Der tropische Regenwald
Didaktische Hinweise
Unterrichtsvorschläge für den Einsatz im Geographie-Unterricht
Einsatz in der Sekundarstufe I und II:
Der tropische Regenwald wird in den meisten Bundesländern in den Klassen 7 bis 9 behandelt. Hierbei geht es hauptsächlich um den Naturraum an sich, sowie um die Nutzung, die Zerstörung und den Schutz des Ökosystems. All diese Themen können anhand der Produktion hervorragend erarbeitet werden.
In vielen Bundesländern wird in der Sekundarstufe II das Thema „Ökologie“ behandelt. Auch für diesen Themenkomplex ist die Produktion sehr gut geeignet, da sie ökologische Zusammenhänge und Wechselbeziehungen aufgezeigt.
Vorkenntnisse:
Abgrenzung und klimatische Besonderheiten der Tropen haben ihre Ursache in der Schiefstellung der Erde gegenüber ihrer Umlaufbahn um die Sonne. Die planetarischen Eigenschaften der Erde sollten den Schülern bekannt sein, vor allem die Bedeutung von Wendekreisen und Äquator.
Lernziele:
Überblick über die Verbreitung und die Entstehung des tropischen Regenwaldes. Einblick in die klimatischen und bodenkundlichen Besonderheiten des Waldes. Verstehen der Stoffkreisläufe und der Unterschiede zu Wäldern der gemäßigten Breiten. Überblick über die Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren und den Stockwerksbau. Einblick in die menschliche Nutzung und Zerstörung des tropischen Regenwaldes. Anregung zum Schutz des Waldes. Bewusstsein für Regenwaldprodukte im Alltag.
Einsatz:
Die Produktion kann vielfältig eingesetzt werden. Sie eignet sich sowohl für einen lehrer- als auch für einen schülerzentrierten Unterricht. Einzelne Teile können als Einstieg, zur Veranschaulichung, zur Vertiefung oder zum selbständigen Erarbeiten von Fragestellungen verwendet werden.
Hier einige Beispiele zum Einsatz:
- Als Datenträger für längere und kürzere Filmsequenzen und Bilder, in Verbindung mit themen- bezogenen Arbeitsblättern aus dem ROM-Teil. Dies ist eine eher klassische Verwendungsmöglichkeit. Die Lehrkraft zeigt statt eines VHS Videos oder eines Dias, einen Film, eine Filmsequenz oder ein Bild von der Produktion. Als Arbeitserleichterung bietet die Produktion jedoch zusätzlich fertig ausgearbeitete Arbeitsblätter im ROM-Teil, die am Computer ausgedruckt und themenbegleitend eingesetzt werden können.
- Als Sammlung von Bildern, Grafiken, Filmen, Animationen, Texten, Spielen, Internet-Links etc., die von der Lehrkraft bei der Vorbereitung und im Unterricht verwendet werden können.
- Als Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler selbständig Sachverhalte begreifen zu lassen. Hierzu sollte die Produktion ins Schulnetzwerk gestellt werden, sodass jeder Schüler selbstständig darauf zugreifen und arbeiten kann. (Der Systembetreuer ist hier beim ersten Mal bestimmt gerne behilflich!) Auf der Produktion befindet sich zum Beispiel eine Seite die sehr schön zeigt, was passiert, wenn man einzelne Glieder des Ökosystems Regenwald zerstört. Die Schülerinnen und Schüler können sofort in Bild und Wort sehen, was in Folge alles mit ausstirbt. Hier bietet die Produktion eine Anschaulichkeit, die sonst schwer zu erreichen ist.
