BodyCheck – Knochen • Muskeln • Bewegung
Didaktische Hinweise
Die didaktische FWU-Produktion BodyCheck ist ein innovatives Unterrichtsmedium, das eine Kombination von Film, Filmsequenzen, Grafiken, didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen bietet. Drei in sich geschlossene Filme umreißen die Themen „Knochen“, „Muskeln“ und „Bewegungssystem“ und eignen sich als Einstieg, Auflockerung, Ergänzung, Vertiefung oder Abschluss eines Themas in den Klassen 8 bis 11. Im Sinne von „Edutainment“ bilden Alltagsszenen aus einem Internat, die von den Internatsschülern selbst gespielt werden, die Rahmenhandlung. Innerhalb jeder Geschichte gibt es Erklärstücke, die die Sachinformationen aufbereiten. Die didaktische Produktion BodyCheck wurde unter fachlicher Beratung nach REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemeinbildenden Schulen) entwickelt.
Vorkenntnisse
Ein grundlegendes Wissen über die Anatomie und die Physiologie des menschlichen Körpers sollte bei den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 11 vorhanden sein.
Allgemeine Hinweise zum Konzept der Produktion
Die Möglichkeiten zur Einbindung der didaktischen Produktion BodyCheck in den individuellen Unterricht ist vielfältig: BodyCheck ist sowohl Präsentationsmedium als auch Selbstlernwerkzeug. Je nach Unterrichtsfach und Unterrichtsplanung sind Vorgaben für freie Unterrichtsformen – von der Vorbereitung für ein Einzelreferat über Partnerarbeit, Stationslernen bis hin zur umfassenden Projektarbeit – im Medium selbst bereits angelegt. Die Produktion ist bewusst so gestaltet, dass sie an verschiedenen Lernorten im Unterricht einsetzbar ist und dass man nicht nur einen didaktischen Weg mit ihr gehen kann. Das bedeutet eine sehr flexible, praxisnahe Einsatzmöglichkeit des Mediums im Unterricht.
Die drei in sich geschlossenen Filme zu den Themen „Knochen“, „Muskeln“ und „Bewegungssystem“ eignen sich als Einstieg, Auflockerung, Ergänzung, Vertiefung oder Abschluss eines Themas in den Klassen 8 bis 11. Im Sinne von „Edutainment“ bilden Szenen aus dem Schüleralltag in einem Internat, die von den Internatsschülern selbst gespielt werden, die Rahmenhandlung. Die Filme wurden im Internat Schloss Stein am Starnberger See gedreht. In den Geschichten geht es darum, Betroffenheit bei den Schülerinnen und Schülern herzustellen, sie in ihrem Alltag abzuholen und Informationen in Bezug zu persönlichem Erleben zu setzen. Innerhalb jeder Geschichte gibt es Erklärstücke, die die Sachinformationen aufbereiten. Die Darstellungen reichen vom Feinbau des Knochens, der Bedeutung kalziumreicher Lebensmittel über den Aufbau von Gelenken bis hin zu Muskelkontraktion und zur Energiebilanz. Die Erklärstücke können jeweils einzeln angesteuert und gezeigt werden. In der Produktion stehen viele der verwendeten Grafiken für Präsentationen oder zum Ausdrucken zur Verfügung. Außerdem finden Sie dort umfangreiche Unterrichtsmaterialien: für jedes Thema stehen je sechs Arbeitsblätter inklusive Lehrerinformationen mit vielfältiger Aufgabenstellung in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung, die sich ergänzen, aber auch unabhängig voneinander erarbeitet werden können. Diese Arbeitsblätter vertiefen die Themen, die in den Filmen nur kurz angerissen werden können. Es steht immer die Schülerin bzw. der Schüler im Mittelpunkt, denn nur selbst erarbeitetes Wissen prägt sich ein. Darüber hinaus gibt es Vorschläge zum Einsatz im Unterricht, Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten nach REVIS und umfangreiches Hintergrundmaterial des aid infodienst.
Einsatzmöglichkeiten nach REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen)
Die Produktion BodyCheck wurde unter fachlicher Beratung nach REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemeinbildenden Schulen) entwickelt.
Zielsetzung nach REVIS ist es, die Themen so aufzubereiten, dass Sie das Interesse der Jugendlichen wecken und Alltagsbezüge verschiedener gesundheitsrelevanter Inhalte aus dem Lehrplan aufgreifen. Sie sollen fachspezifisch und fächerübergreifend Anknüpfungspunkte bieten, um Unterricht zu gestalten. Dabei steht im Vordergrund, die Themen so aufzuarbeiten, dass sie ohne erhobenen Zeigefinger auf sachlicher Ebene für den eigenen Beitrag zur Gesunderhaltung sensibilisieren und die Eigenverantwortung für die Lebensgestaltung verdeutlichen.
