Themenübersicht
Die Alpen - Eine Region verändert sich
Begleitinformationen drucken

Zu den Produktionsangaben

Die Alpen - Eine Region verändert sich
 
Didaktische Hinweise
Mächtige Berge mit schneebedeckten Gipfeln und faszinierende Naturräume prägen das Landschafts­bild der Alpen – ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Sportbegeisterte, im Sommer und im Winter. Doch die Region ist im Wandel. Vier Kurzfilme des Projektes „Schüler für Schüler“ zeigen, wie Massentourismus und Strukturwandel das Gesicht der Alpen verändern und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gletscher hat.
 
Grundsätzlicher Hinweis
Die vorliegende Produktion ist im Rahmen eines insgesamt dreijährigen Schülerprojektes in Kooperation zwischen dem FWU, dem Lehrstuhl für Physische Geographie und Landschaftsökologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und folgenden Partnerschulen entstanden:
  • Gymnasium Fürstenried in München
  • St.-Irmengard-Mädchengymnasium Garmisch-Partenkirchen
  • Max-Born-Gymnasium Germering
  • Gymnasium Kirchheim bei München
Alle Kurzfilme und Arbeitsmaterialien der vorliegenden Produktion wurden von P-Seminaren der oben genannten Partnerschulen in den Schuljahren 2010/11 und 2011/12 bzw. 2011/12 und 2012/13 konzi­piert und mit professioneller Unterstützung realisiert. Die zugrunde liegende Projektidee, eine Produktion mit geographischen Inhalten von Schülern für Schüler gestalten zu lassen, wird in den vorliegenden Filmbeiträgen und Arbeitsmaterialien adressatengerecht und praxisnah verwirklicht.
 
Adressaten
Allgemeinbildende Schule (5–10)
 
Vorkenntnisse
Grundwissen über die naturgeographischen Besonderheiten und die topographische Einordnung der Alpen ist hilfreich.
 
 
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
 
Kompetenzbereich Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler
  • erfassen den Aufbau und die Wirkungsdynamik von Gletschern;
  • lernen den typischen glazialen Formenschatz kennen;
  • erleben den Anmutungscharakter glazial überprägter Landschaften;
  • begreifen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Gletscherrückgang;
  • verstehen die Grundsätze des Treibhauseffekts;
  • beschreiben die strukturellen Veränderungen typischer Alpenregionen.
Kompetenzbereich räumliche Orientierung
Die Schülerinnen und Schüler
  • nehmen die glazialen Spuren der Eiszeiten in der Landschaft wahr;
  • erarbeiten sich topographische Grundkenntnisse zum Alpenraum;
  • wenden topographisches Grundwissen an.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler
  • erarbeiten und strukturieren geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Informations­quellen (Film, Internet, Karte);
  • erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren und präsentieren diese fach-, situations- und adressatengerecht;
  • können die aus der Produktion gewonnenen Informationen mit anderen geographischen Informa­tionen (z. B. aus dem Atlas oder dem Internet) verknüpfen.
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler
  • erkennen das Rückschmelzen der Gletscher als Folge des Klimawandels und bewerten die Folgen für den Menschen;
  • erkennen das touristische Potenzial glazial geprägter Alpenstandorte;
  • vergleichen traditionelle und aktuelle Nutzungsstrategien in Alpentälern;
  • stellen die Veränderungen im saisonalen Tourismus dar;
  • beurteilen die Auswirkungen des Massentourismus insbesondere im Winter auf die Natur;
  • erläutern die Folgen der Eingriffe des Menschen in den Naturraum der Alpen;
  • erlangen die Erkenntnis, dass der Alpenraum ein fragiles und sensibles Ökosystem ist
 
Inhalt und Einsatzmöglichkeiten
Kein anderes Hochgebirgsregion der Erde ist so vom Menschen beeinflusst und geprägt wie die Alpen. Heute ist der einst unberührte Gebirgsraum Heimat für über 13 Millionen Bewohner aus insgesamt acht europäischen Anrainerstaaten. Am Beispiel der vier Kurzfilmbeiträge erhalten die Schülerinnen und Schüler zunächst Einblicke in die glazialmorphologische Überprägung des Naturraumes Alpen, den klimabedingten Gletscherrückgang und damit verbundene Naturrisikopotenziale. Im Anschluss erleben sie anhand konkreter Raumbeispiele den anthropogenen Strukturwandel in den Alpen und dessen Aus­wirkungen auf regionale Tourismuskonzepte und infrastrukturelle Veränderungen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern in Zeiten des Wandels die Fragilität des einzigartigen Naturraumes Alpen vor Augen zu führen und die Notwendigkeit zum langfristigen Schutz dieser Region im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen Gesichtspunkten verständlich zu artikulieren.
Die vorliegende Produktion ist in erster Linie für den Geographie-Unterricht der Unterstufe konzipiert. Sie kann aber auch fächerübergreifend im Sozialkunde-Unterricht eingesetzt werden, etwa bei der Themati­sierung gesellschaftlicher Veränderungen am Beispiel ausgewählter (Alpen-)Regionen. So beleuchten die Kurzfilme „Strukturwandel im Ötztal“ und „Tourismus im Ötztal“ nicht nur die natürlichen Auswir­kungen des Wandels, sondern sprechen auch die einhergehenden Veränderungen in der Gesellschaft an.
 