- Als Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler selbstständig Sachverhalte erarbeiten zu lassen. Hierzu sollte die Produktion ins Schulnetzwerk gestellt werden, sodass jede Gruppe selbstständig darauf zugreifen und arbeiten kann. (Der Systembetreuer ist hier beim ersten Mal bestimmt gerne behilflich!) Die Produktion bietet eine Vielzahl von Informationen und Anschauungsmaterial sowie mehrere Arbeitsblätter, die speziell auf die Inhalte der Produktion abgestimmt sind. Dadurch ist sie hervorragend geeignet, um projektbezogenen Unterricht zu gestalten. Es können Arbeitsgruppen zum Beispiel zum Thema „Zerstörung des Regenwaldes“ gebildet werden. Diese erarbeiten anhand der Materialien auf der Produktion die verschiedenen Arten der Regenwaldzerstörung, um sie anschließend der Klasse zu präsentieren. Auch die Präsentation könnte mithilfe der Produktion erstellt werden oder beispielsweise als Power-Point-Präsentation oder Poster. Die Hinzunahme des Internets als zusätzliche Informationsquelle biete sich hier an. Eine ausführliche Linkliste befindet sich im ROM-Teil.
Unterrichtsbeispiel
(Zur Verwendung des Arbeitsblattes „Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes“ (mit Lösung)
Die Schülerinnen und Schüler haben den tropischen Regenwald als Naturraum bereits kennen gelernt. Nun sollen sie verstehen, warum seine Zerstörung so gravierend und unumkehrbar ist. Außerdem sollen sie dafür sensibilisiert werden, dass sie selber davon betroffen sind, und lernen, in welchem Rahmen sie etwas dagegen tun können. Diese Informationen können sie sich mithilfe der Produktion und eventuell des Internets sehr gut selbstständig erarbeiten.
Voraussetzung ist, dass die Produktion ins Schulnetzwerk gestellt werden kann, sodass die Schülerinnen und Schüler einzeln oder in kleinen Gruppen darauf zugreifen können. (Der Systembetreuer ist hier beim ersten Mal bestimmt gerne behilflich!)
Sollte dies nicht möglich sein, so könnten die entsprechenden Filmsequenzen und Bilder auf der Produktion allen Schülerinnen und Schüler gezeigt werden und sozusagen als Einstieg dienen, um mit einer Internet-Recherche fortzufahren.
Das Arbeitsblatt enthält folgende Fragen:
1. Erkläre in deinen eigenen Worten, warum folgender Ausspruch richtig oder nicht richtig ist: „Der tropische Regenwald – einmal zerstört, immer zerstört.“ (Hier sollen sich die Schülerinnen und Schüler selbst die Wasser- und Nährstoffkreisläufe im intakten tropischen Regenwald erarbeiten.)
2. Welche Maßnahmen können/sollten/müssten sowohl von Politikern vor Ort als auch von den Menschen bei uns ergriffen werden, um die folgenden Formen der Regenwaldzerstörung aufzuhalten:
- Rodung zur Besiedlung
- Rodung zur Holzgewinnung (Kahlschlag)
- Rodung zur Schaffung von Weideflächen für die Viehzucht
3. Warum sind gerade Mediziner an dem Erhalt des Regenwaldes interessiert? Warum betrifft das jeden einzelnen von uns?
Antworten zu den Fragen 2 und 3 sind an verschiedenen Stellen der Produktion zu finden: „Zerstörung“, „Schutz“, „Der tropische Regenwald bei uns“. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich also tatsächlich mit dem Medium und den darauf dargebotenen Informationen beschäftigen. Außerdem müssen sie eigenständig denken und Zusammenhänge erkennen. Um tiefer ins Thema einzusteigen, ist das Internet gut geeignet. Als zusätzliche Hilfe bietet das Arbeitsblatt diesbezüglich folgenden Arbeitsauftrag:
Zur Leistungsbewertung stellen einzelne Schülerinnen und Schüler oder kleine Gruppen ihre Ergebnisse vor. Alternativ können die ausgefüllten Arbeitsblätter eingesammelt werden.
Unterrichtsvorschläge für den Einsatz im Biologie-Unterricht
Einsatz in der 5. und 6. Jahrgangsstufe:
Meist werden in der Orientierungsstufe verschiedenen Tierklassen, wie Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere im Unterricht behandelt. Im Anschluss daran können von Schüler-Gruppen selbstständig Arten der verschiedenen Tierklassen, die im Regenwald leben, gefunden, beschrieben und vorgestellt werden. Es bietet sich an, die Klasse der Säugetiere weiter aufzuteilen.
