Didaktische Hinweise
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Das vorliegende Unterrichtsmaterial (Filme und Arbeitsmaterialien) eignet sich in erster Linie dazu, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung die Notwendigkeit und die Möglichkeiten eines sicheren Umgangs mit elektrischer Energie darzustellen und zu vertiefen.
Die aktuellen Lehrpläne zahlreicher Ausbildungsberufe beinhalten das Thema „Schutz gegen elektrischen Schlag“:
-
alle Elektroberufe (Grundbildung, Lernfeld 2)
-
energietechnische Elektroberufe (Fachbildung)
-
alle Metallberufe (Grundbildung, Fach „Instandhaltung“)
-
Mechatroniker/in (Grundbildung, Fach „Elektrotechnik“)
-
Mechatroniker/in für Kältetechnik (Grundbildung)
-
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
-
Fachkraft für Umzugsservice
Neben der beruflichen Erstausbildung bietet sich die Produktion auch in nachfolgenden Bereichen an:
Allgemeinbildende Schulen mit technischem/praktischem Schwerpunkt (z. B. Realschulen, Fachgymnasien, Fach- und Berufsoberschulen Betriebliche Ausbildungswerkstätten, überbetriebliche Lehrgänge (Handwerkskammern, Berufs-bildungsinstitute)
Berufliche Handlungskompetenz
Die Filme und Arbeitsmaterialien tragen zur Heranbildung von beruflicher Handlungskompetenz bei, in-dem die nachfolgend genannten Kompetenzbereiche gefördert werden.
1) Fachkompetenz
Die Schüler und Schülerinnen erklären die Ursachen für das Auftreten gefährlicher Körperströme. Sie beschreiben die Einflussfaktoren von Köperströmen auf deren physiologische Wirkung (Stromstärke, Einwirkdauer, Stromart). Die Schüler und Schülerinnen erläutern Schutzvorkehrungen für den Basisschutz und den Fehlerschutz von elektrischen Stromkreisen. Sie beschreiben die Möglichkeiten eines zusätzlichen Schutzes von Stromkreisen, hierbei ins-besondere Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD).
2) Methodenkompetenz
Die Schüler und Schülerinnen greifen gezielt auf die in den Filmen gezeigten Informationen zu, um diese in Lernsituationen zu nutzen. Sie setzen Kreativitätstechniken (z. B. Mindmapping, Brainstorming) ein, um Informationen zu protokollieren und zu strukturieren. Sie werten Daten aus den Filmen und anderen Informationsquellen (Fachbücher, Internet) aus und erläutern auf deren Basis die Auswirkungen und Gefährlichkeit von Körperströmen. Die Schüler und Schülerinnen wenden die in den Filmen gezeigten Informationen auf schulische Lernsituationen und berufliche Handlungssituationen an.
3) Sozialkompetenz
Die Schüler und Schülerinnen arbeiten in verschiedenen Sozialformen (Klasse, Gruppe, Team) und unterstützen sich dabei gegenseitig. Sie halten sich bei der Besprechung von Filmsequenzen an Diskussionsregeln. Sie arbeiten an arbeitsteiligen Aufträgen und stellen sich deren Ergebnisse gegenseitig vor.
4) Individualkompetenz
Die Schüler und Schülerinnen werden sich der Wichtigkeit einer umsichtigen und sicheren Arbeitsweise bei der Installation elektrischer Anlagen bewusst. Sie messen der Beachtung von fachlichen Vorschriften und Verfahrensweisen hohe Bedeutung in Hinblick auf die Sicherheit von Kunden und Kollegen zu. Sie erkennen, dass die Beherrschung sicherheitsrelevanter Fachkenntnisse ein entscheidender Beitrag zu ihrer beruflichen Weiterentwicklung ist.
Verwendung im Unterricht
Vorkenntnisse:
Die vier Filme befassen sich inhaltlich jeweils mit einem abgegrenzten und im Titel benannten Bereich des Schutzes gegen elektrischen Schlag. Die möglichen Gefahren werden auf Alltagssituationen bezogen, die die Verständlichkeit erleichtern. Physikalische und elektrotechnische Grundkenntnisse zum Stromkreis, zu Schaltungen und Messungen sollten jedoch vorhanden sein, damit die Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms beziehungsweise die Schutzmaßnahmen in ihren Zusammenhängen verstanden werden können.
Beim Einsatz als Selbstlern-Medium sind Grundkenntnisse vorausgesetzt. Die Filme selbst sind didaktisch jedoch so aufbereitet, dass das betreffende Thema ohne zusätzliche Hilfsmittel oder spezifische Vorkenntnisse veranschaulicht wird.
Einsatz als unterstützendes Medium im Unterricht:
Ohne elektrische Energie funktioniert kaum ein Gerät im Haushalt oder Betrieb. Die Gefahren des elektrischen Stroms werden jedoch oft unterschätzt. Nicht nur die ausgewiesenen Elektroberufe, sondern viele Fachkräfte in Handwerk und Industrie haben ständig mit elektrischen Betriebsmitteln und An-schlüssen zu tun. Die Filme und ergänzenden Grafiken vermitteln grundlegende Kenntnisse über Gefahren und den korrekten Umgang mit den betreffenden Situationen.
Genau auf die filmischen und grafischen Informationen abgestimmt ermöglichen die neun Arbeitsblätter eine vertiefende und weiterführende Erarbeitung der betreffenden Themen (vgl. Beschreibung der Kompetenzen oben). Dabei ist die Produktion modular aufgebaut. Die Themen können wenn gewünscht einzeln oder in der chronologischen Abfolge erarbeitet werden. Die Arbeitsblätter dienen auch als Lernerfolgskontrolle.
