Themenübersicht
Einwanderungsland Deutschland - Migration und Integration
Begleitinformationen drucken
 
 
 
Einwanderungsland Deutschland
 
Didaktische Hinweise
 
Der Film ist in erster Linie für die Fächer der Politischen Bildung bis zur Jahrgangstufe 12 im Rahmen des Themenkomplexes „Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland“ konzipiert, kann jedoch auch im Geschichts- oder Geographieunterricht gewinnbringend eingesetzt werden. Auf adressatengerechte und zeitgemäße Weise transportiert der Film über die Sachinhalte hinaus eine zur Demokratie auffordernde Grundhaltung der Toleranz. Die zusätzlichen Materialien bieten gute Diskussionsimpulse.

Die folgenden Vorschläge zum Einsatz des Mediums im Unterricht ermöglichen eine flexible Gestaltung des Unterrichts. Die Einheiten bauen nicht zwingend aufeinander auf und sind so unabhängig voneinander einsetzbar und variierbar. Die Einheiten sind in solche für einen einleitenden Teil, den Hauptteil und den abschließenden Teil zusammengefasst. Die Aufgabenstellungen sind nummeriert und im Schwierigkeitsgrad ansteigend. Sie decken alle drei Anforderungsebenen der EPA (Einheitlichen Prüfungsanforderungen) von 2005 ab: Vom Rekapitulieren von Gelerntem über das Anwenden hin zum problemlösenden Denken und dem Transfer. Manche Aufgaben sind als „weiterführende Aufgaben“ gekennzeichnet, sie würden den normalen Unterricht ebenso zeitlich wie vom organisatorischen Aufwand her zu stark fordern. Sie haben eher Projektcharakter und sollten zu Hause oder an Studientagen erledigt werden. Bei fachübergreifenden Inhalten wird auf die jeweiligen Fächer hingewiesen.

Alle benötigten Materialien bzw. Quellen sind entweder direkt auf der Produktion abgelegt oder leicht zugänglich, wie z. B. durch eine Internetrecherche. Die Internetrecherche, aber auch die Produktion selbst, erfordern einen kritischen Umgang mit den dargebotenen Inhalten. In der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Materialien können Schülerinnen und Schüler deshalb ihre Medienkompetenz erweitern und zugleich die Quellenkritik als grundlegende Kompetenz politischer Partizipation einüben. Darüber hinaus werden in den Einheiten verschiedene Kompetenzen gefördert: Deutungskompetenz, Analysekompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz für die Fächer der Politischen Bildung und im Geschichtsunterricht. Im Umgang mit der Problematik Zuwanderung und dem Umgang mit Fremden werden ebenso Sozial- und Selbstkompetenzen geschult.

Im Film werden Ideen für verschiedene Projekte angeregt. Vielleicht nimmt eine Lehrkraft diese Anstöße auf und startet ein interkulturelles Projekt an ihrer Schule: Wenn eine virtuelle Schüler- und Schülerinnenzeitung oder ein Gartenprojekt aus der Arbeit mit dieser Produktion erwachsen, wird unsere Gesellschaft und damit auch die Demokratie bunter und lebenswerter.
 
Abkürzungsverzeichnis:
UG = Unterrichtsgespräch, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit
 
I. EINSTIEG
 
Einheit 1: Einstieg über den Filmtitel (10-20 min.)
Tafelanschrieb: Einwanderungsland Deutschland
  • Brainstorming, d. h. Sammlung von Gedanken zu diesem Thema
  • Mindmap, d. h. Strukturierung dieser Gedanken in einer Art Karte
    Unterrichtsgespräch: Sind wir ein Einwanderungsland? Vergleich mit
    „klassischen“ Einwanderungsländern wie den USA oder Australien.
Fächerübergreifend mit den Fächern Geschichte, Geographie, evtl. Englisch
 
 
Einheit 2: Einstieg über persönliche Erfahrungen (10-20 min.)
Intro des Films zeigen; Tafelanschrieb: Migrationsursachen; UG
Wanderungen in der eigenen Familie und Gründe
  • Sammlung von Stichworten zu den Gründen für Migration
Fächerübergreifend mit dem Fächern Geschichte; Geographie
 
 
Einheit 3: Einstieg über Vorwissen (15-20min.)
Intro des Films zeigen bis zu den Gründen für Migration; EA UG
 
Einzelarbeit
  • Finde ein erhellendes Beispiel aus der öffentlichen Diskussion, Literatur oder Film für einen Migrationsgrund deiner Wahl. Halte Stichworte schriftlich fest.
Unterrichtsgespräch
  • Warum wandern Menschen?
 