Vorkenntnis:
Grundkenntnisse über Bau und Lebensweise der Arten verschiedener Tierklassen.
Lernziel:
Wiederholung und Festigung der Grundlagen zu den verschiedenen Tierklassen; Erweiterung der Kenntnis über die Anpassung verschiedener Tierarten an ihren Lebensraum; Entwicklung eines Problembewusstseins zu Gefährdung und Schutz von Arten.
Arbeitsauftrag:
Zur Einführung in den Lebensraum können die kurze Sequenz „Tropischer Regenwald als Lebensraum“ gezeigt und unter Bilder/Grafiken die verschiedenen Tiere vorgestellt werden. So erhalten die Schülerinnen und Schüler erste Ideen. Die Schülerinnen und Schüler bilden Arbeitsgruppen und erhalten in etwa folgenden Arbeitsauftrag:
„In den Regenwäldern der Erde leben sehr viele verschiedene Tierarten. Finde einige davon, die zu der euch zugeteilten Gruppe gehören. Nehmt eure Schulbücher, eigene Bücher oder Bücher aus der Bücherei und das Internet zu Hilfe. Stellt eurer Klasse die von euch gefundenen Tiere im Überblick vor. Das kann entweder in Form eines Referats oder eines Posters geschehen. Folgende Aspekte solltet ihr berücksichtigen: Name und Abbildung des Tieres, Lebensraum, Anpassung an den Lebensraum, Besonderheiten, Gefährdung und Schutz.“
Die Gruppen können wie folgt aufgeteilt werden:
Gruppe A: im Regenwald lebende Affenarten
Gruppe B: im Regenwald lebende Raubtiere
Gruppe C: im Regenwald lebende Flattertiere
Gruppe D: im Regenwald lebende Säugetiere (außer Raubtiere, Affen oder Flattertiere)
Gruppe E: im Regenwald lebende Amphibien
Gruppe F: im Regenwald lebende Reptilien
Gruppe G: im Regenwald lebende Vögel
Besonders gelungene Beiträge können an einem Elternabend oder bei einer geeigneten Schulveranstaltung vorgestellt werden.
Einsatz in der 7. bis 10. Jahrgangsstufe:
Je nach Jahrgangsstufe und Lehrplan werden im Unterricht verschiedene Themen behandelt, die das
Ökosystem Regenwald betreffen. Die Produktion kann bei allen diesen Themen als Einführung oder unterrichtsbegleitend eingesetzt werden.
Thema „Lebensraum Wald“: Zum Vergleich von heimischem Wald und tropischem Regenwald eignet sich besonders das Menü „Ökosystem“. Hier stehen Materialien zum Stockwerksbau der Wälder und zu verschiedenen Stoffkreisläufen zur Verfügung.
Thema „Organismen und Ökosysteme“: Es können alle Materialien des Menüs „Ökosystem“ verwendet werden. Besonders sei auf die Sequenz „Tropischer Regenwald als Lebensraum“ und die Grafiken zur „Artenvielfalt“ sowie die Sequenz „Stoffkreisläufe und Symbiosen“ hingewiesen. Das Arbeitsblatt „Wechselbeziehungen im Regenwald“ gibt auf spielerische Weise erste Einblicke in die Komplexität der Beziehungen im Ökosystem Regenwald.
Themen „Globale Umweltfragen / Gefährdung unserer Lebensgrundlagen / Umweltschutz“:
Als Motivation eignen sich besonders das Kapitel „Der Regenwald bei uns“ und die Arbeitsblätter
„Produkte aus den Tropen“. Das Thema Regenwald wird in die unmittelbare Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler eingebunden, wodurch den Jugendlichen bewusst wird, wie wichtig die Tropen für uns sind, einmal wegen der Artenvielfalt, zum anderen als Anbaugebiet für die verschiedensten Konsumgüter. Durch die Nutzung der im Gebiet der ursprünglichen Regenwälder angebauten Ware erhalten sie ein Stück Verantwortung übertragen, durch ihr (Konsum)verhalten mitzuhelfen, noch bestehende Regenwälder zu schützen.