Die didaktische Orientierung des Lernens nach REVIS umfasst
- kompetenzorientiertes Lernen
- lebensbegleitendes Lernen
- salutogenetisch orientiertes Lernen
Die Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts wird durch diese Materialien angeregt, jedoch kann kein Material eine umfassende Unterrichtsgestaltung ersetzen oder den Zuschnitt auf die individuellen Bedürfnisse heterogener Gruppen leisten. Dieses obliegt der jeweiligen Lehrkraft in der Planung und Durchführung der Lehr-Lern-Arrangements. Es werden methodische Vorschläge gemacht, die geeignet sind, auf verschiedenen Ebenen des Kompetenzerwerbs anzuknüpfen. Lehrkräfte sollen durch die Arbeitsblätter angeregt werden, Neues für ihren Unterricht zu entdecken – aber Bewährtes beizubehalten. Ein Vorgehen nach REVIS erfordert die Orientierung am essenden und handelnden Jugendlichen in dem Bewusstsein, dass das Expertentum für die eigene Alltags- und Lebensgestaltung genau bei dieser Zielgruppe vorhanden ist und gestärkt werden muss. Dieses erfordert neben der Einschätzung der Zielgruppe eine angemessene Aufarbeitung der relevanten wissenschaftlichen Inhalte und erforderlichen Kompetenzen. Diese stellt das REVIS-Curriculum Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Struktur aus neun Bildungszielen mit zugeordneten Kompetenzen und Inhalten dar (www.evb-online.de).
Zum Inhalt
Kapitel „Der Pokal: Skelett, Knochen und Kalzium“
Nils, der Fußballstar des Internates Schloss Stein, bricht sich beim Training sein Bein. Ein Schock für den fußballverrückten Jungen und für die Mannschaft. Wird er zum entscheidenden Spiel wieder fit sein? Mit Unterstützung seiner Freunde trainiert er für den Sieg. Dabei erfährt er viel Wissenswertes über das Skelett, den Knochenaufbau, die Knochenbildung und die Bedeutung einer kalziumreichen Ernährung. Rechtzeitig zum Spiel ist der Knochenbruch verheilt und Nils wieder fit. Auch in diesem Jahr geht der Pokal an Schloss Stein.
Kapitel „Der Wettkampf: Muskeln“
Die Internatsolympiade in Schloss Stein steht vor der Tür. Basti und Paul wetten um den Sieg. Während Basti und sein Freund Nils eifrig ihre Muskeln trainieren und auf Nudelparties vor dem Sieg schwören, probiert Paul sein Glück mit Powerdrinks und Eiweißkonzentraten. Der Aufbau von Muskeln, wie die Muskelkontraktion funktioniert und welche Rolle Eiweiß und Kohlenhydrate spielen, wird von den Freunden diskutiert. Doch wer wird der Sieger?
Kapitel „Die Modenschau: Bewegungssystem“
Eine Modenschau – das ist die Planung der sechs Freunde für den nächsten bunten Abend im Internat Schloss Stein. Doch wie wird man fit für den Laufsteg? Balance, Koordination, Beweglichkeit – all das will geübt werden. Begeistert stürzt sich die Clique ins Training. Dabei erfährt sie, wie das Bewegungssystem als Zusammenspiel von Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen funktioniert. Auch die Energiebilanz spielt eine Rolle. Die Modenschau wird ein voller Erfolg und die Freunde ernten donnernden Applaus.
Produktionsangaben
Buch und Unterrichtsmaterialien
Dipl. oec. troph. Dagmar von Cramm, Fachjournalistin für Ernährung, Freiburg
Dipl. Oecotroph. Eva Weißen, aid infodienst
Fachliche Beratung
Dipl. oec. troph. Anke Oepping, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung der Universität Paderborn und Mitwirkende am Forschungsprojekt REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemeinbildenden Schulen)
Regie
Alex Linke
Darsteller
Marco Lambinet, Max Arnhold, Lamia Friedel, Nadine Nadjafi, Severin Diepold, Schüler der Schule Schloss Stein
Kamera
Wolfgang Feick
Schnitt
Christoph Scholz
Sprecherin
Monika Garganov
Grafik
Friederika Riechert
Aufnahmeleitung
Cornelia Müller
Produktion
Fritz Karmann
Bildnachweis
© Randall Reed - Fotolia.com
KARMANN Medienproduktion und Verlag GmbH Wikipedia
Stock.XCHNG
Mit freundlicher Unterstützung:
Schule Schloss Stein e.V. D-83371 Stein a. d. Traun Telefon: (0 86 21) 80 01-0
Redaktion
Dipl. Oecotroph. Eva Weißen, aid infodienst
Dr. Gabriele Thielmann, FWU
Pädagogischer Referentin im FWU
Dr. Gabriele Thielmann
Produktion
KARMANN Medienproduktion und Verlag GmbH
im Auftrag von FWU Institut für Film und Bild, Grünwald und
aid infodienst, Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V., 2006
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2006
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon (089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
© 7544 / 2006 aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V. Friedrich-Ebert-Straße 3
D-53177 Bonn
mit Förderung durch das
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz
Vertrieb (für Ihre Bestellungen von aid-Medien):
aid-Vertrieb DVG Birkenmaarstr. 8
D-53340 Meckenheim
Telefon: 02225 926-146
Telefax: 02225 926-118
Nachdruck – auch auszugsweise – sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit Genehmigung des aid gestattet
ISBN 978-3-8308-0646-2
Allgemeine Haftung für Internet-Links
Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle sowie zukünftige Gestaltung und die Inhalte externer Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller externen Internetseiten, auf die wir auf unserer Produktion mit Links verweisen. Die Inhalte externer Internetseiten machen wir uns nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen sowie insbesondere für Schäden durch die Nutzung der gelinkten Seiten haftet ausschließlich der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wird, nicht derjenige, der über Links lediglich auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Sollten Links nicht schalten oder veraltet sein, bitten wir Sie um eine kurze Mitteilung an info@fwu.de.