Die Produktion kann im Rahmen der folgenden Schwerpunkte eingesetzt werden:
  • Aufbau eines Gletschers
  • Spuren der Gletscher in der Landschaft
  • Gletscherrückgang und Klimawandel
  • Strukturen und strukturelle Veränderungen im Ötztal
  • Touristische Erschließung alpiner Räume am Beispiel Ötztal
Das Materialangebot eröffnet Chancen für einen stärker schülerzentrierten, kreativen und ergebnisorien­tierten Unterricht. Die einzelnen Medien können in verschiedenen Unterrichtseinheiten eingesetzt werden.
 
Kurzfilme
 
„Die Zugspitze – Auf den Spuren der Gletscher“ – Kurzfilm (9 min)
Um sich ein Bild davon zu machen, wie ein Gletscher aussieht und welche Spuren die Eiszeiten an Deutschlands höchstem Berg hinter­lassen haben, begibt sich eine Schulklasse aus München auf die Zugspitze und zum Starnberger See. Die Schülerinnen und Schüler drehen bei diesem Ausflug einen Kurzfilm und zeigen, welche Einblicke sie in die glazialmorphologische Überprägung des Naturraumes Alpen gewinnen.
Wegen der speziellen Konzeption, bei der Schülerinnen und Schüler selbst den Filmbeitrag moderieren, eignet sich dieser sehr gut zum motivierenden Einstieg in die Themen „Aufbau eines Gletschers“, „Spuren der Gletscher in der Landschaft“ und „Gletscherrückgang und Klimawandel“.
Begleitend zum Film können folgende Arbeitsblätter und Interaktionen zur Erarbeitung, zur Vertiefung und zur nachhaltigen Festigung der Lerninhalte verwendet werden:
  • Arbeitsblatt 2:     Wie Gletschereis entsteht
  • Arbeitsblatt 3:     Gletscherphänomene
  • Arbeitsblatt 4:     Aufbau eines Gletschers
  • Arbeitsblatt 5:     Kreuzworträtsel „Rund um den Gletscher“
  • Interaktion:          Entdecke die Gletscherphänomene
  • Interaktion:          Aufbau eines Gletschers
 
„Tourismus im Ötztal“ – Kurzfilm (9 min)
Der Filmbeitrag beschäftigt sich mit dem Tourismus in den Alpen. Dabei werden besonders der Massentourismus und dessen Auswirkungen auf den Natur- und Kulturraum der Alpen am Beispiel des Ötztals dargestellt. Die ausgewählten Bei­spiele zeigen sowohl die Folgen des Sommer- als auch des Wintertourismus. Dabei wird durch State­ments Betroffener – Bürgermeister, Hotelier, Verkäuferin, Geschäftsführer des Ötzi-Dorfes – ein hohes Maß an Authentizität vermittelt.
Durch folgende Arbeitsblätter werden Ursachen und Auswirkungen des Strukturwandels in den Alpen zusammengefasst und gefestigt:
  • Arbeitsblatt 1:     Orientierung in der Alpenregion
  • Arbeitsblatt 7:     Der Ötzi
  • Arbeitsblatt 8:     Kreuzworträtsel „Skigebiet“
  • Arbeitsblatt 9:     Tourismus-Memospiel
  • Arbeitsblatt 10:   Alpentourismus
 
„Strukturwandel im Ötztal“ – Kurzfilm (9 min)
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Tourismus zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor im Alpenraum entwickelt. Die Naturlandschaft und die gewachsene Kulturlandschaft wird immer mehr zum Erlebnisraum. Der Strukturwandel im Alpenraum ist zwar nicht ausschließlich auf den Fremdenverkehr zurückzuführen, dieser trägt aber maßgeblich dazu bei. Der Kurzfilm geht deshalb der Frage nach, wie der Tourismus den Lebens- und Kulturraum der Alpen verändert hat.
Dieses komplexe Thema kann mit folgenden Arbeitsblättern erarbeitet und gefestigt werden, wobei die Arbeitsblatter 13 und 14 nach Sekundarstufe I und II differenzieren:
  • Arbeitsblatt 1:     Orientierung in der Alpenregion
  • Arbeitsblatt 11:   Veränderungen durch Strukturwandel
  • Arbeitsblatt 12:   Wörterrätsel „Gletscher“
  • Arbeitsblatt 13:   Strukturwandel in den Alpen (1)
  • Arbeitsblatt 14:   Strukturwandel in den Alpen (2)
 