Aus dem Kapitel „Nutzung und Zerstörung“ können spezifische Sequenzen, je nach Interesse, eingesetzt werden, aus dem Kapitel „Schutz“ eignen sich alle Materialien gut für den Biologie-Unterricht.
Einsatz in Sekundarbereich 2:
Bei der Behandlung des tropischen Regenwaldes im Themenbereich „Ökologie“ eignen sich alle
auf der Produktion angebotenen Materialien. Sie können als Einführung dienen, der eine vertiefende Behandlung folgt.
Sollen nur spezielle Aspekte, wie zum Beispiel „Stoffkreisläufe“ oder „Wechselbeziehungen in einem Ökosystem“ im Unterricht vertieft behandelt werden, so kann schon der alleinige Einsatz der Produktion einen guten Überblick über geographische Lage, biotische und abiotische Faktoren, anthropogene Einflüsse, Biodiversität sowie Gefährdung und Schutz geben.
Die Produktion kann auch die selbständige Erarbeitung von Einzelaspekten durch die Schülerinnen und
Schüler unterstützen.
Produktionsangaben
Der tropische Regenwald – Ökosystem, Nutzung, Zerstörung
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2004
Konzept
Manfred Rank, Dr. Gabriele Thielmann
Bildnachweis
Tom Brakefield / 200351697-001
Thomas Baumgarten
Ernst Burmester
Uta Dörmer
IFA-Bilderteam
Mauritius Bildagentur
Naturbildarchiv Alfred Limbrunner (R. König, A. Limbrunner, K. Wothe)
Manfred Rank
Dr. Walter Sigl
Uwe Tönnies
© Ellen Ebenau - Fotolia.com
Grafiken und Karten
Dr. Peter Güttler
Theiss Heidolph
Eva Mause
Begleitkarte
Uta Dörmer
Pädagogische Referenten im FWU
Manfred Rank, Dr. Gabriele Thielmann
Der tropische Regenwald – Ökosystem, Nutzung, Zerstörung (Film)
Produktion
Iris Film, Film- und Fernsehproduktion, München, im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
Geiselgasteig/Grünwald, 1993, in Zusammenarbeit mit Artists United for Nature, München, gefördert
aus den Zuschlagerlösen des Sonderpostwertzeichens „Rettet den Tropischen Regenwald“,
einer gemeinsam getragenen Aktion der Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
sowie für Post und Telekommunikation
Buch
Wolfgang Brög, Claus Biegert
Regie
Wolfgang Brög
Kamera
Volker Tittel, Wolfgang Brög
Buch
Claus Biegert, Wolfgang Brög
Regie
Wolfgang Brög
Kamera
Volker Tittel, Wolfgang Brög
Schnitt
Maike Teichmann
Ton
Miguel Barella
Begleitkarte
Prof. Dr. Josef H. Reichholf
Fachberatung
Prof. Dr. Josef H. Reichholf
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2004
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon (089) 6497-1
Telefax (089) 6497-300
E-Mail info@fwu.de
vertrieb@fwu.de
Internet http://www.fwu.de
Allgemeine Haftung für Internet-Links
Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle sowie zukünftige Gestaltung und die Inhalte externer Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller externen Internetseiten, auf die wir auf unserer Produktion mit Links verweisen. Die Inhalte externer Internetseiten machen wir uns nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen sowie insbesondere für Schäden durch die Nutzung der gelinkten Seiten haftet ausschließlich der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wird, nicht derjenige, der über Links lediglich auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Sollten Links nicht schalten oder veraltet sein, bitten wir Sie um eine kurze Mitteilung an info@fwu.de.