Die gesprochenen Kommentare der Filme sind ebenfalls als Dateien abgelegt und können den Schüle-rinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden.
Die Filme der Produktion können von der Lehrkraft als Einführung oder zusätzliche Information begleitend zum Unterricht eingesetzt werden. Sie sind so konzipiert, dass sie problemlos in jede Art der Unterrichtsgestaltung integriert werden können.
Darüber hinaus kann die Lehrkraft die zusätzlich abgelegten Grafiken, Filmkommentare und die Linkliste für ergänzende Aufgaben nutzen. Aus dem umfassenden Angebot der Lernplattform der Hager Vertriebsgesellschaft (http://www.e-volution.de) sind drei ergänzende Präsentationen (PowerPoint) und fünf weitere Grafiken im Bereich „Hintergrundinformationen“ abgelegt, die die Lehrkraft nutzen kann.
Nachfolgend sind die neun Arbeitsblätter bezogen auf die Themen und Inhalte kurz beschrieben:
Thema/Film: „Elektrischer Strom in unserem Alltag“
Einführung: Elektrische Energie in den Zusammenhang Entstehung und Verwendung stellen
Die beiden ersten Arbeitsblätter dienen dazu, zunächst allgemein in die Thematik einzuführen und ein umfassendes Problembewusstsein zu schärfen. AB 1 gibt den Schülern und Schülerinnen auf, verschiedene Formen der Gewinnung von elektrischer Energie zu recherchieren und deren Auswirkungen auf das Ökosystem zu reflektieren. In AB 2 wird ein Mindmap gestaltet, das die Umwandlung von elektrischer Energie in andere Energieformen und Verbraucher aufzeigt. Methodisch können die evtl. arbeits-teilige Recherche und das Mindmapping eine offene und kooperative Lernatmosphäre unterstützen.
Einführung: Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen
Konkret bezogen auf die Informationen aus dem ersten Film, sichern und interpretieren die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Arbeitsblätter 3 und 4 die zentralen Informationen. AB 3 fragt nach entscheiden-den Einflussfaktoren der Gefährdung. AB 4 bezieht sich auf die vier Bereiche des Strom-Zeit-Diagramms.
Thema/Film: „Basisschutz und Fehlerschutz“
Informationen, die Schüler und Schülerinnen im zweiten Film erhalten, setzen sie in den Arbeitsblättern 5 und 6 in Beschreibungen um und wenden ihre Kenntnisse zur Vervollständigung von Grafiken/Schaltbildern an. AB 5 thematisiert den Basisschutz bezogen auf direktes und indirektes Berühren stromführender Teile. In AB 6 sollen die Fehlerströme bei einem Körperschluss in Schaubilder des TN- bzw. TT-Systems eingezeichnet und interpretiert werden.
Thema/Film: „Überstrom-Schutzeinrichtung (LS-Schalter)“
AB 7 fragt den Aufbau und die Funktionsweise des LS-Schalters ab und sichert damit die betreffenden Informationen aus dem Film.
Thema/Film: „Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)“
AB 8 ist als Beobachtungsprotokoll zum betreffenden Film angelegt, sichert die Informationsvermittlung ab und sollte durch eine anschließende Gruppenarbeit ergänzt werden. AB 9 fragt das vertiefte Verständnis zum Funktionsprinzip des RCD ab und fordert von Schülern und Schülerinnen, dass sie dies eigenständig auf einen Schaltplan anwenden.
Produktionsangaben
Basiswissen Elektrotechnik: Schutz gegen elektrischen Schlag (DVD)
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2010
Konzept
Petra Müller
Arbeitsmaterial
Ludwig Wenzl
Fachberatung
Gabriele Haupert-Augustin
Yves Peters
Wolfgang Thaens
Ludwig Wenzl
Fachliche Unterstützung
ALP Dillingen - Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Referat Gewerblich-technische Bildung
Pädagogische Referentin im FWU
Petra Müller
Produktionsangaben zu den Filmen
Elektrischer Strom in unserem Alltag
Basisschutz und Fehlerschutz
Überstrom-Schutzeinrichtung (LS-Schalter)
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD)
Produktion
ModernLearning GmbH – Bildung mit neuen Medien
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2010
Buch und Regie
Martin Helmbrecht
Reinhold Frenz
Bildnachweis
Digital Vision. / dv067010
Ton
Andy Fiebert
Matthias F. Schulz
Schnitt
Martin Helmbrecht
Animation
Matthias F. Schulz
Grafik
Katrin Dornhauer
Fachberatung
Wolfgang Thaens
Ludwig Wenzl
Sprecher
Peter Lontzek
Redaktion
Petra Müller
Mit freundlicher Unterstützung
Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2010
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon (089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail info@fwu.de
vertrieb@fwu.de
Internet www.fwu.de
Allgemeine Haftung für Internet-Links
Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle sowie zukünftige Gestaltung und die Inhalte externer Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller externen Internetseiten, auf die wir auf unserer Produktion mit Links verweisen. Die Inhalte externer Internetseiten machen wir uns nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen sowie insbesondere für Schäden durch die Nutzung der gelinkten Seiten haftet ausschließlich der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wird, nicht derjenige, der über Links lediglich auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Sollten Links nicht schalten oder veraltet sein, bitten wir Sie um eine kurze Mitteilung an info@fwu.de.