Fächerübergreifend mit dem Fächern Geschichte, Geographie
 
 
II. HAUPTTEIL
 
Einheit 4: Analyse des Films (45-60 min.)
Gesamtfilm zeigen; AB 1; UG, GA
 
Arbeitsblatt parallel zum Film bearbeiten
  • Inhaltliche Analyse
  • Beurteilung des Films
  • Festhalten von Eindrücken
  • Verfassen einer Filmkritik
Fächerübergreifend mit dem Fach Deutsch
 
 
Einheit 5: Einwanderungsland (45-60 min.)
Gesamtfilm zeigen; ggf. Internet; AB 2
 
Arbeitsblatt:
  • Finden von Begriffsdefinitionen
  • Erarbeiten von Gründen für Wanderungen
Weiterführende Aufgabe:
  • Nachvollziehen der politischen Diskussion um Deutschland als Einwanderungsland
  • persönliche Stellungnahme
€‹Fächerübergreifend mit den Fächern Geschichte, Geographie
 
Einheit 6: rechtliche Regelungen (45-70 min.)
Film bis Ende Sequenz 2 zeigen; Internet; Film ab Sequenz 3; AB 3
 
Recherchiert in Kleingruppen im Internet, welche rechtlichen Regelungen bzgl. der Aufenthaltstitel der Zuwanderer existieren. Erstellt ein Informationsblatt zu diesem Thema
  • Informiert erst euch und dann die Klasse über Inhalte des Einwanderungsgesetzes
Restfilm zeigen
 
Arbeitsblatt
  • Überprüfen von eigenem Wissen mit Einbürgerungstest
  • Diskussion über Einbürgerungstest
Weiterführende Aufgabe
  • Recherche und Beantwortung der länderspezifischen Fragen
 
Einheit 7: Biografien (45-70 min.)
Gesamtfilm zeigen; Internet; (Expernten-)Befragung; AB4; Plakat oder PowerPoint-Präsentation
 
Achtet besonders auf Neco Çelik und Begzada Alatovic.
 
Arbeitsblatt
  • Erstellen von Lebensläufen aus Film, eigener Familie und von Prominenten
  • Erarbeiten eines Wanderungsprofils der eigenen Klasse
Fächerübergreifend mit dem Fach Geographie
 
 
Einheit 8: Integrationsmaßnahmen (45-60 min.)
Gesamtfilm zeigen; AB 5; Internet; ggf. Exkursion; Expertenbefragung; Wandzeitung
 
Achtet auf die staatlichen Integrationsmaßnahmen, die im Film angedeutet werden.
 
Arbeitsblatt
  • Zusammentragen und Recherchieren von staatlichen Maßnahmen
  • Nachvollziehen der Diskussion um ein Ausländerwahlrecht
  • Überlegen von persönlichen Bedürfnissen im Falle eigener Migration
  • Verstehen von Erwartungen an Migranten
  • Diskussion politischer Parolen
Weiterführende Aufgabe
  • Organisation einer Exkursion mit Expertenbefragung und Ergebnisauswertung
 
Einheit 9: Meinungsfreiheit im Internet (45-60 min.)
Gesamtfilm zeigen; AB 7
 
Arbeitsblatt:
  • Verstehen und Lösen von Konflikten mithilfe von Rollenspielen
  • argumentatives Vertreten eigener Positionen mithilfe eines Leserbriefs
Fächerübergreifend mit dem Fach Deutsch
 
 
Einheit 10: Gründe für Migration (35-60 min. (bei Verbindung mit entspr. Einstieg auch kürzer))
Gesamtfilm zeigen; Evtl. weiteres Arbeitsmaterial der Produktion
 
Arbeitsblatt:
  • Erarbeiten von Migrationsgründen
  • Wechsel der Perspektive
  • Analyse und Interpretation von Schaubildern
  • evtl. Hinzunahme weiterer Arbeitsmaterialien der Produktion
Fächerübergreifend mit den Fächern Geschichte, Geographie
 
 
Einheit 11: Vorurteile (45-70 min.)
Gesamtfilm zeigen; AB 8; Internet; (Expernten-)Befragung
 
Arbeitsblatt
  • Bewusstmachung von Stereotypen von anderen Nationen (und der eigenen) innerhalb der Gruppe und bei Verwandten
  • Begriffsklärungen
  • Erarbeiten eines Regelkatalogen
Weiterführende Aufgaben:
  • Kennenlernen von literarischen oder filmischen Behandlungen der Thematik
  • Entwerfen von Karikaturen
Fächerübergreifend mit den Fächern Geographie, ggf. Englisch, gg. Kunst
 
