt 4: Leben in Berlin
  • Arbeitsblatt 5: „Schmelztiegel“ Berlin?
 
Kreuzberg (Sequenz 1:20 min)
In Kreuzberg erinnern noch die Oberbaumbrücke und vor allem die East-Side-Gallery, das längste noch erhaltene Stück der Mauer, an die Teilung Berlins. Kreuzberg ist heute ein lebendiges und buntes Viertel. Aber auch die Arbeitslosigkeit ist hoch, und viele Menschen leben von staatlicher Unterstützung. Fast ein Drittel der Einwohner Kreuzbergs stammt heute aus dem Ausland – vor allem aus der Türkei. Berlin ist die Stadt mit den meisten türkischen Einwohnern außerhalb der Türkei.
  • Arbeitsblatt 4: Leben in Berlin
  • Arbeitsblatt 5: „Schmelztiegel“ Berlin?
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
 
Marzahn und Gropiusstadt (Sequenz 2:00 min)
Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs musste dringend Wohnraum geschaffen werden. Am Rand der Stadt wurden Großwohnanlagen gebaut. In Ost-Berlin waren das zum Beispiel Hohenschön-hausen oder Marzahn-Hellersdorf. Die monotonen Wohnblöcke in Plattenbauweise mit ihren vereinheit-lichten Bauelementen gelten als typisches Beispiel für den so genannten Sozialistischen Wohnungsbau der DDR. Großwohnanlagen wurden aber auch in Randbezirken von West-Berlin gebaut: in Neukölln zum Beispiel und in der Gropiusstadt. Diese Viertel genießen meist keinen besonders guten Ruf. Etwa ein Drittel der Bevölkerung bezieht staatliche Unterstützung, und die Arbeitslosigkeit ist hoch, auch unter den Jugendlichen.
  • Arbeitsblatt 4: Leben in Berlin
  • Arbeitsblatt 5: „Schmelztiegel“ Berlin?
  • Arbeitsblatt 6: Sozialistisches Erbe im Stadtbild von Berlin?
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
 
Das grüne Berlin (Sequenz 1:40 min)
Zum Abschluss ihrer Besichtigungstour besuchen Pia und Helli den Tiergarten, ein großes Naherholungsgebiet in unmittelbarer Nachbarschaft zum Regierungsviertel, um dann zum Grunewald am westlichen Stadtrand zu fahren. Hier liegen die bevorzugten Wohngebiete von Berlin – mitten im Grünen und an den zahlreichen Seen. In keiner anderen europäischen Hauptstadt gibt es mehr Grünflächen, Parks, Flüsse und Seen als in Berlin. Etwa ein Fünftel der Stadtfläche wird von Wäldern eingenommen.
  • Arbeitsblatt 4: Leben in Berlin
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
 
 
Karten
 
Physische Karte von Deutschland
Die Karte dient zur Orientierung in Deutschland und zur Verortung von Berlin innerhalb Deutschlands.
 
Politische Karte von Deutschland
Mithilfe der Karte können die Bundesländer und die einzelnen Bundeshauptstädte vertiefend (vor allem mithilfe der Interaktionen) erarbeitet werden.
  • Interaktion: Deutschland – Politische Gliederung (Bundesländer)
  • Interaktion: Deutschland – Politische Gliederung (Hauptstädte)
 
Lage von Berlin in Brandenburg
Die Karte zeigt die Lage von Berlin in Brandenburg und die umgebenden Bundesländer und wichtige topographische Orientierungspunkte.
 
Geteiltes Deutschland bis 1989
Die Karte dient zur Orientierung und entsprechend auch zur Verortung der „Insellage“ von Berlin innerhalb des geteilten Deutschlands.
 
Das geteilte Berlin – Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Karte verdeutlicht die geschichtliche Entwicklung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie zeigt die Einteilung Berlins in die vier Besatzungszonen der Siegermächte.
Zur Erarbeitung der Informationen aus der Karte kann folgendes Arbeitsblatt eingesetzt werden:
  • Arbeitsblatt 2: Berlin – Hauptstadt mit Geschichte
 
Das geteilte Berlin bis 1989
Die Karte verdeutlicht die geschichtliche Entwicklung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie stellt dar, wie aus den vier Besatzungszonen das „geteilte“ Berlin entstanden ist, wie es bis 1989 Bestand hatte.
Zur Erarbeitung der Informationen aus der Karte kann folgendes Arbeitsblatt eingesetzt werden:
  • Arbeitsblatt 2: Berlin – Hauptstadt mit Geschichte
 
Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Berlin
Die Karte gibt eine Orientierung über die Innenstadt von Berlin und zeigt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
  • Arbeitsblatt 1: Berlin – Lage und Stadtbezirke
  • Arbeitsblatt 3: Bundeshauptstadt Berlin
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
  • Interaktion: Berlin-Tour
 