„Von Schülern für Schüler: Film ab! Gletscher im Wandel“ – Kurzfilm (9 min)
Im Rahmen eines Filmprojektes gehen die Schülerinnen des St.-Irmengard-Gymnasiums im Ötztal und in Garmisch-Partenkirchen dem Phänomen der Gletscher nach und informieren sich über die Themen „Gletscherentstehung“, „Gletscherfortbewegung“, „Nährgebiet/Zehrgebiet“, „U-Tal“ und „Treibhauseffekt“. Zwei Moderatorinnen begleiten durch den Film und moderieren die Inhalte. Aufgrund dieser speziellen „Machart“ (die Schülerinnen haben vom Drehbuch bis zur Filmmusik alles selbst konzipiert) eignet sich die Filmproduktion sehr gut zur Motivation und zum Einstieg in das Thema sowie eventuell als Vorbild für eigene Filmideen.
Mithilfe folgender, auf die Inhalte des Films abgestimmter Arbeitsblätter kann das Thema gefestigt oder vertieft werden:
  • Arbeitsblatt 2:     Wie Gletschereis entsteht
  • Arbeitsblatt 3:     Gletscherphänomene
  • Arbeitsblatt 4:     Aufbau eines Gletschers
  • Arbeitsblatt 5:     Kreuzworträtsel „Rund um den Gletscher“
  • Arbeitsblatt 6:     Der Treibhauseffekt
  • Interaktion:          Entdecke die Gletscherphänomene
  • Interaktion:          Aufbau eines Gletschers
 
Interaktionen
 
Entdecke die Gletscherphänomene
Per Mausklick können auf einer Grafik die verschiedenen Phänomene eines Gletschers entdeckt und zusätzlich Bilder und Informationstexte eingeblendet werden. Die Interaktion ist so aufgebaut, dass ein entdeckendes Lernen möglich ist. Zusätzlich können dazu folgende Arbeitsblätter bearbeitet werden:
  • Arbeitsblatt 2: Wie Gletschereis entsteht
  • Arbeitsblatt 3: Gletscherphänomene
  • Arbeitsblatt 4: Aufbau eines Gletschers
  • Arbeitsblatt 5: Kreuzworträtsel „Rund um den Gletscher“
Aufbau eines Gletschers
Bei dieser Interaktion müssen den einzelnen Teilen eines Gletschers Bilder und Begriffe richtig zu­geordnet werden. Zusammen mit der Interaktion bietet sich die Bearbeitung folgender Arbeitsblätter an:
  • Arbeitsblatt 2: Wie Gletschereis entsteht
  • Arbeitsblatt 3: Gletscherphänomene
  • Arbeitsblatt 4: Aufbau eines Gletschers
  • Arbeitsblatt 5: Kreuzworträtsel „Rund um den Gletscher“
 
 
Produktionsangaben
Die Alpen – Eine Region verändert sich
 
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2013
 
Konzept
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
Bildnachweis
Harald Heckl
Fotolia: © Bergfee, © spot-shot (Coverbild)
iStockphoto: © sjo,
 
Arbeitsmaterial, Grafiken und Karten
Schülerinnen und Schüler der p-Seminare 2011/2012 bzw. 2012/2013 von folgenden Partnerschulen:
  • Gymnasium Fürstenried
  • Gymnasium Kirchheim
  • Mädchengymnasium St. Irmengard Garmisch
  • Max-Born-Gymnasium Germering
 
Interaktionen
MMCD NEW MEDIA GmbH
 
Pädagogische Referenten im FWU
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
Produktionsangaben zu den Filmen
 
Die Zugspitze – Auf den Spuren der Gletscher (Film)
 
Produktion
heckl entertainment & media productions
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2013
 
Gefördert durch
LMU München
Lehrstuhl für Geographie und Landschaftsökologie
Prof. Dr. Otfried Baume
TU München
Lehrstuhl für Sportpädagogik
Prof. Dr. Claudia Kugelmann
 
Idee und Konzept
Dr. Michael Streifinger
Department für Geographie
LMU München
 
Buch und Regie
Dr. Michael Streifinger
Harald Heckl
Simone Liebal
Fabiola Schöller
Šejla Holjan
Sophie Reithmayer
Dr. Franz Heckl
 