 
III. ABSCHLUSS
 
Einheit 12: Ausblick über offene Fragen Schülerreporter (10-20 min.)
Internet; (Experten-)Befragung
 
Diese Einheit empfiehlt sich als Arbeit in Kleingruppen. Das Brainstorming sollte in zwei Phasen ablaufen: erstens in Einzelarbeit, zweitens in Kooperation, wobei nacheinander jeder Schüler zu Wort kommt. Tragt in Form eines Brainstormings Fragen zusammen, die nach eurer Meinung nach Beschäftigung mit Deutschland als Einwanderungsland noch offen geblieben sind. Legt drei Fragen fest, zu welchen ihr weiteren Klärungsbedarf seht. Stellt diese Frage euren Lehrkräften oder recherchiert die Antwort im Internet und stellt sie der Gesamtgruppe vor.
 
Weiterführende Aufgabe
  • Organisiert ein Gespräch mit einem lokalen Experten und führt ein Interview mit ihm.
 
 
Einheit 13: Abschluss über Menschenrechte (10-20 min.)
Grundgesetz; Wandplakat; ggf. Gestaltung einer Ausstellung
 
Auftrag: Erläutert, welche Menschenrechte, die im Grundgesetz festgelegt worden sind, im Film angesprochen worden sind. Entscheidet euch für eines davon und erstellt ein illustriertes Wandplakat.
 
Weiterführende Aufgabe
  • Gestaltet eine Ausstellung in eurem Klassenzimmer aus möglichst vielen verschiedenen Wandplakaten, dazu könnt ihr die entsprechenden Grundgesetzartikel zur Vermeidung von Wiederholungen vorher verteilen.
 
Einheit 14: Abschluss über Vorurteile (10-20 min.)
Kurzfilm „Wenn du mich siehst, was denkst du?“
 
Zeigen der Sequenz „Wenn du mich siehst, was denkst du?“
Unterrichtsgespräch über Werteinstellung und -orientierung
Gemeinsames Erarbeiten von Leitlinien über den respektvollen Umgang untereinander in der Klasse/Schule/Gesellschaft
 
 
 
Produktionsangaben
 
Einwanderungsland Deutschland: Migration und Integration
 
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2010 gefördert von der Robert Bosch Stiftung
 
Herstellung
TV Werk GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2010
 
Konzept
Helene Grünecker
 
Fachberatung
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
 
Bildnachweis
Fotolia: McKay, Mikel Wohlschlegel
Fotolia.com © Picture-Factory / #49467686
 
Grafiken
 
Arbeitsmaterial
Ansgar Stich
 
Begleitheft
Helene Grünecker
 
Pädagogische Referentin im FWU
Helene Grünecker
 
Produktionsangaben zu den Filmen
Einwanderungsland Deutschland
 
Produktion
reel life film
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2010 gefördert von der Robert Bosch Stiftung
 
Buch & Regie
Johannes Rosenstein
 
Kamera
Thomas Beckmann
 
Zweite Kamera
Hendrik Reichel
 
Ton
Wolfram Kleiner
 
Schnitt
Johannes Rosenstein
 
Produktionsassistenz
Stephan Gauer
 
Musik
Proud Music Library
 
Sprecherin
Maja Byhahn
 
Was bedeutet Integration?
 
Ein Film von
Aylin Basaran
Dayela Valenzuela
Jacqueline Wilk
Entstanden im Rahmen eines Projektseminars des Instituts für Ethnologie und Afrikanistik der Ludwig-Maximilians-Universität München
 
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2010
 
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon           (089) 6497-1
Telefax           (089) 6497-240
E-Mail             info@fwu.de
                       vertrieb@fwu.de
  Internet          www.fwu.de
 
 
Allgemeine Haftung für Internet-Links

Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle sowie zukünftige Gestaltung und die Inhalte externer Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller externen Internetseiten, auf die wir auf unserer Produktion mit Links verweisen. Die Inhalte externer Internetseiten machen wir uns nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen sowie insbesondere für Schäden durch die Nutzung der gelinkten Seiten haftet ausschließlich der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wird, nicht derjenige, der über Links lediglich auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Sollten Links nicht schalten oder veraltet sein, bitten wir Sie um eine kurze Mitteilung an info@fwu.de.