Sehenswürdigkeiten von Berlin (Auswahl)
Die Grafik zeigt eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Berlin.
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
  • Interaktion: Berlin-Tour
 
Berlin als Hauptstadt
In dieser Karte sind alle wichtigen politischen Einrichtungen (z. B. Ministerien, Regierungseinrichtungen, Botschaften usw.) in der Innenstadt von Berlin eingezeichnet.
  • Arbeitsblatt 3: Bundeshauptstadt Berlin
 
Berlin – Stadtbezirke
Die Karte dient in Ergänzung zur Karte der Berliner Innenstadt dazu, einen Überblick über die einzelnen Stadtviertel Berlins zu gewinnen und die im Film gezeigten Beispiele zu verorten.
Zur Festigung der Informationen aus der Karte kann folgendes Arbeitsblatt eingesetzt werden:
  • Arbeitsblatt 1: Berlin – Lage und Stadtbezirke
 
Anteil der Einwohner Berlins mit Migrationshintergrund
Die Karte verdeutlich, dass Berlin eine sehr multikulturelle Stadt ist.
Zur Erarbeitung der Informationen aus der Karte können folgende Arbeitsblätter eingesetzt werden:
  • Arbeitsblatt 4: Leben in Berlin
  • Arbeitsblatt 5: „Schmelztiegel“ Berlin?
 
Durchschnittliches Haushaltseinkommen und Durchschnittliche Mietpreise
Die beiden Karten verdeutlichen das „Wohlstandsgefälle“ innerhalb Berlins.
Zur Erarbeitung der Informationen aus der Karte können folgende Arbeitsblätter eingesetzt werden:
  • Arbeitsblatt 4: Leben in Berlin
  • Arbeitsblatt 5: „Schmelztiegel“ Berlin?
 
Interaktionen
 
Berlin-Tour
Inhalt dieser Interaktion ist es, die Sehenswürdigkeiten Berlins kennenzulernen. Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler eine erste Orientierung über die Innenstadt Berlins erhalten.
  • Arbeitsblatt 3: Bundeshauptstadt Berlin
  • Arbeitsblatt 7: Klassenfahrt nach Berlin
 
Deutschland: Politische Gliederung (Bundesländer)
In dieser Interaktion werden die deutschen Bundesländer verortet. So kann einfaches topographisches Wissen gefestigt werden.
 
Deutschland: Politische Gliederung (Hauptstädte)
Mithilfe dieser Interaktion können die Hauptstädte der deutschen Bundesländer verortet und eingeübt werden.
 
 
 
 
Produktionsangaben
 
Städte Europas
Berlin
 
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2013
 
Konzept
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
Authoring und Design
TV WERK GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2013
 
Bildnachweis
Harald Heckl
Thinkstock © iStockphoto
FOTOLIA: © snfotos, © Marcito, © kameraauge (Coverbild)
 
Grafiken und Karten
e-synergy/Heike Gewehr
Dr. Peter Güttler
 
Arbeitsmaterial
Dr. Franz Heckl
 
Interaktionen
MMCD NEW MEDIA GmbH
 
Pädagogische Referenten im FWU
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
 
Produktionsangaben zum Film
 
„Berlin“
 
Produktion
heckl entertainment & media productions
 
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild, 2013
 
Buch und Regie
Harald Heckl
Dr. Franz Heckl
 
Konzept
Harald Heckl
Dr. Franz X. Heckl
Prof. Dr. Hans Hopfinger
 
Wissenschaftliche Betreuung
Prof. Dr. Hans Hopfinger
Lehrstuhl für Kulturgeographie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Color Grading
Partick Frey
 
Kamera und Schnitt
Harald Heckl
 
Ergänzendes Bildmaterial
Landesarchiv Berlin
Deutscher Bundestag
Framepool
 
Google Earth Flüge
Christina Lehni
 
Darstellerinnen
Helene Hoffmann
Engelina de Winter
 
Dank an
Kaufhaus des Westens
Lara Piper
Manuel Retzmann
Sandra Scheitler
 
Redaktion
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
 
 
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
 
 
 
© 2013
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon (089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail    info@fwu.de
              vertrieb@fwu.de
Internet  www.fwu.de
 
 
 
 
Allgemeine Haftung für Internet-Links

Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle sowie zukünftige Gestaltung und die Inhalte externer Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller externen Internetseiten, auf die wir auf unserer Produktion mit Links verweisen. Die Inhalte externer Internetseiten machen wir uns nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen sowie insbesondere für Schäden durch die Nutzung der gelinkten Seiten haftet ausschließlich der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wird, nicht derjenige, der über Links lediglich auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Sollten Links nicht schalten oder veraltet sein, bitten wir Sie um eine kurze Mitteilung an info@fwu.de.