Darsteller
Maximillian Reich
Sophie Reithmayer
 
VFX
Peter Maier
 
Musik
Accordion Waltz original: istock audio © merrymoonmary
 
Dank an
Gymnasium Fürstenried
 
Redaktion
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
Tourismus im Ötztal (Film)
 
Produktion
heckl entertainment & media productions
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2013
 
Gefördert durch
LMU München
Lehrstuhl für Geographie und Landschaftsökologie
Prof. Dr. Otfried Baume
TU München
Lehrstuhl für Sportpädagogik
Prof. Dr. Claudia Kugelmann
 
Idee und Konzept
Dr. Michael Streifinger
Department für Geographie
LMU München
 
Buch und Regie
Corinna Kapfelsperger
Dr. Michael Streifinger
Harald Heckl
Svenja Riedel
Pia Totzke
Lukas Lütthens
Julia Stark
Sophia Breidenbach
Alexander Kusch
Manual Bette
Rafael Pennings
Daniel Pluta
Stefan Mayr
Dr. Franz Heckl
 
Ergänzendes Bildmaterial
Google Earth
 
Kamera und Schnitt
Harald Heckl
Svenja Riedel
Pia Totzke
Lukas Lüttgens
Vanessa Vogel
Franziska Weißörtel
 
Color Grading
Peter Maier
 
Dank an
Johannes Grüner
Stefan Reindl
Leonhard Falkner
Elisabeth Mayr
Stefanie Auer
Gymnasium Kirchheim
 
Redaktion
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
Strukturwandel im Ötztal (Film)
 
Produktion
heckl entertainment & media productions
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2013
 
Gefördert durch
LMU München
Lehrstuhl für Geographie und Landschaftsökologie
Prof. Dr. Otfried Baume
TU München
Lehrstuhl für Sportpädagogik
Prof. Dr. Claudia Kugelmann
 
Idee und Konzept
Dr. Michael Streifinger
Department für Geographie
LMU München
 
Buch und Regie
Björn Gross
Dr. Michael Streifinger
Harald Heckl
Dr. Franz Heckl
Daniel Aust
Benedikt Berner
Maxilian Berner
Maximilian Dörnbrack
Patricia Frank
Lisa Kopper
Florian Laxhuber
Tanja Neibeck
Marlene Schmidbauer
Benjamin Stadler
Benedikt Thambipillai
Dennis Wiechmann
 
Kamera und Schnitt
Patricia Frank
Marlene Schmidbauer
Harald Heckl
Franziska Weißörtel
 
VFX
Peter Maier
 
Dank an
Stefan Gstrein
Johannes Grüner
Stefan Reindl
Max-Born-Gymnasium Germering
 
Redaktion
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
Von Schülern für Schüler
Film ab! Gletscher im Wandel (Film)
 
Produktion
heckl entertainment & media productions
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2013
 
Gefördert durch
LMU München
Lehrstuhl für Geographie und Landschaftsökologie
Prof. Dr. Otfried Baume
TU München
Lehrstuhl für Sportpädagogik
Prof. Dr. Claudia Kugelmann
 
Idee und Konzept
Dr. Michael Streifinger
Department für Geographie
LMU München
 
Buch und Regie
Dr. Michael Streifinger
Erwin Lutz
Franziska Auer
Sophia Blum
Lilian Günzel
Juliane Jansen
Sophie Jansen
Kathrin Jocher
Rosmarie Jung
Julia Lechner
Marija Licina
Jennifer Meining
Anja Schmid
Natascha Wörl
 
Kamera und Schnitt
Harald Heckl
Franziska Weißörtel
 
Color Grading & 3DFX
Peter Maier
 
Musik
Marija Licina, Garmisch-Partenkirchen
 
Dank an
Michael Kneisl
Reinhold Hausegger
Mädchengymnasium St. Irmengard Garmisch
 
Ergänzendes Bildmaterial
Google Earth
 
Redaktion
Manfred Rank
Dr. Gabi Thielmann
 
 
 
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
 
 
© 2013
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon      (089) 6497-1
Telefax      (089) 6497-240
E-Mail        info@fwu.de
                   vertrieb@fwu.de
Internet      www.fwu.de
 
 
 
Allgemeine Haftung für Internet-Links
Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle sowie zukünftige Gestaltung und die Inhalte externer Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller externen Internetseiten, auf die wir auf unserer Produktion mit Links verweisen. Die Inhalte externer Internetseiten machen wir uns nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen sowie insbesondere für Schäden durch die Nutzung der gelinkten Seiten haftet ausschließlich der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wird, nicht derjenige, der über Links lediglich auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Sollten Links nicht schalten oder veraltet sein, bitten wir Sie um eine kurze Mitteilung an info@fwu.de.